Liechtenstein Collections Logo
EN
Bestehender Benutzer
Passwort vergessen?
REGISTRIEREN
Ihre Vorteile
  • Speichern von Kunstwerken als Favoriten
  • Erstellen und editieren Ihrer Favoritenlisten
  • Kunst
    • Sammlungen
    • Sammlungen Online
    • News
  • Präsentation
    • Überblick Präsentation
    • Permanente Präsentation
    • Sonderausstellungen
    • Leihgaben
  • Geschichte
    • Familien- und Sammlungsgeschichte
    • Das Fürstenhaus
    • Gartenpalais
    • Stadtpalais
  • Kunst
    • Sammlungen
    • Sammlungen Online
    • News
  • Präsentation
    • Überblick Präsentation
    • Permanente Präsentation
    • Sonderausstellungen
    • Leihgaben
  • Geschichte
    • Familien- und Sammlungsgeschichte
    • Das Fürstenhaus
    • Gartenpalais
    • Stadtpalais

Suchanfrage speichern

Bitte melden Sie sich an, um Objekte als Favoriten zu kennzeichnen.
Christus als Schmerzensmann   Naddo Ceccarelli (aktiv um 1330–60)

Christus als Schmerzensmann

Naddo Ceccarelli (aktiv um 1330–60)

um 1347

Christus als Schmerzensmann

Die Tafel „Christus als Schmerzensmann“ von Naddo Ceccarelli führt dem Betrachter die Gestalt des toten Christi in der auch für die Ikonenmalerei typischen Halbfigur im Sarkophag stehend vor Augen. Diese für einen Toten unmögliche Körperhaltung verdeutlicht die göttliche Natur des als Mensch verstorbenen Jesus Christus: Das Unbegreifbare kann für den Gläubigen nur ein Mysterium sein, das er im Glauben akzeptiert. Ein reich besticktes Tuch kleidet den Sarkophag aus. Es spielt auf die Altarbedeckung, das Corporale, an. Somit wird der Sarkophag dem eucharistischen Altar gleichgesetzt, an welchem der Gläubige den Leib Christi in Gestalt der Hostie empfängt. Das Bild verdeutlicht den allgemeinen Wunsch, die unvorstellbare Brotgestalt Jesu durch Verwandlung in einen sichtbaren Körper begreifbar zu machen. Ceccarelli verbindet in seiner Tafel einen fein punzierten Goldgrund mit den ersten Versuchen einer räumlichen Darstellung: In seichten Raumschichten staffelt er Sarkophag und Figur bildparallel hintereinander. Doch es bleibt bei einer Andeutung, die noch nicht wirklich die Illusion von Raum erweckt. Der reich ornamentierte Rahmen enthält acht Rundmedaillons mit Heiligendarstellungen, die wie Ikonen in Miniaturform wirken. Ceccarelli hat an prominenter Stelle an der Front des Sarkophages gut sichtbar seine Signatur hinterlassen. Darin spiegelt sich zum einen das gesteigerte Selbstbewusstsein des Künstlers wider, zum anderen aber auch die Erwartung, an der Heilswirkung des Bildes Anteil haben zu wollen.

Material/Technik
Tempera und Gold auf Holz
Masse
71 × 50 cm
Erwerb
erworben 1892 durch Fürst Johann II. von Liechtenstein
Derzeit ausgestellt
Gartenpalais, Permanente Präsentation
Künstler/Beteiligte
Naddo Ceccarelli
Highlight
Detailinformationen
Inventarnummer
GE 862
Signatur/Bezeichnung
Sign. unten: NADDUS CECCH(ARELLI) DESENIS MEPINX(IT)
Provenienz
erworben 1892 durch Fürst Johann II. von Liechtenstein
Ikonografie
Christus im Elend (Herrgottsruh)
Literatur
Ausst.-Kat. “Künder der wunderbaren Dinge”, Frühe italienische Malerei aus Sammlungen in der Schweiz und in Liechtenstein, erschienen Lugano-Castagnola 1991, S. 47-48, Kat. 10

J.A. Crowe u. G.B. Cavalcaselle, Storia della pittura in Italia del secolo II al secolo XVI, Bd. 3, Bd. Bd. 3, Florenz 1885, S. 324-326

Karl Höss, Fürst Johann II. von Liechtenstein und die bildende Kunst, Wien 1908, S. 76

F.M. Perkins, Su certe pitture sconosciute di Naddo Ceccarelli, in: Rassegna d'arte senese 5 1909, S. 6

M.H. Bernath, U. Thieme - F. Becker, Bd. 6, Bd. Bd. 6, Leipzig 1912, S. 253

Th. von Frimmel, Ueber einige Bilder in der Fürst-Liechtensteinischen Galerie zu Wien, in: Blätter für Gemäldekunde 7 1912, S. 97, Abb. S. 98

G. de Nicola, Due dipinti senesi della collezione Liechtenstein, in: Bollettino d'arte XV, 1921-22 1921, S. 243-244, Abb. S. 245

R. van Marle, The Development of the Italian Schools of Painting, Bd. 2, Bd. Bd. 2, Den Haag 1924, S. 303, Abb. 201

F. M. Perkins, Pitture senesi poco conosciute III, in: La Diana 6 1931, S. 21

Adolf Kronfeld, Führer durch die Fürstlich Liechtensteinsche Gemäldegalerie in Wien, 3. Aufl., Wien 1931, S. 171, Kat. 862

B. Berenson, Italian pictures of the Renaissance, Oxford 1932, S. 143

P. Toesca, Il Trecento, Turin 1951, S. 554

Bernard Berenson, Italian pictures of the Renaissance. A list of the principal artists and their works with an index of places. Central Italian and North Italian Schools, III Bde., London 1968, S. 85, Bd. II., Abb. 321

J.H. Stubblebine, Segna di Buonaventura and the Image of the Man of Sorrows, in: Gesta VIII, 2 1969, S. 8, 13, Anm. 42

C. de Benedictis, Naddo Ceccarelli 1974, S. 142, 152, 153, Anm. 31, Abb. 17

C. de Benedictis, La pittura senese 1330-1370, Florenz 1979, S. 40-41, 83

M. Boskovits, Naddo Ceccharelli, in: Dizionario biografico degli Italiani 23, Rom 1979, S. 207-208

Reinhold Baumstark, Meisterwerke der Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein. Gemälde, Zürich–München 1980, S. 45, Kat.-Nr. 1, Tafel 1

J. Polzer, The "Master of the Rebel Angels" Reconsidered, in: The Art Bulletin 63 1981, S. 569, Abb. 19

M. Longjon, Ausst.-Kat. L'art gothique siennois, Avignon 1983, S. 191- 192

Keith Christiansen, Ausst.-Kat. Liechtenstein. The Princely Collections, New York 1985, S. 189-191, Kat. 122

M. Leoncini, La Pittura in Italia. Il Duecento e il Trecento, 2, Mailand 1986, S. 563

Ausst.-Kat. Fünf Jahrhunderte italienische Kunst aus den Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein, Uwe Wieczorek (Hg.), Liechtensteinische Staatliche Kunstsammlung, Vaduz 1994, erschienen Bern 1994, S. 16-17 u. 146, Kat. 1

G.Ch. Dini, Five Centuries of Sienese Painting. From Duccio to the Birth of the Baroque, London 1998, S. 101, Abb. S. 103

Dominique Thiébaut, Jean Fouquet. Peintre et enlumineur du XVe siècle, Paris 2003, S. 133, Abb. 5

Johann Kräftner, Andrea Stockhammer, Liechtenstein Museum Wien. Le Collezioni, München 2004, S. 132, Abb. 100, Kat. IV.6

Johann Kräftner, Andrea Stockhammer, Liechtenstein Museum Vienna. The Collections, Johann Kräftner (Hg.), München–Berlin–London–New York 2004, S. 132, Abb. 100, Kat. IV.6

Johann Kräftner, Andrea Stockhammer, Liechtenstein Museum Wien. Die Sammlungen, Johann Kräftner (Hg.), München–Berlin–London–New York 2004, S. 132, Abb. 100, Kat. IV.6

Ausst.-Kat. Auf Goldenem Grund. Italienische Malerei zwischen Gotischer Tradition und dem Aufbruch zur Renaissance, Johann Kräftner (Hg.), Liechtenstein Museum, Wien 12.12.2008–14.4.2009, erschienen Wien 2008, S. 32, S. 95, S. 33, Detailabb. S. 88, Kat. 8

Ausst.-Kat. Halt und Zierde. Das Bild und sein Rahmen, Johann Kräftner, Robert Wald, Liechtenstein Museum, Wien 15.5.2009–12.1.2010, erschienen Wien 2009, Abb. S. 26, Kat. 1

Johann Kräftner, Die Schätze der Liechtenstein. Paläste, Gemälde, Skulpturen, Wien 2013, Abb. S. 196

Johann Kräftner, The Treasures of the Liechtensteins. Palaces, Paintings, Sculptures, Vienna 2013

Ausst.-Kat. Crown of the Alps. Masterworks from the Collections of the Prince of Liechtenstein, National Palace Museum, Taipei 17.4.2015–31.8.2015, erschienen Taipei City 2015, S. 216–217, Kat.-Nr. 75

Ausst.-Kat. Von Rubens bis Makart. Die Fürstlichen Sammlungen Liechtenstein, Klaus Albrecht Schröder (Hg.), Albertina, Wien 16.2.2019–10.6.2019, erschienen Köln 2019, S. 50–51, Kat.-Nr. 2

Ausst.-Kat. From Rubens to Makart. LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Klaus Albrecht Schröder (Hg.), Albertina, Wien 16.2.2019–10.6.2019, erschienen Köln 2019, S. 50–51, Kat.-Nr. 2
Text der Notification

Download Low-Res Image

Bestellung High-Res Image

Download Datenbank Auszug

DOWNLOAD LOW-RES IMAGE

Gemäss unserer Open Content Policy stellen wir Ihnen urheberrechtlich und/oder leistungsschutzrechtlich geschützte Fotos von Kunstwerken der Fürstlichen Sammlungen in beschränkter Grösse für die nicht-kommerzielle Nutzung kostenlos zum Download zur Verfügung. Es gelten unsere Bedingungen für die Nutzung von Fotos.

Wir freuen uns über die Zusendung eines Belegexemplars oder eines Links zu ihrer Nutzung an [email protected].

DOWNLOAD
BESTELLUNG HIGH-RES IMAGE

Von diesem Objekt sind publikationsfähige, hoch aufgelöste elektronische Bilddaten für die kommerzielle Nutzung verfügbar. Die dafür erforderlichen Rechte können Sie von Scala Archives Firenze erwerben. Es gelten die Geschäftsbedingungen der Scala Group Spa. Über den untenstehenden Link gelangen Sie direkt auf die Website von Scala Archives.

ZU SCALA ARCHIVES
PDF Download

Hier können Sie ein PDF mit Informationen zum Objekt downloaden.

PDF downloaden

Neue Liste

Text der Notification

LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna

Fürstliche Sammlungen Art Service GmbH
Fürstengasse 1
1090 Wien, Österreich

Tel: +43 1 319 13 91–0
Fax: +43 1 319 13 91–820
[email protected]

Besuchen Sie uns auf

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram

Sponsor der Fürstlichen Sammlungen

Logo LGT
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Presse
  • TEAM
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum