Liechtenstein Collections Logo
EN
Bestehender Benutzer
Passwort vergessen?
REGISTRIEREN
Ihre Vorteile
  • Speichern von Kunstwerken als Favoriten
  • Erstellen und editieren Ihrer Favoritenlisten
  • Kunst
    • Sammlungen
    • Sammlungen Online
    • News
  • Präsentation
    • Überblick Präsentation
    • Permanente Präsentation
    • Sonderausstellungen
    • Leihgaben
  • Geschichte
    • Familien- und Sammlungsgeschichte
    • Das Fürstenhaus
    • Gartenpalais
    • Stadtpalais
  • Kunst
    • Sammlungen
    • Sammlungen Online
    • News
  • Präsentation
    • Überblick Präsentation
    • Permanente Präsentation
    • Sonderausstellungen
    • Leihgaben
  • Geschichte
    • Familien- und Sammlungsgeschichte
    • Das Fürstenhaus
    • Gartenpalais
    • Stadtpalais

Suchanfrage speichern

Bitte melden Sie sich an, um Objekte als Favoriten zu kennzeichnen.
Das Gartenpalais Liechtenstein in Wien von Osten   Bernardo Bellotto (1722–1780)

Das Gartenpalais Liechtenstein in Wien von Osten

Bernardo Bellotto (1722–1780)

1759/60

Das Gartenpalais Liechtenstein in Wien von Osten
Material/Technik
Öl auf Leinwand
Masse
100 × 160 cm
Erwerb
erworben 1759/60 durch Fürst Joseph Wenzel I. von Liechtenstein
Künstler/Beteiligte
Bernardo Bellotto
Detailinformationen
Inventarnummer
GE 887
Provenienz
erworben 1759/60 durch Fürst Joseph Wenzel I. von Liechtenstein
Dargestellte/r Region/Ort
Gartenpalais aussen
Ikonografie
Architekturdarstellung
Literatur
Monika J. Knofler, Das Theresianische Wien. Der Alltag in den Bildern Canalettos, Wien–Köln–Graz 1979, S. 109-110, Abb. 36

Hans Tietze (Hg.), Alt-Wien in Wort und Bild. Teil I: Vom Ausgang des Mittelalters bis zum Ende des XVIII. Jahrhunderts. Teil II: Das vormärzliche Wien, Wien 1926, Teil I, Abb. Taf. 102

Hans Sedlmayr, Johann Bernhard Fischer von Erlach, Wien–München 1956, S. 218

Elisabeth Castellani Zahir, Die Wiederherstellung von Schloss Vaduz 1904 bis 1914. Burgendenkmalpflege zwischen Historismus und Moderne, Historischer Verein für das Fürstentum Liechtenstein (Hg.), 2 Bde., Stuttgart 1993, Bd. II, S. 75, Abb. 59

Ann Tizia Leitich, Vienna gloriosa. Weltstadt des Barock. Mit 24 ganzseitigen Tafeln in Vierfabendruck und 120 Textbildern, Wien 1947, Tafel nach S. 128

Katalog der Kaiserin-Maria-Theresia-Ausstellung., 4. Aufl., Wien 1888, S. 105, Kat.-Nr. 1148

Karl Höss, Fürst Johann II. von Liechtenstein und die bildende Kunst, Wien 1908, S. 22 u. 137

W. von Seidlitz, U. Thieme - F. Becker, Bd. 5, Bd. Bd. 5, Leipzig 1911, S. 488

G. Ferrari, I due Canaletto: Antonio Canal, Bernardo Bellotto, pittori, Turin 1914, Abb. Taf. 40

Hans Tietze, Domenico Martinelli und seine Tätigkeit in Oesterreich, in: Jahrbuch des kunsthistorischen Institutes des österreichischen Staatsdenkmalamtes 13 1919, S. 22, Abb. 17

T. Borenius, A Canaletto Curiosity, in: The Burlington Magazine 39 1921, S. 108ff., Abb. IId

A.S. Levetus, Bernardo Bellotto Canaletto in Vienna, in: Studio 86 1923, S. 125

Adolf Kronfeld, Führer durch die Fürstlich Liechtensteinsche Gemäldegalerie in Wien, 3. Aufl., Wien 1931, S. 178, Kat. 887

H.A. Fritzsche, Bernardo Bellotto genannt Canaletto, Burg 1936, S. 64-65, 102, 115, Nr. 110, Abb. 85

Erich V. Strohmer, Die Gemäldegalerie des Fürsten Liechtenstein in Wien, Wien–Leipzig 1943, S. 93-94, Abb. 22

A. Trost, Canalettos Wiener Ansichten, Wien 1947, S. 17, 25, Nr. 15, Abb. 15

C. Donzelli, I pittori veneti del settecento, Florenz 1957, S. 17

G. De Logu, Pittura veneziana dal XIV al XVIII secolo, Bergamo 1958, S. 204

G. Heinz, Ausst.-Kat. Bernardo Bellotto genannt Canaletto, Wien 1965, S. 59, 66, Nr. 54, Abb. 75

Stefan Kozakiewicz, Bernardo Bellotto genannt Canaletto, Wien 1965, S. 20, 22

Stefan Kozakiewicz, Bernardo Bellotto genannt Canaletto, Bd. I, 2 Bde., Recklinghausen 1972, S. 114ff., Bd. II, S. 219-220, Nr. 277, Abb. auf S. 217

E. Camesasca, L'opera completa del Bellotto, Mailand 1974, S. 84, 107, Nr. 163, Abb. 163

P. Pötschner, Wien und die Wiener Landschaft, Salzburg 1978, S. 287, Nr. 30, Abb. 30

E. Neubauer, Wiener Barockgärten in zeitgenössischen Veduten, Dortmund 1980, S. 43, Abb. Taf. II

Reinhold Baumstark, Meisterwerke der Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein. Gemälde, Zürich–München 1980, S. 62, Kat.-Nr. 25, Tafel 25

Keith Christiansen, Ausst.-Kat. Liechtenstein. The Princely Collections, New York 1985, S. 6-7, Kat. 2

Ausst.-Kat. Fünf Jahrhunderte italienische Kunst aus den Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein, Uwe Wieczorek (Hg.), Liechtensteinische Staatliche Kunstsammlung, Vaduz 1994, erschienen Bern 1994, S. 104-105 u. 156-157, Kat. 45

Ausst.-Kat. Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein, Uwe Wieczorek, Paul Reiles, Jean Luc Koltz (Hg.), Museée national d'histoire et d'art Luxembourg, Luxemburg 8.7.1995–3.9.1995, erschienen Luxemburg 1995, S. 18–19, Kat.-Nr. 2

Ausst.-Kat. Collections du Prince de Liechtenstein, Uwe Wieczorek, Paul Reiles, Jean Luc Koltz (Hg.), Musée national d’histoire et d’art de Luxembourg, Luxemburg 8.7.1995–3.9.1995, erschienen Luxemburg 1995, S. 30 u. 33, Nr. 2, Textband S. 18-19, Kat. 2

Johann Kräftner, Ausst.-Kat. Neoclassicismo e Biedermeier, Wien 2004, S. 69, Abb. S. 66, Kat. I.19

Ausst.-Kat. Neoclassicism and Biedermeier, Johann Kräftner, Liechtenstein Museum, Wien 29.3.2004–7.11.2004, erschienen Wien 2004, S. 69, Abb. S. 66, Kat. I.19

Johann Kräftner, Andrea Stockhammer, Liechtenstein Museum Wien. Le Collezioni, München 2004, Abb. S. 44

Johann Kräftner, Andrea Stockhammer, Liechtenstein Museum Vienna. The Collections, Johann Kräftner (Hg.), München–Berlin–London–New York 2004, Abb. S. 44

Ausst.-Kat. Klassizismus und Biedermeier. Liechtenstein Museum Wien, Stefan Körner, Johann Kräftner (Hg.), Liechtenstein Museum, Wien 29.3.2004–7.11.2004, erschienen München–Berlin–London–New York 2004, S. 69, Abb. S. 66, Kat. I.19

Johann Kräftner, Andrea Stockhammer, Liechtenstein Museum Wien. Die Sammlungen, Johann Kräftner (Hg.), München–Berlin–London–New York 2004, Abb. S. 44

Gottfried Knapp, Ein Haus für die Künste. Das Gartenpalais in der Rossau. Zur Architektur des Liechtenstein Museum Wien / A House for the Arts. The Garden Palace in the Rossau. On the architecture of the Liechtenstein Museum Vienna / Una dimora per le arti. Il Palazzo Liechtenstein nella Rossau. L'architettura del Liechtenstein Museum Vienna, Johann Kräftner (Hg.), München–Berlin–London–New York 2004, Abb. S. 16-18

Ausst.-Kat. Giovanni Giuliani (1664–1744). Liechtenstein Museum Wien, Luigi A. Ronzoni, Johann Kräftner (Hg.), Liechtenstein Museum, Wien 13.3.2005–2.10.2005, 2 Bde., erschienen München–Berlin–London–New York 2005, S. 379-382, Kat. 208

Ausst.-Kat. Der Blick in die Ferne. Landschaftsmalerei aus den Sammlungen des Fürsten von und zu Liechtenstein. 15. bis 19. Jahrhundert, Johann Kräftner, Alexandra Hanzl, Kathrine Klopf-Weiss, Liechtenstein Museum (Hg.), Kunstmuseum, Luzern, 9.8.2008–5.10.2008, erschienen Wien 2008, S. 53-55, Abb. S. 55 Nr. 55

Ausst.-Kat. Bernardo Bellotto. Il Canaletto delle corti europee, Dario Succi, Annalia Delneri, Andreas Henning, Johann Kräftner, Andrzej Rottermund, Piotr Majewski, Davide Dotti, erschienen Conegliano 2011, Abb. 160/161, 157

Ausst.-Kat. Splendeurs des Collections du Prince de Liechtenstein / Splendours of the Collections of the Prince of Liechtenstein, Alexandra Hanzl, Kathrine Klopf-Weiss, Johann Kräftner, Brigitte Lackner, Michael Schweller, Arthur Stögmann, Johann Kräftner, Caroline Messensee (Hg.), Palais Lumière, Evian 4.6.2011–2.10.2011, erschienen Montreuil 2011, Abb. 24

Ausst.-Kat. Distant Prospects.
European Landscape Paintings from LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Manarat Al Saadiyat, Abu Dhabi 26.2.2019–25.3.2019, erschienen Abu Dhabi 2019, S. 71, Abb. 49

Ausst.-Kat. Zauber des Realen. Bernardo Bellotto am sächsischen Hof, Staatliche Kunstsammlungen Dresden (Hg.), Gemäldegalerie Alte Meister, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Dresden 21.5.–28.8.2022, erschienen Dresden 2022, S. 217, Kat.-Nr. 45

Carina A. E. Weißmann, Die Bronzen des Massimiliano Soldani Benzi (1656–1740). Repräsentationsstrategien des europäischen Adels um 1700 (Sammler, Sammlungen, Sammlungskulturen in Wien und Mitteleuropa/Forschungen aus dem Vienna Center for the History of Collecting), Sebastian Schütze (Hg.), Bd. 3, Berlin–Boston 2022, S. 152, Abb. 115

Verwandte Werke

Das Gartenpalais Liechtenstein in Wien vom Belvedere

Pendant

Das Gartenpalais Liechtenstein in Wien vom Belvedere

Bernardo Bellotto

1759/60

Entdecken Sie weitere Objekte von

Bernardo Bellotto

als Suchergebnis anzeigen
Tête-à-Tête mit Aussicht auf Wien von Schloss Belvedere aus

Tête-à-Tête mit Aussicht auf Wien von Schloss Belvedere aus

um 1808

Tête-à-Tête mit Aussicht auf Wien von Schloss Belvedere aus

Tête-à-Tête mit Aussicht auf Wien von Schloss Belvedere aus

um 1808

Pirna, gesehen vom rechten Elbufer

Pirna, gesehen vom rechten Elbufer

1756/58

Pirna, gesehen vom rechten Elbufer

Pirna, gesehen vom rechten Elbufer

1756/58

Die Festung Königstein in Sachsen

Die Festung Königstein in Sachsen

1756/58

Die Festung Königstein in Sachsen

Die Festung Königstein in Sachsen

1756/58

Das Gartenpalais Liechtenstein in Wien vom Belvedere

Das Gartenpalais Liechtenstein in Wien vom Belvedere

1759/60

Das Gartenpalais Liechtenstein in Wien vom Belvedere

Das Gartenpalais Liechtenstein in Wien vom Belvedere

1759/60

Pirna an der Elbe mit Schloss Sonnenstein, Marienkirche und Rathausturm, gesehen aus der Nähe des Dorfes Posta

Pirna an der Elbe mit Schloss Sonnenstein, Marienkirche und Rathausturm, gesehen aus der Nähe des Dorfes Posta

1756–58

Pirna an der Elbe mit Schloss Sonnenstein, Marienkirche und Rathausturm, gesehen aus der Nähe des Dorfes Posta

Pirna an der Elbe mit Schloss Sonnenstein, Marienkirche und Rathausturm, gesehen aus der Nähe des Dorfes Posta

1756–58

Blick durch den Hof der Festung Königstein

Blick durch den Hof der Festung Königstein

1756/58

Blick durch den Hof der Festung Königstein

Blick durch den Hof der Festung Königstein

1756/58

Solitaire mit einer Vedute von Wien nach Bellotto

Solitaire mit einer Vedute von Wien nach Bellotto

um 1805

Solitaire mit einer Vedute von Wien nach Bellotto

Solitaire mit einer Vedute von Wien nach Bellotto

um 1805

Text der Notification

Download Low-Res Image

Bestellung High-Res Image

Download Datenbank Auszug

DOWNLOAD LOW-RES IMAGE

Gemäss unserer Open Content Policy stellen wir Ihnen urheberrechtlich und/oder leistungsschutzrechtlich geschützte Fotos von Kunstwerken der Fürstlichen Sammlungen in beschränkter Grösse für die nicht-kommerzielle Nutzung kostenlos zum Download zur Verfügung. Es gelten unsere Bedingungen für die Nutzung von Fotos.

Wir freuen uns über die Zusendung eines Belegexemplars oder eines Links zu ihrer Nutzung an [email protected].

DOWNLOAD
BESTELLUNG HIGH-RES IMAGE

Von diesem Objekt sind publikationsfähige, hoch aufgelöste elektronische Bilddaten für die kommerzielle Nutzung verfügbar. Die dafür erforderlichen Rechte können Sie von Scala Archives Firenze erwerben. Es gelten die Geschäftsbedingungen der Scala Group Spa. Über den untenstehenden Link gelangen Sie direkt auf die Website von Scala Archives.

ZU SCALA ARCHIVES
PDF Download

Hier können Sie ein PDF mit Informationen zum Objekt downloaden.

PDF downloaden

Neue Liste

Text der Notification

LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna

Fürstliche Sammlungen Art Service GmbH
Fürstengasse 1
1090 Wien, Österreich

Tel: +43 1 319 13 91–0
Fax: +43 1 319 13 91–820
[email protected]

Besuchen Sie uns auf

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram

Sponsor der Fürstlichen Sammlungen

Logo LGT
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • TEAM
  • Presse
  • Newsletter