Liechtenstein Collections Logo
EN
  • Kunst
    • Sammlungen
    • Sammlungen Online
    • News
  • Präsentation
    • Überblick Präsentation
    • Permanente Präsentation
    • Sonderausstellungen
    • Leihgaben
  • Geschichte
    • Familien- und Sammlungsgeschichte
    • Das Fürstenhaus
    • Gartenpalais
    • Stadtpalais
  • Kunst
    • Sammlungen
    • Sammlungen Online
    • News
  • Präsentation
    • Überblick Präsentation
    • Permanente Präsentation
    • Sonderausstellungen
    • Leihgaben
  • Geschichte
    • Familien- und Sammlungsgeschichte
    • Das Fürstenhaus
    • Gartenpalais
    • Stadtpalais
Das Treffen zwischen Napoleon und Kaiser Franz II. (I.) nach der Schlacht von Austerlitz am 4. Dezember 1805 im Beisein des Fürsten Johann I. von Liechtenstein   Pierre Paul Prud’hon (1758–1823)

Das Treffen zwischen Napoleon und Kaiser Franz II. (I.) nach der Schlacht von Austerlitz am 4. Dezember 1805 im Beisein des Fürsten Johann I. von Liechtenstein

Pierre Paul Prud’hon (1758–1823)

1815 (?)

Das Treffen zwischen Napoleon und Kaiser Franz II. (I.) nach der Schlacht von Austerlitz am 4. Dezember 1805 im Beisein des Fürsten Johann I. von Liechtenstein
Material/Technik
Öl auf Leinwand
Masse
31,4 × 24,3 cm
Erwerb
erworben 1986 durch Fürst Franz Josef II. von und zu Liechtenstein
Künstler/Beteiligte
Pierre Paul Prud’hon
Detailinformationen
Inventarnummer
GE 1129
Provenienz
vor 1814 Sir Robert John Harvey (1785–1860), Paris; erworben am 28.11.1986 durch Fürst Franz Josef II. von und zu Liechtenstein bei Christie’s, London, Auktion „Important 19th Century Pictures: The Property of Mrs. Nina Rubel and from Various Sources“, Lot 75
Ikonografie
Fürst Johann I. von Liechtenstein (1760–1836),  Napoleon I. (1769–1821),  Kaiser Franz I. von Österreich (1768–1835)
Literatur
Ausst.-Kat. Prud‘hon ou le rêve du bonheur, Sylvain Laveissière (Hg.), erschienen Paris 1997, S. 197-198, mit Abb., Kat. 138

Ausst.-Kat. Die Ära Napoleon im Spiegel seiner Medaillen, Rainer Vollkommer, Donat Büchel, erschienen Vaduz 2015, Abb. S. 63

Johann Kräftner, Eine goldene Brücke für Liechtenstein, in: S. D. Prinz Philipp von und zu Liechtenstein, Chairman LGT (Hg.), CREDO. LGT Journal der Vermögenskultur, Bd. Fairness, XXVI 2018, S. 30–31

D. Turner, Outlines in Lithography from a small Collection of Pictures, Yarmouth 1840, S. 61-62

J. Guiffrey, L'oeuvre de P.P. Prud'hon, Paris 1924, S. 148-150 (zu einer Reihe von Entwürfen für diese Komposition)

M. Pidgley, "An Englishman in Paris: Dawson Turner's Visitsto David and Prud'hon", in: The Burlington Maganzine, Bd. CXIV, Nr. 836, Bd. Bd. CXIV 1972, S. 791-792

Christie's, Kat. Auktion Important 19th Century Pictures, 28.11, London 1986, S. 85, Kat. 75

Volker Press u. Dietmar Willoweit, Liechtenstein - Fürstliches Haus und staatliche Ordnung. Geschichtliche Grundlagen und moderne Perspektiven, Vaduz 1988, Abb. Farbtaf. S. 403

Paul Vogt, Brücken zur Vergangenheit. Ein Text- und Arbeitsbuch zur liechtensteinischen Geschichte. 17. bis 19. Jahrhundert, Vaduz 1990, Abb. S. 103

Ausst.-Kat. Pierre-Paul Prud'hon, Sylvain Laveissière (Hg.), erschienen New York 1998, S. 197-198, mit Abb., Kat. 138

Ausst.-Kat. Biedermeier im Haus Liechtenstein. Die Epoche im Licht der Fürstlichen Sammlungen. Liechtenstein Museum Wien, Johann Kräftner (Hg.), Kunstmuseum Liechtenstein, Vaduz 21.10.2005–27.8.2006, erschienen München–Berlin–London–New York 2005, S. 244, Abb. S. 19, Kat. 3

Ausst.-Kat. Der Fürst als Sammler. Neuerwerbungen unter Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein, Johann Kräftner (Hg.), Liechtenstein Museum, Wien 12.2.2010–24.8.2010, erschienen Wien 2010, Abb. S. 203

Ausst.-Kat. Liechtenstein. Die Fürstlichen Sammlungen, Regula Berger, Matthias Frehner und Rainer Lawicki (Hg.), Kunstmuseum, Bern 12.11.2016–19.3.2017, erschienen München 2016, S. 37, 82, 89, Kat.-Nr. 40

LGT Group Foundation (Hg.), The Princely House, Liechtenstein and LGT
Values worth sharing, Schaan 2018, Abb. S. 19 (Detail)

Ausst.-Kat. Liechtenstein. 900 years of a ruling family in the heart of Europe, LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna (Hg.), National Palace Museum, Seoul 5.12.2018–10.2.2019, erschienen Seoul 2018, S. 327, Kat.-Nr. 57

Entdecken Sie weitere Objekte von

Pierre Paul Prud’hon

als Suchergebnis anzeigen
Das Treffen zwischen Napoleon und Kaiser Franz II. (I.) nach der Schlacht von Austerlitz am 4. Dezember 1805 im Beisein des Fürsten Johann I. von Liechtenstein

Das Treffen zwischen Napoleon und Kaiser Franz II. (I.) nach der Schlacht von Austerlitz am 4. Dezember 1805 im Beisein des Fürsten Johann I. von Liechtenstein

vor 1808

Das Treffen zwischen Napoleon und Kaiser Franz II. (I.) nach der Schlacht von Austerlitz am 4. Dezember 1805 im Beisein des Fürsten Johann I. von Liechtenstein

Das Treffen zwischen Napoleon und Kaiser Franz II. (I.) nach der Schlacht von Austerlitz am 4. Dezember 1805 im Beisein des Fürsten Johann I. von Liechtenstein

vor 1808

Download Low-Res Image

Bestellung High-Res Image

Download Datenbank Auszug

DOWNLOAD LOW-RES IMAGE

Gemäss unserer Open Content Policy stellen wir Ihnen urheberrechtlich und/oder leistungsschutzrechtlich geschützte Fotos von Kunstwerken der Fürstlichen Sammlungen in beschränkter Grösse für die nicht-kommerzielle Nutzung kostenlos zum Download zur Verfügung. Es gelten unsere Bedingungen für die Nutzung von Fotos.

Wir freuen uns über die Zusendung eines Belegexemplars oder eines Links zu ihrer Nutzung an [email protected].

DOWNLOAD
BESTELLUNG HIGH-RES IMAGE

Von diesem Objekt sind publikationsfähige, hoch aufgelöste elektronische Bilddaten für die kommerzielle Nutzung verfügbar. Die dafür erforderlichen Rechte können Sie von Scala Archives Firenze erwerben. Es gelten die Geschäftsbedingungen der Scala Group Spa. Über den untenstehenden Link gelangen Sie direkt auf die Website von Scala Archives.

ZU SCALA ARCHIVES
PDF Download

Hier können Sie ein PDF mit Informationen zum Objekt downloaden.

PDF downloaden

LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna

Fürstliche Sammlungen Art Service GmbH
Fürstengasse 1
1090 Wien, Österreich

Tel: +43 1 319 13 91–0
Fax: +43 1 319 13 91–820
[email protected]

Besuchen Sie uns auf

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram

Sponsor der Fürstlichen Sammlungen

Logo LGT
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • TEAM
  • Presse