Dejeuner mit italienischen Ansichten
Dejeuner mit italienischen Ansichten
Wien, um 1792
Kaiserliche Porzellanmanufaktur Wien, Epoche Sorgenthal (1784–1805)
um 1792

- Material/Technik
- Hartporzellan, Aufglasurfarben, Goldrelief, Vergoldung
- Masse
- 32,2 × 24,7 cm Tablett, 14,5 cm Kaffeekanne und Deckel, 14,0 cm Teekanne und Deckel, 12,6 cm Wasser- oder Milchkanne mit Deckel, 9,5 cm Zuckerdose mit Deckel, 7,6 Trichter
- Erwerb
- erworben 2013 durch Fürst Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein
- Künstler/Beteiligte
- Wien, um 1792
- Kaiserliche Porzellanmanufaktur Wien, Epoche Sorgenthal
- Inventarnummer
- PO 2729
- Signatur/Bezeichnung
- Porzellanmarke: unterglasurblauer Bindenschild
- Provenienz
- Sammlung Berta Redlich, Wien; Sammlung Floderer-Herzfelder, Wien; 15.–18.4.1929 Dorotheum, Wien, Auktion „Nachlass Eugenie und Ernst Herzfelder: Glas, Porzellan, Silber und Beiträge aus Privatbesitz“, Lot 238; vor 2013 Sammlung Rudolf und Daisy Strasser, Wien; erworben 2013 durch Fürst Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein
- Entstehungsort
- Wien
- Dargestellte/r Region/Ort
- Italien
Josef Folnesics u.a., Alt-Wiener Porzellan, Ausst.- Kat. K.K. Österreichisches Museum für Kunst und Industrie, Wien 1904, Kat. 1996
Elisabeth Sturm-Bednarczyk, Claudia Jobst, Wiener Porzellan des Klassizismus. Die Ära Conrad von Sorgenthal 1784–1805, Wien 2000, S. 127, Kat. 137
Ausst.-Kat. Glanz und Farbe. Die Porzellansammlung Rudolf von Strasser, Claudia Lehner–Jobst, Rudolf von Strasser, Johann Kräftner (Hg.), Liechtenstein Museum, Wien 23.10.2009–12.1.2010, erschienen Wien 2009, S. 160, Abb. 161, Kat.-Nr. 68
Elisabeth Sturm-Bednarczyk, Claudia Jobst, Wiener Porzellan des Klassizismus. Die Ära Conrad von Sorgenthal 1784–1805, Wien 2000, S. 127, Kat. 137
Ausst.-Kat. Glanz und Farbe. Die Porzellansammlung Rudolf von Strasser, Claudia Lehner–Jobst, Rudolf von Strasser, Johann Kräftner (Hg.), Liechtenstein Museum, Wien 23.10.2009–12.1.2010, erschienen Wien 2009, S. 160, Abb. 161, Kat.-Nr. 68
Text der Notification
Text der Notification