Liechtenstein Collections Logo
EN
Bestehender Benutzer
Passwort vergessen?
REGISTRIEREN
Ihre Vorteile
  • Speichern von Kunstwerken als Favoriten
  • Erstellen, Editieren und Drucken Ihrer Favoritenlisten
  • Kunst
    • Sammlungen
    • Sammlungen Online
    • Publikationen
    • Neuigkeiten
  • Präsentation
    • Überblick Präsentation
    • Permanente Präsentation
    • Sonderausstellungen
    • Leihgaben
  • Geschichte
    • Familien- und Sammlungsgeschichte
    • Das Fürstenhaus
    • Gartenpalais
    • Stadtpalais
  • Kunst
    • Sammlungen
    • Sammlungen Online
    • Publikationen
    • Neuigkeiten
  • Präsentation
    • Überblick Präsentation
    • Permanente Präsentation
    • Sonderausstellungen
    • Leihgaben
  • Geschichte
    • Familien- und Sammlungsgeschichte
    • Das Fürstenhaus
    • Gartenpalais
    • Stadtpalais

Suchanfrage speichern

Bitte melden Sie sich an, um Objekte als Favoriten zu kennzeichnen.
Decius Mus sendet die Liktoren aus  

Decius Mus sendet die Liktoren aus


Entwurf Peter Paul Rubens (1577–1640)


Werkstatt Peter Paul Rubens (1577–1640)


Ausführung Anthonis van Dyck (1599–1641)


Ausführung Jan Wildens (1585–1653)

1616/17

Decius Mus sendet die Liktoren aus

„Nach dem Todesgebet gab Decius Mus seinen Liktoren den Befehl, sich zu Titus Manlius zu begeben und seinem Amtsgenossen unverzüglich zu melden, dass er sich für das Heer dem Tode geweiht habe. Dann schwang sich der Konsul, gehüllt in die über seine Schulter geschlagene Toga und voll bewaffnet, auf sein Pferd und stürzte sich mitten unter die Feinde.“ Auch wenn Livius den Moment des Abschieds abseits des bereits tobenden Kampfgeschehens schildert, verzichtete Rubens auf den erzählenden Zusammenhang und isolierte die in dem Text beschriebene Szene. In der imposanten Gestalt des zur Schlacht gerüsteten Helden orientierte er sich an der römischen Statue des Mars Ultor. Das Original aus dem gleichnamigen Tempel auf dem Forum Augusteum in Rom ist zwar verschollen, doch durch eine römische Kopie in den Kapitolinischen Museen in Rom erhalten. Rubens übernahm in Grundzügen die Form des Kopfes sowie den Typus von Helm und Rüstung. Eindrucksvoll setzt sich die Silhouette des Feldherrn vom Hintergrund ab. Seine Haltung drückt Gegenwart und Zukunft gleichermassen aus: Noch steht er mit seinem linken Bein fest auf dem Boden und schickt die Liktoren mit demonstrativer Geste fort, doch seine rechte Hand fasst bereits sein Pferd und mit seinem rechten Fuss setzt er zum Aufsteigen an. Mit eingezogenen Köpfen fügen sich die Liktoren nur widerwillig in die Anweisung und blicken ein letztes Mal über die Schulter, um von ihrem Konsul Abschied zu nehmen. Sie tragen die Zeichen seiner Amtsgewalt, die so genannten Fasces (um das Richtbeil geschnürte Rutenbündel) mit sich fort. Decius Mus verabschiedet sich also vor seinem letzten Dienst für das römische Volk auch von seinem Amt als Konsul. Zwischen den sich Trennenden wird der Blick auf eine Landschaft frei, in die Rubens in Erinnerung an seinen Italienaufenthalt auch die Ruinen des römischen Tempels der Minerva Medica einfügte.

Material/Technik
Öl auf Leinwand
Masse
286 × 343 cm
Erwerb
erworben 1693 durch Fürst Johann Adam Andreas I. von Liechtenstein
Derzeit ausgestellt
Gartenpalais, Permanente Präsentation
Künstler/Beteiligte
Entwurf Peter Paul Rubens
Werkstatt Peter Paul Rubens
Ausführung Anthonis van Dyck
Ausführung Jan Wildens
Detailinformationen
Inventarnummer
GE 50
Signatur/Bezeichnung
Siegel: rückseitig auf der Doublierleinwand F.-L. Vormundschaftssiegel von 1733 in Rot
Provenienz
1668 im Besitz des Altwaren- und Kunsthändlers Augustijn Thyssens; 1690 im Besitz des Altwarenhändlers Johannes Aertsens, von diesem verpfändet an Theodoor van Kessel, 1690 und 1691 erwähnt im Nachlass von Johannes Aertsens; 1692 erwähnt im Nachlassinventar von Jan Baptist van Eyck und dessen Sohn Pieter Jacob van Eyck; 1692 Kaufangebot des Antwerpener Händlers Marcus Forchondt an Fürst Johann Adam Andreas I. von Liechtenstein; 1693 von diesem erworben; 1767 dokumentiert in der „Camera Quinta“ des Majoratspalais Liechtenstein in der Bankgasse; 1807–1942 in der Galerie im Gartenpalais Liechtenstein in der Rossau; 1942 Schloss Feldsberg (Valtice); 1944 Klosterneuburg; 1948 Schloss Vaduz
Entstehungsort
Antwerpen
Ikonografie
Decius Mus
Literatur
Vincenzio Fanti, Descrizzione completa di tutto ciò che ritrovasi nella galleria di pittura e scultura di Sua Altezza Giuseppe Wenceslao del S.R.I. Principe Regnante della casa di Lichtenstein, Wien 1767, S. 65, Kat. 347

Johann Dallinger von Dalling, Description des Tableaux, et des Piéces de Sculpture, que renferme la Gallerie de son Altesse François Joseph Chef et Prince Regnant de la Maison de Liechtenstein, Vienne 1780, S. 250-251, Kat. 710

Johann Dallinger von Dalling d. Ä., Catalogus, Manuskript verfasst 1805–1807, Kat.-Nr. 782

J. Smith, A Catalogue raisonné of the works of the most eminent Dutch, Flemish and French painters, Bd. 2, Bd. Bd. 2, London 1830, Kat. 331

Gustav Friedrich Waagen, Die vornehmsten Kunstdenkmäler in Wien, Wien 1866, S. 264-265, Nr. 4

Jacob von Falke, Katalog der fürstlich Liechtensteinischen Bilder-Galerie im Gartenpalais der Rossau zu Wien, Wien 1873 , S. 13, Kat. 92

Friedrich Goeler von Ravensburg, Rubens und die Antike. Seine Beziehungen zum Classischen Alterthum und seine Darstellungen aus der classischen Mythologie und Geschichte, Jena 1882, S. 51, 61-62, 176f. u. 221, Kat. 41

Jacob von Falke, Katalog der fürstlich Liechtensteinischen Bilder-Galerie im Gartenpalais der Rossau zu Wien, Wien 1885, S. 9, Kat. 50

Ch. Ruelens u. M. Rooses, Codex Diplomaticus Rubeniensis, Bd. II, Bd. Bd. II, Antwerpen 1887, S. 150, 171 u. 173f.

Wilhelm Bode, Peter Paul Rubens, in: Die Graphischen Künste, Bd. 11 (1888), S. 8-9

M. Rooses, L'Oeuvre de P.P. Rubens, Bd. 3, Antwerpen 1890, S. 198, Kat. 710

M. Rooses, Rubens' Leben und Werke, Stuttgart-Leipzig 1890, S. 265-272

Wilhelm Bode, Die Fürstlich Liechtenstein'sche Galerie in Wien, Wien 1896, S. 2-12

F. Donnet, Documents pour servir à l'histoire des ateliers de tapisserie de Bruxelles, Brüssel 1898, S. 91f.

Zorn de Bulach, L'ambassade du prince Louis de Rohan a la cour de Vienne 1771-1774, Strassburg 1901, S. 99

Adolf Rosenberg, P.P. Rubens. Des Meisters Gemälde (Klassiker der Kunst, V), Stuttgart–Leipzig 1905, S. 157, 507 u. 514

Victor Fleischer, Rubens' Darstellungen der Geschichte des Konsuls Decius Mus in der Liechtenstein-Galerie, in: Freie Presse vom 7. Oktober 1907 1907

Karl Höss, Fürst Johann II. von Liechtenstein und die bildende Kunst, Wien 1908, S. 15-18

M. Rooses, L'Histoire des Decius Mus, in: Rubens-Bulletijn V 1908, S. 205-215

Victor Fleischer, Rubens' Decius-Zyklus in der Liechtensteingalerie, in: Kunstchronik N.F. 19 1908, S. 146-147

Alfred von Wurzbach, Niederländisches Künstler-Lexikon, Bd. II, Bd. 2, 3 Bde., Wien-Leipzig 1910, S. 503-504

Adolf Rosenberg, P.P. Rubens, L'oeuvre du Maitre, Paris [1910], S. 145, 457-458 u. 488

F. Wilhelm, Neue Quellen zur Geschichte des fürstlich Liechtensteinschen Kunstbesitzes, in: Jahrbuch des Kunsthistorischen Institutes der k.k. Zentralkommission für Denkmalpflege 5 1911, S. 142

Wilhelm von Bode, Die Meister der Holländischen und Vlämischen Malerschulen, Leipzig 1917, S. 377-379

R. Oldenbourg, P.P. Rubens. Des Meisters Gemälde. Klassiker der Kunst, Bd. V, 4. Aufl., Bd. Bd. V, Stuttgart-Berlin 1921, S. 145

Heinrich Göbel, Wandteppiche I. Teil, Die Niederlande, Bd. I, Bd. Bd. I, Leipzig 1923, S. 206f., 357, 364f. u. 423

Adolf Kronfeld, Führer durch die Fürstlich Liechtensteinsche Gemäldegalerie in Wien, 3. Aufl., Wien 1931, S. 20-21, Kat. 50

J. Denucé, De Antwerpsche Konstkamers. Inventarissen van Kunstverzamelingen te Antwerpen in de 16e en 17e Eeuwen, Antwerpen 1932, S. 371

E. Kieser, Antikes im Werke des Rubens 1933, S. 127, Abb. 15

Gustav Glück, U. Thieme - F. Becker, Bd. 29, Bd. Bd. 29, Leipzig 1935, S. 142

Leo van Puyvelde, Les Esquisses de Rubens, Bâle 1940, S. 24-25

Erich V. Strohmer, Die Gemäldegalerie des Fürsten Liechtenstein in Wien, Wien–Leipzig 1943, S. 96-97

Ausst.-Kat. Meisterwerke aus den Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein, Gustav Wilhelm, Paul Hilber (Hg.), Kunstmuseum Luzern, Luzern 5.6.1948–31.10.1948, erschienen Luzern 1948, S. XXIX u. 51, Kat. 213

M. Crick-Kuntzinger, Tapisseries bruxelloises d'après Rubens et d'aprés Jordaens, in: Revue belge d'archéologie et d'histoire de l'art XXIV 1955, S. 17ff.

H. Gerson u. E.H. Ter Kuile, Art and Architecture in Belgium 1600 to 1800, Harmondsworth 1960, S. 110-111

Ausst.-Kat. Peter Paul Rubens. Aus den Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein, Gustav Wilhelm, Liechtensteinische Kunststammlungen (Hg.), Engländerbau, Vaduz 1974–1979, erschienen Vaduz 1974, S. 13-16, Kat. 20

Gustav Wilhelm, Die Fürsten von Liechtenstein und ihre Beziehungen zu Kunst und Wissenschaft, in: Liechtensteinische Kunstgesellschaft, Vaduz 1977, Bd. 1/1976, S. 9–180, S. 67f.

H. Vlieghe, De Schilder Rubens, Utrecht-Antwerpen 1977, S. 39-40

H. Vlieghe, Une grande collection anversoise du dix-septième siècle: le cabinet d'Arnold Lunden, beau-frère de Rubens, in: Jahrbuch der Berliner Museen 19, Berlin 1977, S. 194

Ausst.-Kat. Rubens e Genova, erschienen Genua 1977, S. 164f.

N. de Poorter, The Eucharist Series, Corpus Rubenianum Ludwig Burchard II, Bd. 1, Brüssel 1978, S. 136ff.

A. McNairn, Ausst.-Kat. The Young Van Dyck, Ottawa 1980, S. 15-16

J.S. Held, The Oil Sketches of Peter Paul Rubens. A Critical Catalogue, Bd. I, Bd. Bd. I, Princeton 1980, S. 19ff.

Reinhold Baumstark, Meisterwerke der Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein. Gemälde, Zürich–München 1980, S. 147–148, Kat.-Nr. 52, Tafel 52

C. Brown, Van Dyck, Oxford 1982, S. 22-23

J. R. Martin, The Young Van Dyck and Rubens, in: Essays on van Dyck, hrsg. von A. McNairn, Ottawa 1983, S. 39-40

Reinhold Baumstark, Notes on the Decius Mus-Cycle, in: The Ringling Museum of Art Journal 1983, S. 179

Günter Brucher, Der Decius Mus-Gemäldezyklus von Peter Paul Rubens (Forschungen und Berichte des Instituts für Kunstgeschichte der Karl-Franzens-Universität Graz, 5), Graz 1984, S. 37-42

Reinhold Baumstark, The Decius Mus Cycle, in: Ausst.-Kat.Liechtenstein. The Princely Collections, Bradford D. Kelleher (Hg.), The Metropolitan Museum of Art, New York 26.10.1985–1.5.1986, erschienen New York 1985, S. 338 ff., Kat. 213

Reinhold Baumstark, Peter Paul Rubens. Tod und Sieg des römischen Konsuls Decius Mus, Vaduz 1988, S. 71-83, Kat. IV

M. Jaffé, Rubens. Catalogo Completo, Mailand 1989, S. 216, Kat. 360

Dwight C. Miller, Marcantonio Franceschini and the Liechtensteins. Prince Johann Adam Andreas and the Decoration of the Garden Palace at Rossau - Vienna, Cambridge 1991, S. 213, Nr. 39

E. McGrath, Subjects from History I, Corpus Rubenianum Ludwig Burchard XIII, Bd. 1, Bd. Bd. 1, London 1997, S. 74-81, Bd. 2, S. 358

Guy Delmarcel, De Geschiedenis van Decius Mus. The History of Decius Mus, in: Ausst.-Kat.Rubenstextiel. Rubens's textiles, Guy Delmarcel (Hg.), erschienen Antwerpen 1997, S. 39–57, S. 52–54

K. van der Stighelen, Ausst.-Kat. Van Dyck 1599-1641, Antwerpen 1999, S. 41, Abb. 22

Katlijne van der Stighelen, Van Dyck's First Antwerp Period Prologue to a Baroque Life Story, in: Ausst.-Kat.Van Dyck 1599–1641, Christopher Brown, Hans Vlieghe (Hg.), Koninklijk Museum voor Schone Kunsten, Antwerpen 15.5.1999–15.8.1999; Royal Academy of Arts, London 11.9.1999–10.12.1999, erschienen London–Antwerp 1999, S. 35–47, S. 41, Abb. 22

Johann Kräftner, Andrea Stockhammer, Liechtenstein Museum Wien. Le Collezioni, München 2004, S. 297, Abb. S. 236-241, Kat. VII.5

Johann Kräftner, Andrea Stockhammer, Liechtenstein Museum Vienna. The Collections, Johann Kräftner (Hg.), München–Berlin–London–New York 2004, S. 297, Abb. S. 236-241, Kat. VII.5

Johann Kräftner, Andrea Stockhammer, Liechtenstein Museum Wien. Die Sammlungen, Johann Kräftner (Hg.), München–Berlin–London–New York 2004, S. 297, Abb. S. 236-241, Kat. VII.5

Ausst.-Kat. Vorbild Rubens, Johann Kräftner (Hg.), Liechtenstein Museum, Wien 5.12.2004–27.2.2005, erschienen München–Berlin–London–New York 2004, Farbabb. 74

Ausst.-Kat. Rubens in Wien. Die Meisterwerke. Die Gemälde in den Sammlungen des Fürsten von und zu Liechtenstein, des Kunsthistorischen Museums und der Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste, Johann Kräftner, Wilfried Seipel, Renate Trnek (Hg.), Liechtenstein Museum, Wien 5.12.2004–27.5.2005; Kunsthistorisches Museum, Wien 5.12.2004–6.3.2005; Gemäldegalerie der Akademie der Bildenden Künste Wien, Wien 5.12.2004–27.5.2005, erschienen Wien 2004, S. 158-163, Kat. 33

Concha Herrero Carretero, Rubens 1577–1640. Coleccíón de Tapices (Obras Maestras de Patrimonio Nacional), Patrimonio Nacional (Hg.), Madrid 2008, S. 27–43, Abb. S. 31

Ausst.-Kat. Rubens, Van Dyck and the Flemish School of Painting. Masterpieces from the Collections of the Prince of Liechtenstein (Book Series for the National Museum of China International Exchange), Lu Zhangshen (Hg.), National Museum of China, Beijing 5.11.2013–15.2.2014, erschienen Beijing 2013, S. 94, S. 95, Abb. 4

Ausst.-Kat. Rubens, Van Dyck and the Flemish School of Painting. Masterpieces from the Collections of the Prince of Liechtenstein, Shi Dawei (Hg.), China Art Museum, Shanghai 12.3.2014–2.6.2014, erschienen Shanghai 2014, S. 147–148, S. 150, Abb. 4.5

Ingrid de Meûter, Rubens's Contribution to the Renewal of the Art of Tapestry, in: Ausst.-Kat.Rubens, Van Dyck and the Splendour of Flemish Painting, Júlia Tátrai, Ágota Varga (Hg.), Szépmúvészeti Múzeum, Budapest 30.10.2019–16.2.2020, erschienen Budapest 2019, S. 57–71, S. 59–61, S. 68

Reinhold Baumstark, Guy Delmarcel, Subjects from History (2): The Decius Mus Series (Corpus Rubenianum Ludwig Burchard, XIII), Kristin Lohse Belkin (text Reinhold Baumstark), Jantien Black (text Guy Delmarcel) (übers. von), 2 Bde., London–Turnhout 2019, Bd. 1, S. 177–185, 196/197, fig. 66, 68, 71, 74, 76, Bd. 2, S. 86–102, 249–255, 256–260
2_Galerie_07.jpg

Die Restaurierung des „Decius-Mus-Zyklus"

Der „Decius-Mus-Zyklus“ von Peter Paul Rubens zählt zu den grossartigsten Kunstwerken der Sammlungen des Fürsten von und zu Liechtenstein. In einem mehrjährigen Forschungsprojekt wird dieser einer umfangreichen Untersuchung und Restaurierung unterzogen. 

weiterlesen

Verwandte Werke

Decius Mus sendet die Liktoren aus

Reproduktion
Decius Mus sendet die Liktoren aus

Gustav Adolf Müller, Domenico Mainardi, nach Peter Paul Rubens
1759

Decius Mus sendet die Liktoren aus

Reproduktion
Decius Mus sendet die Liktoren aus

Gustav Adolf Müller, Domenico Mainardi, nach Peter Paul Rubens
1759

Decius Mus weiht sich dem Tod

Ensemble
Decius Mus weiht sich dem Tod

Entwurf Peter Paul Rubens, Werkstatt Peter Paul Rubens, Ausführung Anthonis van Dyck, Ausführung Jan Wildens
1616/17

Decius Mus weiht sich dem Tod

Ensemble
Decius Mus weiht sich dem Tod

Entwurf Peter Paul Rubens, Werkstatt Peter Paul Rubens, Ausführung Anthonis van Dyck, Ausführung Jan Wildens
1616/17

Der Tod des Decius Mus in der Schlacht

Ensemble
Der Tod des Decius Mus in der Schlacht

Entwurf Peter Paul Rubens, Werkstatt Jacques Jordaens
1616/17

Der Tod des Decius Mus in der Schlacht

Ensemble
Der Tod des Decius Mus in der Schlacht

Entwurf Peter Paul Rubens, Werkstatt Jacques Jordaens
1616/17

Victoria und Virtus

Ensemble
Victoria und Virtus

Entwurf Peter Paul Rubens, Werkstatt Peter Paul Rubens
1618

Victoria und Virtus

Ensemble
Victoria und Virtus

Entwurf Peter Paul Rubens, Werkstatt Peter Paul Rubens
1618

Decius Mus sendet die Liktoren aus

Webung
Decius Mus sendet die Liktoren aus

Manufaktur Jan Raes II., nach Peter Paul Rubens
um 1640

Decius Mus sendet die Liktoren aus

Webung
Decius Mus sendet die Liktoren aus

Manufaktur Jan Raes II., nach Peter Paul Rubens
um 1640

Decius Mus sendet die Liktoren aus

Kopie
Decius Mus sendet die Liktoren aus

Domenico Mainardi, nach Peter Paul Rubens
1733/36

Decius Mus sendet die Liktoren aus

Kopie
Decius Mus sendet die Liktoren aus

Domenico Mainardi, nach Peter Paul Rubens
1733/36

Decius Mus sendet die Liktoren aus

Reproduktion
Decius Mus sendet die Liktoren aus

Gustav Adolf Müller, Domenico Mainardi, nach Peter Paul Rubens
1759

Decius Mus sendet die Liktoren aus

Reproduktion
Decius Mus sendet die Liktoren aus

Gustav Adolf Müller, Domenico Mainardi, nach Peter Paul Rubens
1759

Decius Mus sendet die Liktoren aus

Reproduktion
Decius Mus sendet die Liktoren aus

William Unger, nach Peter Paul Rubens
vor 1888

Decius Mus sendet die Liktoren aus

Reproduktion
Decius Mus sendet die Liktoren aus

William Unger, nach Peter Paul Rubens
vor 1888

Decius Mus deutet seinen Offizieren den Traum

Ensemble
Decius Mus deutet seinen Offizieren den Traum

Peter Paul Rubens
1616/17

Decius Mus deutet seinen Offizieren den Traum

Ensemble
Decius Mus deutet seinen Offizieren den Traum

Peter Paul Rubens
1616/17

Decius Mus sendet die Liktoren aus

Webung
Decius Mus sendet die Liktoren aus

Manufaktur Jan Raes I., Peter Paul Rubens
um 1630

Decius Mus sendet die Liktoren aus

Webung
Decius Mus sendet die Liktoren aus

Manufaktur Jan Raes I., Peter Paul Rubens
um 1630

Decius Mus befragt die Haruspizien

Ensemble
Decius Mus befragt die Haruspizien

Entwurf Peter Paul Rubens, Werkstatt Peter Paul Rubens, Ausführung Anthonis van Dyck, Ausführung Jan Wildens
1616/17

Decius Mus befragt die Haruspizien

Ensemble
Decius Mus befragt die Haruspizien

Entwurf Peter Paul Rubens, Werkstatt Peter Paul Rubens, Ausführung Anthonis van Dyck, Ausführung Jan Wildens
1616/17

Die Totenfeier für Decius Mus

Ensemble
Die Totenfeier für Decius Mus

Entwurf Peter Paul Rubens, Werkstatt Jacques Jordaens
1616/17

Die Totenfeier für Decius Mus

Ensemble
Die Totenfeier für Decius Mus

Entwurf Peter Paul Rubens, Werkstatt Jacques Jordaens
1616/17

Waffentrophäe

Ensemble
Waffentrophäe

Entwurf Peter Paul Rubens, Werkstatt Peter Paul Rubens
1616/17

Waffentrophäe

Ensemble
Waffentrophäe

Entwurf Peter Paul Rubens, Werkstatt Peter Paul Rubens
1616/17

Entdecken Sie weitere Objekte von

Peter Paul Rubens

als Suchergebnis anzeigen
Porträt der Clara Serena Rubens, der Tochter des Künstlers (1611–1623)

Porträt der Clara Serena Rubens, der Tochter des Künstlers (1611–1623)

um 1616

Porträt der Clara Serena Rubens, der Tochter des Künstlers (1611–1623)

Porträt der Clara Serena Rubens, der Tochter des Künstlers (1611–1623)

um 1616

Die Auffindung des Erichthoniusknaben

Die Auffindung des Erichthoniusknaben

um 1616

Die Auffindung des Erichthoniusknaben

Die Auffindung des Erichthoniusknaben

um 1616

Mars und Rhea Silvia

Mars und Rhea Silvia

um 1616/17

Mars und Rhea Silvia

Mars und Rhea Silvia

um 1616/17

Ganymed

Ganymed

1611/12

Ganymed

Ganymed

1611/12

Mars und Rhea Silvia

Mars und Rhea Silvia

um 1620

Mars und Rhea Silvia

Mars und Rhea Silvia

um 1620

Die Beweinung Christi

Die Beweinung Christi

um 1612

Die Beweinung Christi

Die Beweinung Christi

um 1612

Kopfstudie eines bärtigen Mannes

Kopfstudie eines bärtigen Mannes

um 1612

Kopfstudie eines bärtigen Mannes

Kopfstudie eines bärtigen Mannes

um 1612

Decius Mus sendet die Liktoren aus

Decius Mus sendet die Liktoren aus

um 1630

Decius Mus sendet die Liktoren aus

Decius Mus sendet die Liktoren aus

um 1630

Porträt des Jan Vermoelen (1589–1656)

Porträt des Jan Vermoelen (1589–1656)

1616

Porträt des Jan Vermoelen (1589–1656)

Porträt des Jan Vermoelen (1589–1656)

1616

Decius Mus deutet seinen Offizieren den Traum

Decius Mus deutet seinen Offizieren den Traum

um 1630

Decius Mus deutet seinen Offizieren den Traum

Decius Mus deutet seinen Offizieren den Traum

um 1630

Mars und Rhea Silvia (Modello)

Mars und Rhea Silvia (Modello)

um 1616/17

Mars und Rhea Silvia (Modello)

Mars und Rhea Silvia (Modello)

um 1616/17

Heinrich IV. ergreift die Gelegenheit Frieden zu schliessen, auch Occasio genannt

Heinrich IV. ergreift die Gelegenheit Frieden zu schliessen, auch Occasio genannt

um 1628

Heinrich IV. ergreift die Gelegenheit Frieden zu schliessen, auch Occasio genannt

Heinrich IV. ergreift die Gelegenheit Frieden zu schliessen, auch Occasio genannt

um 1628

Der Tod des Decius Mus in der Schlacht

Der Tod des Decius Mus in der Schlacht

1616/17

Der Tod des Decius Mus in der Schlacht

Der Tod des Decius Mus in der Schlacht

1616/17

Victoria und Virtus

Victoria und Virtus

1618

Victoria und Virtus

Victoria und Virtus

1618

Decius Mus deutet seinen Offizieren den Traum

Decius Mus deutet seinen Offizieren den Traum

1616/17

Decius Mus deutet seinen Offizieren den Traum

Decius Mus deutet seinen Offizieren den Traum

1616/17

Decius Mus weiht sich dem Tod

Decius Mus weiht sich dem Tod

1616/17

Decius Mus weiht sich dem Tod

Decius Mus weiht sich dem Tod

1616/17

Waffentrophäe

Waffentrophäe

1616/17

Waffentrophäe

Waffentrophäe

1616/17

Decius Mus befragt die Haruspizien

Decius Mus befragt die Haruspizien

1616/17

Decius Mus befragt die Haruspizien

Decius Mus befragt die Haruspizien

1616/17

Die Totenfeier für Decius Mus

Die Totenfeier für Decius Mus

1616/17

Die Totenfeier für Decius Mus

Die Totenfeier für Decius Mus

1616/17

Venus vor dem Spiegel

Venus vor dem Spiegel

um 1614/15

Venus vor dem Spiegel

Venus vor dem Spiegel

um 1614/15

Die heilige Anna schmückt Maria mit Blumen

Die heilige Anna schmückt Maria mit Blumen

um 1609/10

Die heilige Anna schmückt Maria mit Blumen

Die heilige Anna schmückt Maria mit Blumen

um 1609/10

Der Liebesgarten

Der Liebesgarten

um 1632–1634

Der Liebesgarten

Der Liebesgarten

um 1632–1634

Der Sieg Heinrichs IV. bei Coutras

Der Sieg Heinrichs IV. bei Coutras

um 1628

Der Sieg Heinrichs IV. bei Coutras

Der Sieg Heinrichs IV. bei Coutras

um 1628

Die Bekehrung des Saulus zum Paulus

Die Bekehrung des Saulus zum Paulus

um 1601/02

Die Bekehrung des Saulus zum Paulus

Die Bekehrung des Saulus zum Paulus

um 1601/02

Porträt des Albert (1614–1657) und des Nikolaus (1618–1655) Rubens

Porträt des Albert (1614–1657) und des Nikolaus (1618–1655) Rubens

1626/27

Porträt des Albert (1614–1657) und des Nikolaus (1618–1655) Rubens

Porträt des Albert (1614–1657) und des Nikolaus (1618–1655) Rubens

1626/27

Text der Notification

Download Low-Res Image

Bestellung High-Res Image

Download Datenbank Auszug

DOWNLOAD LOW-RES IMAGE

Gemäss unserer Open Content Policy stellen wir Ihnen urheberrechtlich und/oder leistungsschutzrechtlich geschützte Fotos von Kunstwerken der Fürstlichen Sammlungen in beschränkter Grösse für die nicht-kommerzielle Nutzung kostenlos zum Download zur Verfügung. Es gelten unsere Bedingungen für die Nutzung von Fotos.

Wir freuen uns über die Zusendung eines Belegexemplars oder eines Links zu ihrer Nutzung an [email protected].

DOWNLOAD
BESTELLUNG HIGH-RES IMAGE

Von diesem Objekt sind publikationsfähige, hoch aufgelöste elektronische Bilddaten für die kommerzielle Nutzung verfügbar. Die dafür erforderlichen Rechte können Sie von Scala Archives Firenze erwerben. Es gelten die Geschäftsbedingungen der Scala Group Spa. Über den untenstehenden Link gelangen Sie direkt auf die Website von Scala Archives.

ZU SCALA ARCHIVES
PDF Download

Hier können Sie ein PDF mit Informationen zum Objekt downloaden.

PDF downloaden

Neue Liste

Text der Notification

LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna

Fürstliche Sammlungen Art Service GmbH
Fürstengasse 1
1090 Wien, Österreich

Tel: +43 1 319 13 91–0
Fax: +43 1 319 13 91–820
[email protected]

Besuchen Sie uns auf

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram

Sponsor der Fürstlichen Sammlungen

Logo LGT
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Presse
  • TEAM
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum