Liechtenstein Collections Logo
EN
Bestehender Benutzer
Passwort vergessen?
REGISTRIEREN
Ihre Vorteile
  • Speichern von Kunstwerken als Favoriten
  • Erstellen und editieren Ihrer Favoritenlisten
  • Kunst
    • Sammlungen
    • Sammlungen Online
    • News
  • Präsentation
    • Überblick Präsentation
    • Permanente Präsentation
    • Sonderausstellungen
    • Leihgaben
  • Geschichte
    • Familien- und Sammlungsgeschichte
    • Das Fürstenhaus
    • Gartenpalais
    • Stadtpalais
  • Kunst
    • Sammlungen
    • Sammlungen Online
    • News
  • Präsentation
    • Überblick Präsentation
    • Permanente Präsentation
    • Sonderausstellungen
    • Leihgaben
  • Geschichte
    • Familien- und Sammlungsgeschichte
    • Das Fürstenhaus
    • Gartenpalais
    • Stadtpalais

Suchanfrage speichern

Bitte melden Sie sich an, um Objekte als Favoriten zu kennzeichnen.
Der Einsprung eines Wolfsgartens   Johann Elias Ridinger (1698–1767)

Der Einsprung eines Wolfsgartens

Johann Elias Ridinger (1698–1767)

Der Einsprung eines Wolfsgartens
Material/Technik
Radierung
Masse
387 × 485 mm
Erwerb
alter Familienbesitz
Künstler/Beteiligte
Johann Elias Ridinger
Detailinformationen
Inventarnummer
GR 3323
Signatur/Bezeichnung
Bez. unten links: J. El. Ridinger inv. pinxit Sculps. et excud. Aug. Vind.
Bez. unten Mitte: Der einsprung eines Wolffs Garten. / Es hat diser mit dem einsprung des Saugartens fast gäntzliche gleichheit, so das nur allein der umfang oder plancken wie auch der absprung viel höher unten einwarts gebogen auch sonst alles sehr wohl u: / feste verwahret seÿn mus. Damit nun der Wolff an disen orth gebracht werde, so werden nachdeme das Luder auf denen flügeln hin und wider bis zu dem einsprung geschleppet und er dadurch geludert / worden lebendige Schafe in dem Wolfsgarten 1. oder 2. Stücke gehalten durch deren witterung oder blöcken er gar balde her zu gebracht wird, komt er nun an den einsprung so will der rauber den Satz / nicht gerne wagen stuzet an der tieffe und machet wunderliche possen, bis endlich die begierde des raubs seine schlaue arth überwogen das er sich hinab stürzet, vermercket er seinen arrest hebt er nach / verzehrtem raube und seiner Gewohnheit jämerlich an zu heulen wordurch man in die weite sonderlich des nachts seinen arrest vernehmen denselben lebendig einfangen oder mit grosser plaisir / zum Schuss bringen kan, diese invention ist sehr gut viele miteinander zu fangen, Weÿdmännische wörter von ihme sind zum theil dise, der Wolff heult hotzt von und gen Holtz wird geludert / hat gebis Laeger fahrt faerte: wolfft treibt verknüpfft sich würgt und dergleichen mehr.
Bez. unten Mitte: L’ Entrée du Loup. / Cette Entrée est presque toute semblable à celle du Sanglier; ou on doit prendre tous les soins que tout soit bien gardé: Mais pour attirer cette Bete dans cet endroit, on faut trainer la charo,, / gne deca et de la jusqu’ a ce qu’ elle soit aportée a cette Entrée, ou il faut garder aussi une ou deux Brebis, et quand le Loup entendra la voix de cette bete, il ne manquera pas de s’y trouver / tout a l’ instant; Etant arrive a l’ Entrée, le voleur n’ose de faire un grand saut, et la profondeur lui causent quelques grimaces ridicules mais le desir de la proye fait qu’ il hazarde / un saut: apres cela, quand il se voit en prison, et apres avoir devoré la charogne, il comence a pousser de cris lamentable selon sa coutume, dont la voix on entends de loin sur tout dans la / nuit; apres cela on le chasse avec plaisir ou l’ on peut prendre tout vif ou tuer come on veut. Cette maniere est aussi fort propre à prendre plusieurs à la fois. Les termes de la Venerie / dont on se fert de cette Bete sont en tres grand nombre sur tout parmi les Chasseurs en Allemagne.
Bez. unten rechts: avec privil. de Sa-Maj. Imp.
Provenienz
alter Familienbesitz

Entdecken Sie weitere Objekte von

Johann Elias Ridinger

als Suchergebnis anzeigen
Ein Barber, aus der Folge „Abbildungen von Pferden“

Ein Barber, aus der Folge „Abbildungen von Pferden“

Ein Barber, aus der Folge „Abbildungen von Pferden“

Ein Barber, aus der Folge „Abbildungen von Pferden“

Achteckige Schüssel des Liechtensteinischen Jagdservice mit Hirsch und Hirschkuh

Achteckige Schüssel des Liechtensteinischen Jagdservice mit Hirsch und Hirschkuh

um 1730/40

Achteckige Schüssel des Liechtensteinischen Jagdservice mit Hirsch und Hirschkuh

Achteckige Schüssel des Liechtensteinischen Jagdservice mit Hirsch und Hirschkuh

um 1730/40

Hirsch im Schorndorfer Forst

Hirsch im Schorndorfer Forst

Hirsch im Schorndorfer Forst

Hirsch im Schorndorfer Forst

Hirsch im Tübinger Forst, erlegt 1721

Hirsch im Tübinger Forst, erlegt 1721

Hirsch im Tübinger Forst, erlegt 1721

Hirsch im Tübinger Forst, erlegt 1721

Vom Hund verfolgter Hirsch

Vom Hund verfolgter Hirsch

1742

Vom Hund verfolgter Hirsch

Vom Hund verfolgter Hirsch

1742

Keiler auf der Flucht

Keiler auf der Flucht

1742

Keiler auf der Flucht

Keiler auf der Flucht

1742

Ein Neapolitaner, aus der Folge „Abbildungen von Pferden“

Ein Neapolitaner, aus der Folge „Abbildungen von Pferden“

um 1750

Ein Neapolitaner, aus der Folge „Abbildungen von Pferden“

Ein Neapolitaner, aus der Folge „Abbildungen von Pferden“

um 1750

Ein Araber, aus der Folge „Abbildungen von Pferden“

Ein Araber, aus der Folge „Abbildungen von Pferden“

um 1750

Ein Araber, aus der Folge „Abbildungen von Pferden“

Ein Araber, aus der Folge „Abbildungen von Pferden“

um 1750

Ein Siebenbürger, aus der Folge „Abbildungen von Pferden“

Ein Siebenbürger, aus der Folge „Abbildungen von Pferden“

Ein Siebenbürger, aus der Folge „Abbildungen von Pferden“

Ein Siebenbürger, aus der Folge „Abbildungen von Pferden“

Ballotade. Blatt 2 aus: Die letzte Reitschule. Der Spazierritt.

Ballotade. Blatt 2 aus: Die letzte Reitschule. Der Spazierritt.

Ballotade. Blatt 2 aus: Die letzte Reitschule. Der Spazierritt.

Ballotade. Blatt 2 aus: Die letzte Reitschule. Der Spazierritt.

Capriole. Pirouette rechts. Blatt 1 aus: Die letzte Reitschule. Der Spazierritt.

Capriole. Pirouette rechts. Blatt 1 aus: Die letzte Reitschule. Der Spazierritt.

Capriole. Pirouette rechts. Blatt 1 aus: Die letzte Reitschule. Der Spazierritt.

Capriole. Pirouette rechts. Blatt 1 aus: Die letzte Reitschule. Der Spazierritt.

Ein Pferd von der freyen hand lauffen zu lassen. Blatt 6 aus: Die grosse Reitschule

Ein Pferd von der freyen hand lauffen zu lassen. Blatt 6 aus: Die grosse Reitschule

gezeichnet 1744, gestochen 1774

Ein Pferd von der freyen hand lauffen zu lassen. Blatt 6 aus: Die grosse Reitschule

Ein Pferd von der freyen hand lauffen zu lassen. Blatt 6 aus: Die grosse Reitschule

gezeichnet 1744, gestochen 1774

Capriole oder das Übersetzen. Blatt 5 aus: Die grosse Reitschule

Capriole oder das Übersetzen. Blatt 5 aus: Die grosse Reitschule

gezeichnet 1744, gestochen 1774

Capriole oder das Übersetzen. Blatt 5 aus: Die grosse Reitschule

Capriole oder das Übersetzen. Blatt 5 aus: Die grosse Reitschule

gezeichnet 1744, gestochen 1774

Die Anweisung die Zügel u. Schenckel gut zu halten. Blatt 4 aus: Die grosse Reitschule

Die Anweisung die Zügel u. Schenckel gut zu halten. Blatt 4 aus: Die grosse Reitschule

gezeichnet 1744, gestochen 1774

Die Anweisung die Zügel u. Schenckel gut zu halten. Blatt 4 aus: Die grosse Reitschule

Die Anweisung die Zügel u. Schenckel gut zu halten. Blatt 4 aus: Die grosse Reitschule

gezeichnet 1744, gestochen 1774

Ein Pferd wie es mit der Blinden aufgeführet wird. Blatt 1 aus: Die grosse Reitschule

Ein Pferd wie es mit der Blinden aufgeführet wird. Blatt 1 aus: Die grosse Reitschule

gezeichnet 1744, gestochen 1774

Ein Pferd wie es mit der Blinden aufgeführet wird. Blatt 1 aus: Die grosse Reitschule

Ein Pferd wie es mit der Blinden aufgeführet wird. Blatt 1 aus: Die grosse Reitschule

gezeichnet 1744, gestochen 1774

Ein Pferd zwischen den Pilliers an die Trommel und Fahnen zu gewöhnen. Blatt 2 aus: Die grosse Reitschule

Ein Pferd zwischen den Pilliers an die Trommel und Fahnen zu gewöhnen. Blatt 2 aus: Die grosse Reitschule

gezeichnet 1744, gestochen 1774

Ein Pferd zwischen den Pilliers an die Trommel und Fahnen zu gewöhnen. Blatt 2 aus: Die grosse Reitschule

Ein Pferd zwischen den Pilliers an die Trommel und Fahnen zu gewöhnen. Blatt 2 aus: Die grosse Reitschule

gezeichnet 1744, gestochen 1774

Passagiren auf volte mit der Croupe gegen der Saeule. Blatt 3 aus: Die grosse Reitschule

Passagiren auf volte mit der Croupe gegen der Saeule. Blatt 3 aus: Die grosse Reitschule

gezeichnet 1744, gestochen 1774

Passagiren auf volte mit der Croupe gegen der Saeule. Blatt 3 aus: Die grosse Reitschule

Passagiren auf volte mit der Croupe gegen der Saeule. Blatt 3 aus: Die grosse Reitschule

gezeichnet 1744, gestochen 1774

Die Ferte von dem Hirsch

Die Ferte von dem Hirsch

Die Ferte von dem Hirsch

Die Ferte von dem Hirsch

Ein Hirsch von 12 änden, welcher in voller Flucht ist

Ein Hirsch von 12 änden, welcher in voller Flucht ist

Ein Hirsch von 12 änden, welcher in voller Flucht ist

Ein Hirsch von 12 änden, welcher in voller Flucht ist

Ein Bürghirsch von 10 änden

Ein Bürghirsch von 10 änden

Ein Bürghirsch von 10 änden

Ein Bürghirsch von 10 änden

Ein Hirsch von 16 änden

Ein Hirsch von 16 änden

Ein Hirsch von 16 änden

Ein Hirsch von 16 änden

Ein starker Brunfft Hirsch von 18 änden

Ein starker Brunfft Hirsch von 18 änden

Ein starker Brunfft Hirsch von 18 änden

Ein starker Brunfft Hirsch von 18 änden

Hirsch zu Weitwörth in Salzburg, erlegt im Jahre 1739

Hirsch zu Weitwörth in Salzburg, erlegt im Jahre 1739

1741

Hirsch zu Weitwörth in Salzburg, erlegt im Jahre 1739

Hirsch zu Weitwörth in Salzburg, erlegt im Jahre 1739

1741

Die Löwin träget ihre Jungen ein halb Jahr, setzet deren 3. 4. bis 5. Blatt 32 aus der Folge: Betrachtung der wilden Tiere mit den Brockes-Versen

Die Löwin träget ihre Jungen ein halb Jahr, setzet deren 3. 4. bis 5. Blatt 32 aus der Folge: Betrachtung der wilden Tiere mit den Brockes-Versen

1736

Die Löwin träget ihre Jungen ein halb Jahr, setzet deren 3. 4. bis 5. Blatt 32 aus der Folge: Betrachtung der wilden Tiere mit den Brockes-Versen

Die Löwin träget ihre Jungen ein halb Jahr, setzet deren 3. 4. bis 5. Blatt 32 aus der Folge: Betrachtung der wilden Tiere mit den Brockes-Versen

1736

Spuhr des Löwens. Blatt 7 der Folge: Grundliche Beschreibung und Vorstellung der wilden Thiere nach ihrer Natur, Geschlecht, Alter und Spuhr.

Spuhr des Löwens. Blatt 7 der Folge: Grundliche Beschreibung und Vorstellung der wilden Thiere nach ihrer Natur, Geschlecht, Alter und Spuhr.

1733/38

Spuhr des Löwens. Blatt 7 der Folge: Grundliche Beschreibung und Vorstellung der wilden Thiere nach ihrer Natur, Geschlecht, Alter und Spuhr.

Spuhr des Löwens. Blatt 7 der Folge: Grundliche Beschreibung und Vorstellung der wilden Thiere nach ihrer Natur, Geschlecht, Alter und Spuhr.

1733/38

Text der Notification

Download Low-Res Image

Bestellung High-Res Image

Download Datenbank Auszug

DOWNLOAD LOW-RES IMAGE

Gemäss unserer Open Content Policy stellen wir Ihnen urheberrechtlich und/oder leistungsschutzrechtlich geschützte Fotos von Kunstwerken der Fürstlichen Sammlungen in beschränkter Grösse für die nicht-kommerzielle Nutzung kostenlos zum Download zur Verfügung. Es gelten unsere Bedingungen für die Nutzung von Fotos.

Wir freuen uns über die Zusendung eines Belegexemplars oder eines Links zu ihrer Nutzung an [email protected].

DOWNLOAD
BESTELLUNG HIGH-RES IMAGE

Von diesem Objekt sind aktuell noch keine publikationsfähigen, hoch aufgelösten elektronischen Bilddaten zum Download verfügbar. Falls Sie professionelle Fotos für die kommerzielle Nutzung benötigen, wenden Sie sich bitte an [email protected]. Für Presse-Anfragen wenden Sie sich bitte an [email protected]. Wir kümmern uns gerne um Ihr individuelles Anliegen.

PDF Download

Hier können Sie ein PDF mit Informationen zum Objekt downloaden.

PDF downloaden

Neue Liste

Text der Notification

LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna

Fürstliche Sammlungen Art Service GmbH
Fürstengasse 1
1090 Wien, Österreich

Tel: +43 1 319 13 91–0
Fax: +43 1 319 13 91–820
[email protected]

Besuchen Sie uns auf

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram

Sponsor der Fürstlichen Sammlungen

Logo LGT
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • TEAM
  • Presse
  • Newsletter