Deckelbecher aus Steinbockhorn
Salzburg, 2. Hälfte 17. Jh.
2. Hälfte 17. Jh.
- Material/Technik
- Steinbockhorn, Silber, vergoldet
- Masse
- 22,5 × 11,0 cm Dm.
- Erwerb
- erworben durch Fürst Franz Josef II. von und zu Liechtenstein
- Derzeit ausgestellt
- Schatzkammer Liechtenstein, Vaduz, Liechtensteinisches Landesmuseum, Engländergebäude
- Künstler/Beteiligte
- Salzburg, 2. Hälfte 17. Jh.
- Inventarnummer
- SI 121
- Provenienz
- erworben durch Fürst Franz Josef II. von und zu Liechtenstein
- Entstehungsort
- Salzburg
- Ikonografie
- Tiere
Ausst.-Kat. Die Jagd in der bildenden Kunst aus Beständen der Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein, Gustav Wilhelm, Erwin Heinzle (Hg.), Palais Liechtenstein, Feldkirch 1971, erschienen Feldkirch 1971, Kat. 117
Eugen von Philippovich, Steinbockhorn. Ein sehr seltenes Material und seine künstlerische Verwendung, in: Kunst und Antiquitäten, Nov.-Dez. 1982, S. 38, Abb. S. 35, Nr. 1
Ausst.-Kat. Geschnitztes Steinbockhorn, erschienen Salzburg 1990, S. 76-77, Nr. 9, Abb. 35 u. S. 57
R. Pap, Ausst.-Kat. Die Eroberung der Landschaft. Semmering - Rax - Schneeberg, Wien 1992, S. 123, Nr. 6/14, Abb. S. 35
H. Prossinagg, Ausst.-Kat. Alles Jagd... Eine Kulturgeschichte, Ferlach 1997, S. 571-572, Nr. R19.67, Abb. S. 640
Eugen von Philippovich, Steinbockhorn. Ein sehr seltenes Material und seine künstlerische Verwendung, in: Kunst und Antiquitäten, Nov.-Dez. 1982, S. 38, Abb. S. 35, Nr. 1
Ausst.-Kat. Geschnitztes Steinbockhorn, erschienen Salzburg 1990, S. 76-77, Nr. 9, Abb. 35 u. S. 57
R. Pap, Ausst.-Kat. Die Eroberung der Landschaft. Semmering - Rax - Schneeberg, Wien 1992, S. 123, Nr. 6/14, Abb. S. 35
H. Prossinagg, Ausst.-Kat. Alles Jagd... Eine Kulturgeschichte, Ferlach 1997, S. 571-572, Nr. R19.67, Abb. S. 640
Text der Notification
Text der Notification