Liechtenstein Collections Logo
EN
Bestehender Benutzer
Passwort vergessen?
REGISTRIEREN
Ihre Vorteile
  • Speichern von Kunstwerken als Favoriten
  • Erstellen und editieren Ihrer Favoritenlisten
  • Kunst
    • Sammlungen
    • Sammlungen Online
    • News
  • Präsentation
    • Überblick Präsentation
    • Permanente Präsentation
    • Sonderausstellungen
    • Leihgaben
  • Geschichte
    • Familien- und Sammlungsgeschichte
    • Das Fürstenhaus
    • Gartenpalais
    • Stadtpalais
  • Kunst
    • Sammlungen
    • Sammlungen Online
    • News
  • Präsentation
    • Überblick Präsentation
    • Permanente Präsentation
    • Sonderausstellungen
    • Leihgaben
  • Geschichte
    • Familien- und Sammlungsgeschichte
    • Das Fürstenhaus
    • Gartenpalais
    • Stadtpalais
Bitte melden Sie sich an, um Objekte auf Merklisten setzen zu können.
Das Opferfest für die Jagdgöttin Diana auf der Peloponnes   Ignaz Elhafen (1658–1715)

Das Opferfest für die Jagdgöttin Diana auf der Peloponnes

Ignaz Elhafen (1658–1715)

1675/85

Das Opferfest für die Jagdgöttin Diana auf der Peloponnes
Material/Technik
Elfenbein
Masse
14,5 × 25,5 × 3,0 cm
Erwerb
erworben 2017 durch Fürst Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein
Derzeit ausgestellt
Gartenpalais, Permanente Präsentation
Künstler/Beteiligte
Ignaz Elhafen
Detailinformationen
Inventarnummer
SK 1640
Signatur/Bezeichnung
Monogramm./bez.: I. E. ROMA
Provenienz
vor 1874 Sammlung Anselm Salomon Freiherr von Rothschild, Wien; 1901 Privatsammlung, Berlin; 1950er-Jahre Privatsammlung, USA; vor 2016 Privatsammlung, Grossbritannien; 6.12.2016 Auktion Sotheby's, London, Lot 89; 2016 Kunsthandel Julius Böhler, Starnberg; 2017 Kunstkammer Georg Laue, München; erworben 2017 durch Fürst Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein
Entstehungsort
Rom
Dargestellte/r Region/Ort
Griechenland
Ikonografie
Diana
Literatur
Kunsthistorisches Museum Wien. I. Schatzkammer und Sammlung für Plastik und Kunstgewerbe, London / München 1982

Christian Theuerkauff, Studien zur Elfenbeinplastik des Barock, Matthias Rauchmiller und Ignaz Elhafen. Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Philisophischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität zu Freiburg im Breisgau, 1. Bd., Freiburg im Breisgau 1964, S. 100/101 u. 124, Nr. 28, Abb. 97

Ausst.-Kat. Elfenbein. Barocke Pracht am Wiener Hof, Maraike Bückling, Sabine Haag (Hg.), Liebieghaus Skulpturensammlung, Frankfurt am Main 3.2.2011–26.6.2011, erschienen Petersberg 2011, S. 183–187

Marjorie Trusted (Hg.), Baroque & Later Ivories, London 2013, S. 11–13

Eike D. Schmidt, Maria Sframeli (Hg.), Diafane passioni. Avori barocchi dalle corti europee, Livorno 2013, S. 284–297, Kat.-Nr. 99–107

Pauline Prevost-Marcilhacy (Hg.), Les Rothschild. Une dynastie de mécènes en France, 3 Bde., Paris 2016, S. 68

Timothy Rood, Xenophon and the Barberini: Pietro da Cortona's Sacrifice to Diana, in: Journal of the Warburg and Courtauld Institutes, Bd. 76, 2003, S. 1–22

Ausst.-Kat. „Für Baden gerettet“. Erwerbungen des Badischen Landesmuseums 1995 aus den Sammlungen der Markgrafen und Großherzöge von Baden, Harald Siebenmorgen (Hg.), Badisches Landesmuseum Karlsruhe, Karlsruhe 13.3.1996–9.6.1996, erschienen Karlsruhe 1996

Christian Theuerkauff, A Signed Ivory Tankard by Ignaz Elhafen, in: The Burlington Magazine ab 1978, Bd. 104, 1962, Nr. 712, S. 288–291

Marguerite Devigne, François Bossuit and Ignaz Elhafen, in: The Burlington Magazine ab 1978, Bd. 47, 1925, Nr. 268, S. 40, 44–47

Vincenzio Fanti, Descrizzione completa di tutto ciò che ritrovasi nella galleria di pittura e scultura di Sua Altezza Giuseppe Wenceslao del S.R.I. Principe Regnante della casa di Lichtenstein, Wien 1767

F. Schestag, Katalog der Kunstsammlung des Freiherrn Anselm von Rothschild in Wien, Bd. Bd. 1, Wien 1866, S. 22, Nr. 156

Rudolf Berliner, Die Bildwerke in Elfenbein, Knochen, Hirsch- und Steinbockhorn (Kataloge des Bayerischen Nationalmuseums München, 13, 4), Augsburg 1926

Ch. Theuerkauff, Der "Helffenbeinarbeiter" Ignaz Elhafen, in: Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte, Bd. XXI 1968, S. 100 u. 124, Kat. 28, Abb. 97

Eugen von Philippovich, Elfenbein. Ein Handbuch für Sammler und Liebhaber (Bibliothek für Kunst- und Antiquitätenfreunde, 17), 2., neubearb. und stark erweiterte Aufl., München 1982

Ausst.-Kat. Liechtenstein. The Princely Collections, Bradford D. Kelleher (Hg.), The Metropolitan Museum of Art, New York 26.10.1985–1.5.1986, erschienen New York 1985, S.105–112, Kat.-Nr. 68–74

Maraike Bückling, Dirk Syndram, Johannes Ramharter, Meisterwerke der Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein. Skulpturen – Kunsthandwerk – Waffen, Uwe Wieczorek (Hg.), Bern 1996, S. 82–88, Kat.-Nr. 25–28

Ch. Theuerkauff, Baroque ivories from the collection of Anselm Salomon von Rothschild in Vienna, in: Apollo 2003, S. 19, Nr. 32, Abb. 28

Sabine Haag, Meisterwerke der Elfenbeinkunst (Kurzführer durch das Kunsthistorische Museum), Wilfried Seipel (Hg.), Bd. 8, Milano 2007, S. 126–129, Kat.-Nr. 44–45

Entdecken Sie weitere Objekte von

Ignaz Elhafen

als Suchergebnis anzeigen
Schlachtenszene mit Türken

Schlachtenszene mit Türken

um 1688/95

Schlachtenszene mit Türken

Schlachtenszene mit Türken

um 1688/95

Olympische Götterversammlung

Olympische Götterversammlung

um 1680/90

Olympische Götterversammlung

Olympische Götterversammlung

um 1680/90

Orpheus und Herkules in der Unterwelt

Orpheus und Herkules in der Unterwelt

um 1680/90

Orpheus und Herkules in der Unterwelt

Orpheus und Herkules in der Unterwelt

um 1680/90

Der Raub der Proserpina

Der Raub der Proserpina

um 1680/90

Der Raub der Proserpina

Der Raub der Proserpina

um 1680/90

Die Schlacht Alexanders gegen Darius

Die Schlacht Alexanders gegen Darius

um 1688/95

Die Schlacht Alexanders gegen Darius

Die Schlacht Alexanders gegen Darius

um 1688/95

Römische Schlachtenszene

Römische Schlachtenszene

um 1688/95

Römische Schlachtenszene

Römische Schlachtenszene

um 1688/95

Die Auffindung des Mosesknaben

Die Auffindung des Mosesknaben

um 1680/85

Die Auffindung des Mosesknaben

Die Auffindung des Mosesknaben

um 1680/85

Satyr und Nymphe

Satyr und Nymphe

um 1690/1700

Satyr und Nymphe

Satyr und Nymphe

um 1690/1700

Der Sieg Konstantins an der Milvischen Brücke

Der Sieg Konstantins an der Milvischen Brücke

um 1658/95

Der Sieg Konstantins an der Milvischen Brücke

Der Sieg Konstantins an der Milvischen Brücke

um 1658/95

Der Raub der Sabinerinnen

Der Raub der Sabinerinnen

um 1680/85

Der Raub der Sabinerinnen

Der Raub der Sabinerinnen

um 1680/85

Römerschlacht

Römerschlacht

Römerschlacht

Römerschlacht

Der Raub der Sabinerinnen

Der Raub der Sabinerinnen

um 1675/78

Der Raub der Sabinerinnen

Der Raub der Sabinerinnen

um 1675/78

Versöhnung der Römer mit den Sabinern

Versöhnung der Römer mit den Sabinern

um 1675/78

Versöhnung der Römer mit den Sabinern

Versöhnung der Römer mit den Sabinern

um 1675/78

Text der Notification

Download Low-Res Image

Bestellung High-Res Image

Download Datenbank Auszug

DOWNLOAD LOW-RES IMAGE

Gemäss unserer Open Content Policy stellen wir Ihnen urheberrechtlich und/oder leistungsschutzrechtlich geschützte Fotos von Kunstwerken der Fürstlichen Sammlungen in beschränkter Grösse für die nicht-kommerzielle Nutzung kostenlos zum Download zur Verfügung. Es gelten unsere Bedingungen für die Nutzung von Fotos.

Wir freuen uns über die Zusendung eines Belegexemplars oder eines Links zu ihrer Nutzung an [email protected].

DOWNLOAD
BESTELLUNG HIGH-RES IMAGE

Von diesem Objekt sind aktuell noch keine publikationsfähigen, hoch aufgelösten elektronischen Bilddaten zum Download verfügbar. Falls Sie professionelle Fotos für die kommerzielle Nutzung benötigen, wenden Sie sich bitte an [email protected]. Für Presse-Anfragen wenden Sie sich bitte an [email protected]. Wir kümmern uns gerne um Ihr individuelles Anliegen.

PDF Download

Hier können Sie ein PDF mit Informationen zum Objekt downloaden.

PDF downloaden

Neue Liste

Text der Notification

LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna

Fürstliche Sammlungen Art Service GmbH
Fürstengasse 1
1090 Wien, Österreich

Tel: +43 1 319 13 91–0
Fax: +43 1 319 13 91–820
[email protected]

Besuchen Sie uns auf

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram

Sponsor der Fürstlichen Sammlungen

Logo LGT
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • TEAM
  • Presse
  • Newsletter