Das Lied von der Glocke "Fremd kehrt er heim ins Vaterhaus"
Peter Fendi (1796–1842)

- Material/Technik
- Aquarell
- Masse
- 233,0 × 313,0 mm
- Erwerb
- erworben 1982 durch Fürst Franz Josef II. von und zu Liechtenstein
- Künstler/Beteiligte
- Peter Fendi
- Inventarnummer
- GR 282
- Signatur/Bezeichnung
- Sign. unten rechts: Fendi.f.
- Provenienz
-
1835 Erzherzogin Sophie von Österreich; 1915 Erzherzog
Ferdinand Carl von Österreich; vor 1982 Georg von Liechtenstein;
erworben 1982 vom Auktionshaus Hartung und Karl, München
- Ikonografie
- Familienszene , Balladen
Ausst.-Kat. Das Wiener Aquarell, Maria Luise Sternath (Hg.), Albertina, Wien 16. Februar–13. Mai 2018, erschienen Köln 2018, Abb. S. 150, S. 320, Kat.-Nr. 87
H. Adolph, Peter Fendi, Dissertation Innsbruck 1951, S. 244, Kat. A 271
Walter Koschatzky, Österreichische Aquarellmalerei 1750–1900, Wien 1987, S. 107, Abb. 51
Walter Koschatzky, Peter Fendi (1796–1842). Künstler, Lehrer und Leitbild, Salzburg–Wien 1995, S. 259, Abb. S. 68, Kat. 50
H. Kretschmann, Werkverzeichnis in Form einer Datenbank 2004, Kat. Schiller 06
Sabine Grabner, Von antiken Helden und bürgerlichem Empfinden. Peter Fendis Illustrationen zu den Balladen von Friedrich von Schiller, in: Belvedere. Zeitschrift für bildende Kunst, Wien ab 1995, Bd. 1/2005, S. 22–41, S. 29, Abb. 12
Ausst.-Kat. Peter Fendi und sein Kreis, Klaus Albrecht Schröder, Maria Luise Sternath (Hg.), Albertina, Wien 22.3.2007–7.6.2007, erschienen Wien 2007, S. 142, Abb. S. 64, Nr. 45, Kat. 25
Ausst.-Kat. Biedermeier. From the collections of the Prince of Liechtenstein. Austrian Art of the First Half of the 19th Century, Staatliches Museum für Bildende Künste A. S. Puschkin, Moskau 14.9.2009–15.11.2009, erschienen Moskau 2009, S. 234, Abb. S. 235, Kat. 95
Ausst.-Kat. Der Fürst als Sammler. Neuerwerbungen unter Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein, Johann Kräftner (Hg.), Liechtenstein Museum, Wien 12.2.2010–24.8.2010, erschienen Wien 2010, Abb. S. 232
H. Adolph, Peter Fendi, Dissertation Innsbruck 1951, S. 244, Kat. A 271
Walter Koschatzky, Österreichische Aquarellmalerei 1750–1900, Wien 1987, S. 107, Abb. 51
Walter Koschatzky, Peter Fendi (1796–1842). Künstler, Lehrer und Leitbild, Salzburg–Wien 1995, S. 259, Abb. S. 68, Kat. 50
H. Kretschmann, Werkverzeichnis in Form einer Datenbank 2004, Kat. Schiller 06
Sabine Grabner, Von antiken Helden und bürgerlichem Empfinden. Peter Fendis Illustrationen zu den Balladen von Friedrich von Schiller, in: Belvedere. Zeitschrift für bildende Kunst, Wien ab 1995, Bd. 1/2005, S. 22–41, S. 29, Abb. 12
Ausst.-Kat. Peter Fendi und sein Kreis, Klaus Albrecht Schröder, Maria Luise Sternath (Hg.), Albertina, Wien 22.3.2007–7.6.2007, erschienen Wien 2007, S. 142, Abb. S. 64, Nr. 45, Kat. 25
Ausst.-Kat. Biedermeier. From the collections of the Prince of Liechtenstein. Austrian Art of the First Half of the 19th Century, Staatliches Museum für Bildende Künste A. S. Puschkin, Moskau 14.9.2009–15.11.2009, erschienen Moskau 2009, S. 234, Abb. S. 235, Kat. 95
Ausst.-Kat. Der Fürst als Sammler. Neuerwerbungen unter Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein, Johann Kräftner (Hg.), Liechtenstein Museum, Wien 12.2.2010–24.8.2010, erschienen Wien 2010, Abb. S. 232
Text der Notification
Text der Notification