Das Wieselein hat meistens zwey, der Marder aber 3. bis 4. Junge, leben zimlich lang. Blatt 30 der Folge: Betrachtung der wilden Tiere mit den Brockes-Versen
Johann Elias Ridinger (1698–1767)
Das Wieselein hat meistens zwey, der Marder aber 3. bis 4. Junge, leben zimlich lang. Blatt 30 der Folge: Betrachtung der wilden Tiere mit den Brockes-Versen
Johann Elias Ridinger (1698–1767)
1736

- Material/Technik
- Kupferstich
- Masse
- 453 × 627 mm
- Erwerb
- alter Familienbesitz
- Künstler/Beteiligte
- Johann Elias Ridinger
- Inventarnummer
- GR 1824
- Signatur/Bezeichnung
-
Bez. unten links: Cum Priv. Sac. Caes. Majest.
Bez. unten Mitte: Das Wieselein hat meistens zwey, der Marder aber 3. bis 4. Junge, leben zimlich lang. / Bellettes ont ordinairement 2. mais les Martres 3. ou 4. petis sont d'une vie longue. / Mustela ut plurimum duos, Martes autem 3. vel quatuor foetus enititur, vitam satis diu producunt.
Bez. unten rechts: J. El. Ridinger inven. pinx Sculps. et excud. Aug. Vind.
- Provenienz
- alter Familienbesitz
Text der Notification
Text der Notification