Büste eines Jünglings (Alexander der Grosse?)
Pier Jacopo Alari-Bonacolsi, gen. Antico (um 1455–1528)
Büste eines Jünglings (Alexander der Grosse?)
Pier Jacopo Alari-Bonacolsi, gen. Antico (um 1455–1528)
um 1520

- Material/Technik
- Umhang mit brauner Patina, darüber dunkler Lack und Ölvergoldung, Hemd mit brauner Patina und schwarzem Lack, Stirnband mit Ölvergoldung, das Weiss der Augen durch Silbereinlagen akzentuiert
- Masse
- Sockel 25,8 × 24,0 cm Dm. ohne Haltebügel, 57 × 39 × 25 cm ohne Sockel, 81 × 39 × 25 cm mit Sockel
- Erwerb
- alter Familienbesitz
- Derzeit ausgestellt
- Gartenpalais, Permanente Präsentation
- Künstler/Beteiligte
- Pier Jacopo Alari-Bonacolsi, gen. Antico
- Inventarnummer
- SK 535
- Provenienz
- Möglicherweise beauftragt 1520 durch Isabella d’Este; alter Bestand der Fürstlichen Sammlungen; 1807/10 im „Ersten Zimmer“ der Galerie im Gartenpalais Liechtenstein aufgestellt, dort dokumentiert im 1815 fertiggestellten gezeichneten Galeriekatalog von Joseph Anton Bauer ("Viertens, Kleiner Saal, Grosse Wand, der Fensterseite gegenüber", Nr. 9).
- Entstehungsort
- Mantua
H. J. Hermann, Pier Jacopo Aari-Bonacolsi, gen. Antico, in: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses 28 1909, S. 279, Abb. Taf. XLVI
Adolf Kronfeld, Führer durch die Fürstlich Liechtensteinsche Gemäldegalerie in Wien, 3. Aufl., Wien 1931, S. XXIII
D. Heikamp, L'Antico, Mailand 1966, Abb. 1
Kunsthistorisches Museum, Kat. der Sammlung für Plastik und Kunstgewerbe des Kunsthistorischen Museums Wien, II. Teil, Wien 1966, S. 16, Kat. 202
Oskar Sandner, Ausst.-Kat. Meisterwerke der Plastik aus Privatsammlungen im Bodenseegebiet, Bregenz 1967, S. 22-23, Nr. 6, Abb. 62
Ann H. Allison, Four New Busts by Antico, in: Mitteilungen des Kusthistorischen Instituts in Florenz 20 1976, S. 213 u. 218
Anthony Radcliffe, Antico and the Mantuan Bronze, in: Ausst.-Kat.Splendours of the Gonzaga, David Chambers (Hg.), Victoria and Albert Museum, London 4.11.1981–31.1.1982, erschienen London 1981, S. 46–49, S. 46f.
Richard E. Stone, Antico and the Development of Bronze Casting in Italy at the End of the Quattrocento, in: Metropolitan Museum Journal 1982, Bd. 16, 1981, S. 87–116, S. 87f.
Ausst.-Kat. Liechtenstein. The Princely Collections, Bradford D. Kelleher (Hg.), The Metropolitan Museum of Art, New York 26.10.1985–1.5.1986, erschienen New York 1985, S. 209-212, Kat. 133
James David Draper, Ausst.-Kat. Die Bronzen der Fürstlichen Sammlung Liechtenstein, Frankfurt 1986, S. 257-261, Kat. 58
L. N. Amico, Antico's "Bust of the Young Marcus Aurelius", in: The J. Paul Getty Museum Journal 16 1988, S. 102f., Abb. 6
K. Fittschen, The Bronze Bust of the "Young Marcus Aurelius" by Antico and Its Antique Model, in: The J. Paul Getty Museum Journal 18 1990, S. 121, Anm. 29
Hugo Meyer, Antinoos. Die archäologischen Denkmäler unter Einbeziehung des numismatischen und epigraphischen Materials sowie der literarischen Nachrichten. Ein Beitrag zur Kunst- und Kulturgeschichte der hadrianisch-frühantoninischen Zeit, München 1991
Ann Hersey Allison, The Bronzes of Pier Jacopo Alari-Bonacolsi, called Antico, in: Jahrbuch der kunsthistorischen Sammlungen in Wien, Bd. 89/90, 1993/1994, S. 35–310, S. 246f., Abb. 210-211
Volker Krahn, Ausst.-Kat. Fünf Jahrhunderte italienische Kunst aus den Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein, Vaduz 1994, S. 108-109 u. 157, Kat. 47
Ausst.-Kat. Von allen Seiten schön. Bronzen der Renaissance und des Barock. Wilhelm von Bode zum 150. Geburtstag, Volker Krahn (Hg.), Skulpturensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz im Alten Museum, Berlin 31.10.1995–28.1.1996, erschienen Heidelberg 1995, S. 176-177, Kat. 19
Manfred Leithe-Jasper, Von hohem Rang und Namen. Die Bronzen der Sammlung des Fürsten von Liechtenstein, in: PARNASS Sonderheft 11/95: Liechtenstein, Wien 1995, S. 50, Abb. S. 48
Mareike Bückling, Meisterwerke der Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein. Skulpturen – Kunsthandwerk – Waffen, Bern 1996, S. 30-31u. 288, Kat. 4
Johann Kräftner, Andrea Stockhammer, Liechtenstein Museum Wien. Le Collezioni, München 2004, S. 174, Abb. S. 136, 162 u. 164, Kat. V.21
Johann Kräftner, Andrea Stockhammer, Liechtenstein Museum Vienna. The Collections, Johann Kräftner (Hg.), München–Berlin–London–New York 2004, S. 174, Abb. S. 136, 162 u. 164, Kat. V.21
Johann Kräftner, Andrea Stockhammer, Liechtenstein Museum Wien. Die Sammlungen, Johann Kräftner (Hg.), München–Berlin–London–New York 2004, S. 174, Abb. S. 136, 162 u. 164, Kat. V.21
Ausst.-Kat. I Principi e le Arti. Dipinti e sculture dalle Collezioni Liechtenstein, Johann Kräftner, Reinhold Baumstark, Mariake Bückling, Guy C. Bauman, Keith Christiansen, u.a., Lavinia M. Galli Michero (Hg.), Museo Poldi Pezzoli, Mailand 28.9.2006–17.12.2006, erschienen Mailand 2007, S. 58, Abb. 59, Kat. 14
Ausst.-Kat. The Princes and the Arts. Paintings and Sculptures from the Liechtenstein Collections, Johann Kräftner, Reinhold Baumstark, Mariake Bückling, Guy C. Bauman, Keith Christiansen, Fernando Mazzoca u.a., Lavinia M. Galli Michero (Hg.), Museo Poldi Pezzoli, Milan 28.9.2006–17.12.2006, erschienen Milano 2007, S. 58, Abb. 59, Kat. 14
Ausst.-Kat. Les Bronzes du Prince de Liechtenstein. Chefs-d'oeuvre de la Renaissance et du Baroque, Alexis Kugel (Hg.), Galerie J. Kugel, Paris 10.9.2008–7.11.2008, erschienen Paris 2008, S. 86, Abb. S. 32-33, Farbtafel 4, Kat. 4
Ausst.-Kat. Antico. The Golden Age of Renaissance Bronzes, Eleonora Luciano, Denise Allen, Claudia Kryza-Gersch (Hg.), National Gallery of Art, Washington 6.11.2011–8.4.2012; The Frick Collection, New York 1.5.2012–29.7.2012, erschienen Washington 2011, Kat. PL. 45
Peta Motture, The Burlington Magazin 154, Mai 2012 2012
Johann Kräftner, Die Schätze der Liechtenstein. Paläste, Gemälde, Skulpturen, Wien 2013, Abb. S. 341
Johann Kräftner, The Treasures of the Liechtensteins. Palaces, Paintings, Sculptures, Vienna 2013
Ausst.-Kat. Von Rubens bis Makart. Die Fürstlichen Sammlungen Liechtenstein, Klaus Albrecht Schröder (Hg.), Albertina, Wien 16.2.2019–10.6.2019, erschienen Köln 2019, S. 62–65, Kat.-Nr. 6
Ausst.-Kat. From Rubens to Makart. LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Klaus Albrecht Schröder (Hg.), Albertina, Wien 16.2.2019–10.6.2019, erschienen Köln 2019, S. 62–65, Kat.-Nr. 6
Adolf Kronfeld, Führer durch die Fürstlich Liechtensteinsche Gemäldegalerie in Wien, 3. Aufl., Wien 1931, S. XXIII
D. Heikamp, L'Antico, Mailand 1966, Abb. 1
Kunsthistorisches Museum, Kat. der Sammlung für Plastik und Kunstgewerbe des Kunsthistorischen Museums Wien, II. Teil, Wien 1966, S. 16, Kat. 202
Oskar Sandner, Ausst.-Kat. Meisterwerke der Plastik aus Privatsammlungen im Bodenseegebiet, Bregenz 1967, S. 22-23, Nr. 6, Abb. 62
Ann H. Allison, Four New Busts by Antico, in: Mitteilungen des Kusthistorischen Instituts in Florenz 20 1976, S. 213 u. 218
Anthony Radcliffe, Antico and the Mantuan Bronze, in: Ausst.-Kat.Splendours of the Gonzaga, David Chambers (Hg.), Victoria and Albert Museum, London 4.11.1981–31.1.1982, erschienen London 1981, S. 46–49, S. 46f.
Richard E. Stone, Antico and the Development of Bronze Casting in Italy at the End of the Quattrocento, in: Metropolitan Museum Journal 1982, Bd. 16, 1981, S. 87–116, S. 87f.
Ausst.-Kat. Liechtenstein. The Princely Collections, Bradford D. Kelleher (Hg.), The Metropolitan Museum of Art, New York 26.10.1985–1.5.1986, erschienen New York 1985, S. 209-212, Kat. 133
James David Draper, Ausst.-Kat. Die Bronzen der Fürstlichen Sammlung Liechtenstein, Frankfurt 1986, S. 257-261, Kat. 58
L. N. Amico, Antico's "Bust of the Young Marcus Aurelius", in: The J. Paul Getty Museum Journal 16 1988, S. 102f., Abb. 6
K. Fittschen, The Bronze Bust of the "Young Marcus Aurelius" by Antico and Its Antique Model, in: The J. Paul Getty Museum Journal 18 1990, S. 121, Anm. 29
Hugo Meyer, Antinoos. Die archäologischen Denkmäler unter Einbeziehung des numismatischen und epigraphischen Materials sowie der literarischen Nachrichten. Ein Beitrag zur Kunst- und Kulturgeschichte der hadrianisch-frühantoninischen Zeit, München 1991
Ann Hersey Allison, The Bronzes of Pier Jacopo Alari-Bonacolsi, called Antico, in: Jahrbuch der kunsthistorischen Sammlungen in Wien, Bd. 89/90, 1993/1994, S. 35–310, S. 246f., Abb. 210-211
Volker Krahn, Ausst.-Kat. Fünf Jahrhunderte italienische Kunst aus den Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein, Vaduz 1994, S. 108-109 u. 157, Kat. 47
Ausst.-Kat. Von allen Seiten schön. Bronzen der Renaissance und des Barock. Wilhelm von Bode zum 150. Geburtstag, Volker Krahn (Hg.), Skulpturensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz im Alten Museum, Berlin 31.10.1995–28.1.1996, erschienen Heidelberg 1995, S. 176-177, Kat. 19
Manfred Leithe-Jasper, Von hohem Rang und Namen. Die Bronzen der Sammlung des Fürsten von Liechtenstein, in: PARNASS Sonderheft 11/95: Liechtenstein, Wien 1995, S. 50, Abb. S. 48
Mareike Bückling, Meisterwerke der Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein. Skulpturen – Kunsthandwerk – Waffen, Bern 1996, S. 30-31u. 288, Kat. 4
Johann Kräftner, Andrea Stockhammer, Liechtenstein Museum Wien. Le Collezioni, München 2004, S. 174, Abb. S. 136, 162 u. 164, Kat. V.21
Johann Kräftner, Andrea Stockhammer, Liechtenstein Museum Vienna. The Collections, Johann Kräftner (Hg.), München–Berlin–London–New York 2004, S. 174, Abb. S. 136, 162 u. 164, Kat. V.21
Johann Kräftner, Andrea Stockhammer, Liechtenstein Museum Wien. Die Sammlungen, Johann Kräftner (Hg.), München–Berlin–London–New York 2004, S. 174, Abb. S. 136, 162 u. 164, Kat. V.21
Ausst.-Kat. I Principi e le Arti. Dipinti e sculture dalle Collezioni Liechtenstein, Johann Kräftner, Reinhold Baumstark, Mariake Bückling, Guy C. Bauman, Keith Christiansen, u.a., Lavinia M. Galli Michero (Hg.), Museo Poldi Pezzoli, Mailand 28.9.2006–17.12.2006, erschienen Mailand 2007, S. 58, Abb. 59, Kat. 14
Ausst.-Kat. The Princes and the Arts. Paintings and Sculptures from the Liechtenstein Collections, Johann Kräftner, Reinhold Baumstark, Mariake Bückling, Guy C. Bauman, Keith Christiansen, Fernando Mazzoca u.a., Lavinia M. Galli Michero (Hg.), Museo Poldi Pezzoli, Milan 28.9.2006–17.12.2006, erschienen Milano 2007, S. 58, Abb. 59, Kat. 14
Ausst.-Kat. Les Bronzes du Prince de Liechtenstein. Chefs-d'oeuvre de la Renaissance et du Baroque, Alexis Kugel (Hg.), Galerie J. Kugel, Paris 10.9.2008–7.11.2008, erschienen Paris 2008, S. 86, Abb. S. 32-33, Farbtafel 4, Kat. 4
Ausst.-Kat. Antico. The Golden Age of Renaissance Bronzes, Eleonora Luciano, Denise Allen, Claudia Kryza-Gersch (Hg.), National Gallery of Art, Washington 6.11.2011–8.4.2012; The Frick Collection, New York 1.5.2012–29.7.2012, erschienen Washington 2011, Kat. PL. 45
Peta Motture, The Burlington Magazin 154, Mai 2012 2012
Johann Kräftner, Die Schätze der Liechtenstein. Paläste, Gemälde, Skulpturen, Wien 2013, Abb. S. 341
Johann Kräftner, The Treasures of the Liechtensteins. Palaces, Paintings, Sculptures, Vienna 2013
Ausst.-Kat. Von Rubens bis Makart. Die Fürstlichen Sammlungen Liechtenstein, Klaus Albrecht Schröder (Hg.), Albertina, Wien 16.2.2019–10.6.2019, erschienen Köln 2019, S. 62–65, Kat.-Nr. 6
Ausst.-Kat. From Rubens to Makart. LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Klaus Albrecht Schröder (Hg.), Albertina, Wien 16.2.2019–10.6.2019, erschienen Köln 2019, S. 62–65, Kat.-Nr. 6
Text der Notification
Text der Notification