Liechtenstein Collections Logo
EN
Bestehender Benutzer
Passwort vergessen?
REGISTRIEREN
Ihre Vorteile
  • Speichern von Kunstwerken als Favoriten
  • Erstellen und editieren Ihrer Favoritenlisten
  • Kunst
    • Sammlungen
    • Sammlungen Online
    • News
  • Präsentation
    • Überblick Präsentation
    • Permanente Präsentation
    • Sonderausstellungen
    • Leihgaben
  • Geschichte
    • Familien- und Sammlungsgeschichte
    • Das Fürstenhaus
    • Gartenpalais
    • Stadtpalais
  • Kunst
    • Sammlungen
    • Sammlungen Online
    • News
  • Präsentation
    • Überblick Präsentation
    • Permanente Präsentation
    • Sonderausstellungen
    • Leihgaben
  • Geschichte
    • Familien- und Sammlungsgeschichte
    • Das Fürstenhaus
    • Gartenpalais
    • Stadtpalais
Bitte melden Sie sich an, um Objekte auf Merklisten setzen zu können.
Der Engelssturz   Georg Anton Urlaub (1713–1759)

Der Engelssturz

Georg Anton Urlaub (1713–1759)

1751–1752

Der Engelssturz
Material/Technik
Feder in Braun, grauer Pinsel über schwarzer Kreide, grau laviert
Masse
420 × 308 mm
Erwerb
erworben 1983 durch Fürst Franz Josef II. von und zu Liechtenstein
Künstler/Beteiligte
Georg Anton Urlaub
Detailinformationen
Inventarnummer
GR 835
Signatur/Bezeichnung
Bez. am linken Blattrand: Mass-Markierungen 1-12 in "schuh"
Bez.: lang 10. schu, breijd. 14 schuh
Bez. oben links: 151.
Provenienz
Sammlung Urlaub; Sammlung Martin von Wagner; Martin von
Wagner-Museum der Universität Würzburg; vor 1983 Sammlung Anton Schmid,
Wien (Nr. S 32); erworben 1983 von Anton Schmid, Wien
Literatur
Ausst.-Kat. Georg Anton Urlaub. Ein fränkischer Maler im Banne Tiepolos, Hans-Peter Trenschel (Hg.), erschienen Würzburg 1996, S. 128, Nr. 55, Abb. S. 127

W. Runge, Georg Anton Urlaub, ein mainfränkischer Schüler Tiepolos, München 1919, S. 29 ff., S. 57, Kat. 325

E. Kieser, Zeichnungen aus dem Kupferstichkabinett des Martin von Wagner Museums der Universität Würzburg, Darmstadt 1931, Kat. 173

Ausst.-Kat. German Baroque Drawings, erschienen London 1975, Kat. 104

N. Knott, Georg Anton Urlaub (1713-1759), ein fränkischer Maler. Mainfränkische Studien, Bd. 19, Bd. Bd. 19, Würzburg 1978, S. 245, Kat. Z.219

Ausst.-Kat. Der Fürst als Sammler. Neuerwerbungen unter Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein, Johann Kräftner (Hg.), Liechtenstein Museum, Wien 12.2.2010–24.8.2010, erschienen Wien 2010, Abb. S. 236, S. 237
Text der Notification

Download Low-Res Image

Bestellung High-Res Image

Download Datenbank Auszug

DOWNLOAD LOW-RES IMAGE

Gemäss unserer Open Content Policy stellen wir Ihnen urheberrechtlich und/oder leistungsschutzrechtlich geschützte Fotos von Kunstwerken der Fürstlichen Sammlungen in beschränkter Grösse für die nicht-kommerzielle Nutzung kostenlos zum Download zur Verfügung. Es gelten unsere Bedingungen für die Nutzung von Fotos.

Wir freuen uns über die Zusendung eines Belegexemplars oder eines Links zu ihrer Nutzung an [email protected].

DOWNLOAD
BESTELLUNG HIGH-RES IMAGE

Von diesem Objekt sind publikationsfähige, hoch aufgelöste elektronische Bilddaten für die kommerzielle Nutzung verfügbar. Die dafür erforderlichen Rechte können Sie von Scala Archives Firenze erwerben. Es gelten die Geschäftsbedingungen der Scala Group Spa. Über den untenstehenden Link gelangen Sie direkt auf die Website von Scala Archives.

ZU SCALA ARCHIVES
PDF Download

Hier können Sie ein PDF mit Informationen zum Objekt downloaden.

PDF downloaden

Neue Liste

Text der Notification

LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna

Fürstliche Sammlungen Art Service GmbH
Fürstengasse 1
1090 Wien, Österreich

Tel: +43 1 319 13 91–0
Fax: +43 1 319 13 91–820
[email protected]

Besuchen Sie uns auf

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram

Sponsor der Fürstlichen Sammlungen

Logo LGT
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • TEAM
  • Presse
  • Newsletter