Carteluhr mit Vasenaufsatz
Uhrmacher:
Jean André Lepaute (1720–1789)
Uhrmacher:
Jean Baptist Lepaute (1727–1802)
Emailleur:
Elie Barbezat (aktiv 1768–1777)
um 1780
- Material/Technik
- Bronze, teilweise feuervergoldet, Email auf Kupfer, Tapete
- Masse
- Gewicht: 15,0 kg, 91,0 cm
- Erwerb
- alter Familienbesitz
- Künstler/Beteiligte
- Uhrmacher: Jean André Lepaute
- Uhrmacher: Jean Baptist Lepaute
- Emailleur: Elie Barbezat
- Inventarnummer
- MO 2092
- Signatur/Bezeichnung
-
bez. am Zifferblatt: Lepaute / HGER. DU ROI
bez. auf der Rückseite des Uhrwerks: * LEPAUTE. HORLOGER. DU ROI 1780 *
bez. auf der Zugfeder: 1778
bez. auf der Rückseite des Zifferblatts: Barbezat
- Provenienz
- alter Familienbesitz
- Entstehungsort
- Paris
Katalog der Kaiserin-Maria-Theresia-Ausstellung., 4. Aufl., Wien 1888, S. 100, Kat.-Nr. 1105
Ausst.-Kat. Gegossen für die Ewigkeit. Die Bronzen der Fürsten von Liechtenstein. Eine Ausstellung in der Reihe MÄRZ IM PALAIS im Gartenpalais Liechtenstein, Alexandra Hanzl, Johann Kräftner, Katharina Leithner, Arthur Stögmann, Johann Kräftner (Hg.), Gartenpalais Liechtenstein, Wien 1.–31.3.2023, erschienen Wien 2023, S. 280–281, Kat.-Nr. 125
Ausst.-Kat. Gegossen für die Ewigkeit. Die Bronzen der Fürsten von Liechtenstein. Eine Ausstellung in der Reihe MÄRZ IM PALAIS im Gartenpalais Liechtenstein, Alexandra Hanzl, Johann Kräftner, Katharina Leithner, Arthur Stögmann, Johann Kräftner (Hg.), Gartenpalais Liechtenstein, Wien 1.–31.3.2023, erschienen Wien 2023, S. 280–281, Kat.-Nr. 125
Text der Notification
Text der Notification