Das Wieselein hat meistens zwey, der Marder aber 3. bis 4. Junge, leben zimlich lang. Blatt 30 der Folge: Betrachtung der wilden Tiere mit den Brockes-Versen
Johann Elias Ridinger (1698–1767)
1736

- Material/Technik
- Kupferstich
- Masse
- 453 × 627 mm
- Erwerb
- alter Familienbesitz
- Künstler/Beteiligte
- Johann Elias Ridinger
- Inventarnummer
- GR 1824
- Signatur/Bezeichnung
-
Bez. unten links: Cum Priv. Sac. Caes. Majest.
Bez. unten Mitte: Das Wieselein hat meistens zwey, der Marder aber 3. bis 4. Junge, leben zimlich lang. / Bellettes ont ordinairement 2. mais les Martres 3. ou 4. petis sont d'une vie longue. / Mustela ut plurimum duos, Martes autem 3. vel quatuor foetus enititur, vitam satis diu producunt.
Bez. unten rechts: J. El. Ridinger inven. pinx Sculps. et excud. Aug. Vind.
- Provenienz
- alter Familienbesitz
- Ikonografie
- Tiere
Entdecken Sie weitere Objekte von
Johann Elias Ridinger
DOWNLOAD LOW-RES IMAGE
Gemäss unserer Open Content Policy stellen wir Ihnen urheberrechtlich und/oder leistungsschutzrechtlich geschützte Fotos von Kunstwerken der Fürstlichen Sammlungen in beschränkter Grösse für die nicht-kommerzielle Nutzung kostenlos zum Download zur Verfügung. Es gelten unsere Bedingungen für die Nutzung von Fotos.
Wir freuen uns über die Zusendung eines Belegexemplars oder eines Links zu ihrer Nutzung an [email protected].
DOWNLOADBESTELLUNG HIGH-RES IMAGE
Von diesem Objekt sind aktuell noch keine publikationsfähigen, hoch aufgelösten elektronischen Bilddaten zum Download verfügbar. Falls Sie professionelle Fotos für die kommerzielle Nutzung benötigen, wenden Sie sich bitte an [email protected]. Für Presse-Anfragen wenden Sie sich bitte an [email protected]. Wir kümmern uns gerne um Ihr individuelles Anliegen.
PDF Download
Hier können Sie ein PDF mit Informationen zum Objekt downloaden.