Deckelkrug aus Steinbockhorn Augsburg, 1. Hälfte 17. Jh.
Deckelkrug aus Steinbockhorn
Augsburg, 1. Hälfte 17. Jh.
1. Hälfte 17. Jh.

- Material/Technik
- Silber, ganz vergoldet
- Masse
- 16,8 cm
- Erwerb
- erworben durch Fürst Franz Josef II. von und zu Liechtenstein
- Künstler/Beteiligte
- Augsburg, 1. Hälfte 17. Jh.
- Inventarnummer
- SI 105
- Signatur/Bezeichnung
-
Meistermarke: HB
Beschaumarke: Augsburg
- Provenienz
- erworben durch Fürst Franz Josef II. von und zu Liechtenstein
- Entstehungsort
- Augsburg
- Ikonografie
- Hirsch , Genreszene aussen
Marc Rosenberg, Der Goldschmiede Merkzeichen, R3, 3. Aufl., Bd. I, Deutschland A - C, Bd. Bd. I, 4 Bde., 3. Auflage Aufl., Frankfurt a.M. 1922, S. 140, Kat. 658
Ausst.-Kat. Die Jagd in der bildenden Kunst aus Beständen der Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein, Gustav Wilhelm, Erwin Heinzle (Hg.), Palais Liechtenstein, Feldkirch 1971, erschienen Feldkirch 1971, Kat. 119
Eugen von Philippovich, Steinbockhorn. Ein sehr seltenes Material und seine künstlerische Verwendung, in: Kunst und Antiquitäten, Nov.-Dez. 1982, S. 38, Abb. Titelseite
Ausst.-Kat. Geschnitztes Steinbockhorn, erschienen Salzburg 1990, S. 83-84, Nr. 34, Abb. 39a u. b
Ausst.-Kat. Die Jagd in der bildenden Kunst aus Beständen der Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein, Gustav Wilhelm, Erwin Heinzle (Hg.), Palais Liechtenstein, Feldkirch 1971, erschienen Feldkirch 1971, Kat. 119
Eugen von Philippovich, Steinbockhorn. Ein sehr seltenes Material und seine künstlerische Verwendung, in: Kunst und Antiquitäten, Nov.-Dez. 1982, S. 38, Abb. Titelseite
Ausst.-Kat. Geschnitztes Steinbockhorn, erschienen Salzburg 1990, S. 83-84, Nr. 34, Abb. 39a u. b
Text der Notification
Text der Notification