Déjeuner Tête-à-Tête mit pompejanischem Dekor
Kaiserliche Porzellanmanufaktur Wien, Epoche Sorgenthal (1784–1805)
Déjeuner Tête-à-Tête mit pompejanischem Dekor
Kaiserliche Porzellanmanufaktur Wien, Epoche Sorgenthal (1784–1805)
1791/95

- Material/Technik
- Porzellan, radierter und reliefierter Golddekor
- Masse
- Tablett: 39,0 × 30,0 cm Dm., 2 Tassen: 6,0 × 8,2 cm Dm., Untertasse: 2,7 × 13,3 cm Dm. , Dose mit Deckel: 9,2 × 10,0 cm Dm., Grosse Kanne mit Deckel: 15,4 × 12,5 cm Dm., Kleine Kanne mit Deckel: 14,0 × 10,5 cm Dm., Koffer: 16,0 × 45,5 × 36,0 cm Dm. inkl. Griffe.
- Erwerb
- erworben 2004 durch Fürst Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein
- Künstler/Beteiligte
- Kaiserliche Porzellanmanufaktur Wien, Epoche Sorgenthal
- Inventarnummer
- PO 2088
- Signatur/Bezeichnung
-
Porzellanmarke: unterglasurblauer Bindenschild
Marke: Jahresstempel: (17)95 (Tablett, eine Tasse mit Untertasse, kleine Kanne)
(17)94 (grosse Kanne, Zuckerdose)
(17)91 (eine Tasse mit Untertasse)
Weissdrehernummern: 12 (grosse Kanne, Zuckerdose)
39 (Tassen mit Untertassen)
26 (kleine Kanne)
Bossiererbuchstabe: U (Tablett)
- Provenienz
-
vor 2004 Privatsammlung, Deutschland; erworben 2004
von Fine Art and Heritage Ltd., Jersey
- Entstehungsort
- Wien
Claudia Lehner-Jobst, Für Kaiser und Kunstliebhaber. Wiener Porzellan als Kunstprodukt zwischen Klassizismus und Biedermeier, in: Ausst.-Kat.Raffinesse & Eleganz, Königliche Porzellane des frühen 19. Jahrhunderts aus der Twinight Collection New York, Samuel Wittwer (Hg.), Metropolitan Museum of Art, New York 9.9.2008–19.4.2009; Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Berlin 28.7.2007–4.11.2007; Liechtenstein Museum, Wien 16.11.2007–11.2.2008, erschienen München 2007, S. 27–53, S. 37, S. 38, Abb. 34
Claudia Lehner-Jobst, For Emperor and Connoisseur: Vienna Porcelain between Classicism and Biedermeier, in: Ausst.-Kat.Refinement & Elegance.
Early Nineteenth-Century Royal Porcelain from the Twinight Collection, New York, Samuel Wittwer (Hg.), Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Berlin 28.7.2007–4.11.2007; Liechtenstein Museum, Wien 16.11.2007–11.2.2008; Metropolitan Museum of Art, New York 9.9.2008–19.4.2009, erschienen Munich 2007, S. 27–53, S. 37, S. 38, Abb. 34
Johann Kräftner, Ausst.-Kat. Neoclassicismo e Biedermeier, Wien 2004, Abb. S. 116 u. 170
Ausst.-Kat. Neoclassicism and Biedermeier, Johann Kräftner, Liechtenstein Museum, Wien 29.3.2004–7.11.2004, erschienen Wien 2004, Abb. S. 116 u. 170
Ausst.-Kat. Klassizismus und Biedermeier. Liechtenstein Museum Wien, Stefan Körner, Johann Kräftner (Hg.), Liechtenstein Museum, Wien 29.3.2004–7.11.2004, erschienen München–Berlin–London–New York 2004, Abb. S. 116 u. 170
Ausst.-Kat. Der Fürst als Sammler. Neuerwerbungen unter Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein, Johann Kräftner (Hg.), Liechtenstein Museum, Wien 12.2.2010–24.8.2010, erschienen Wien 2010, Abb. S. 290, S. 291
Ausst.-Kat. Neoclassicism and Biedermeier from the Collections of the Prince of Liechtenstein, Valdštejnská Jízdárna, Prag 6.5.2010–17.10.2010, erschienen Prag 2010, S. 408, Abb. S. 410, Kat. 11.4
Ausst.-Kat. Fragili tesori dei Principi.
Le vie della porcellana tra Vienna e Firenze, Rita Balleri, Andreina d'Agliano, Claudia Lehner-Jobst (Hg.), Gallerie degli Uffizi. Palazzo Pitti - Tesoro dei Granduchi, Firenze 13 novembre 2018–10 marzo 2019, erschienen Livorno 2018, S. 426–427, Kat.-Nr. 125
Claudia Lehner-Jobst, For Emperor and Connoisseur: Vienna Porcelain between Classicism and Biedermeier, in: Ausst.-Kat.Refinement & Elegance.
Early Nineteenth-Century Royal Porcelain from the Twinight Collection, New York, Samuel Wittwer (Hg.), Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Berlin 28.7.2007–4.11.2007; Liechtenstein Museum, Wien 16.11.2007–11.2.2008; Metropolitan Museum of Art, New York 9.9.2008–19.4.2009, erschienen Munich 2007, S. 27–53, S. 37, S. 38, Abb. 34
Johann Kräftner, Ausst.-Kat. Neoclassicismo e Biedermeier, Wien 2004, Abb. S. 116 u. 170
Ausst.-Kat. Neoclassicism and Biedermeier, Johann Kräftner, Liechtenstein Museum, Wien 29.3.2004–7.11.2004, erschienen Wien 2004, Abb. S. 116 u. 170
Ausst.-Kat. Klassizismus und Biedermeier. Liechtenstein Museum Wien, Stefan Körner, Johann Kräftner (Hg.), Liechtenstein Museum, Wien 29.3.2004–7.11.2004, erschienen München–Berlin–London–New York 2004, Abb. S. 116 u. 170
Ausst.-Kat. Der Fürst als Sammler. Neuerwerbungen unter Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein, Johann Kräftner (Hg.), Liechtenstein Museum, Wien 12.2.2010–24.8.2010, erschienen Wien 2010, Abb. S. 290, S. 291
Ausst.-Kat. Neoclassicism and Biedermeier from the Collections of the Prince of Liechtenstein, Valdštejnská Jízdárna, Prag 6.5.2010–17.10.2010, erschienen Prag 2010, S. 408, Abb. S. 410, Kat. 11.4
Ausst.-Kat. Fragili tesori dei Principi.
Le vie della porcellana tra Vienna e Firenze, Rita Balleri, Andreina d'Agliano, Claudia Lehner-Jobst (Hg.), Gallerie degli Uffizi. Palazzo Pitti - Tesoro dei Granduchi, Firenze 13 novembre 2018–10 marzo 2019, erschienen Livorno 2018, S. 426–427, Kat.-Nr. 125
Text der Notification
Text der Notification