Liechtenstein Collections Logo
EN
  • Kunst
    • Sammlungen
    • Sammlungen Online
    • Team
    • News
  • Präsentation
    • Überblick Präsentation
    • Permanente Präsentation
    • Sonderausstellungen
    • Leihgaben
  • Geschichte
    • Familien- und Sammlungsgeschichte
    • Das Fürstenhaus
    • Gartenpalais
    • Stadtpalais
  • Kunst
    • Sammlungen
    • Sammlungen Online
    • Team
    • News
  • Präsentation
    • Überblick Präsentation
    • Permanente Präsentation
    • Sonderausstellungen
    • Leihgaben
  • Geschichte
    • Familien- und Sammlungsgeschichte
    • Das Fürstenhaus
    • Gartenpalais
    • Stadtpalais
Büste des Napoleon Franz, König von Rom (1811–1832) Sohn Kaiser Napoleons I. von Frankreich   Antonio Canova (1757–1822), Werkstatt

Büste des Napoleon Franz, König von Rom (1811–1832) Sohn Kaiser Napoleons I. von Frankreich


Werkstatt Antonio Canova (1757–1822)

1812

Büste des Napoleon Franz, König von Rom (1811–1832) Sohn Kaiser Napoleons I. von Frankreich
Material/Technik
Marmor
Masse
50 × 31 × 22 cm
Erwerb
Geschenk an Fürst Johann II. von Liechtenstein
Künstler/Beteiligte
Werkstatt Antonio Canova
Detailinformationen
Inventarnummer
SK 623
Signatur/Bezeichnung
bez. auf der Rückseite des Sockels: Roi de Rom / MDCCCXII / Canova. / FECIT
Provenienz
Geschenk an Fürst Johann II. von Liechtenstein
Literatur
H. Burg, Einige Büsten des Königs von Rom, in: Jahrbuch des kunsthistorischen Institutes der k. k. Zentralkommission für Denkmalpflege V 1911, S. 178f. u. Abb. 81

Ausst.-Kat. Deutsche Malerei. 15.–19. Jahrhundert. Aus den Sammlungen des Regierenden Fürsten von Liechtenstein, Reinhold Baumstark, Liechtensteinische Staatliche Kunstsammlung (Hg.), Liechtensteinische Staatliche Kunstsammlung, Vaduz 1979, erschienen Vaduz 1979, S. 88-89, Kat. 32

Johann Kräftner, Ausst.-Kat. Neoclassicismo e Biedermeier, Wien 2004, S. 110, Abb. S. 82, Kat. II.7

Ausst.-Kat. Neoclassicism and Biedermeier, Johann Kräftner, Liechtenstein Museum, Wien 29.3.2004–7.11.2004, erschienen Wien 2004, S. 110, Abb. S. 82, Kat. II.7

Ausst.-Kat. Klassizismus und Biedermeier. Liechtenstein Museum Wien, Stefan Körner, Johann Kräftner (Hg.), Liechtenstein Museum, Wien 29.3.2004–7.11.2004, erschienen München–Berlin–London–New York 2004, S. 110, Abb. S. 82, Kat. II.7

Ausst.-Kat. Neoclassicism and Biedermeier from the Collections of the Prince of Liechtenstein, Valdštejnská Jízdárna, Prag 6.5.2010–17.10.2010, erschienen Prag 2010, S. 60, Abb. S. 61, Kat. 1.13

Ausst.-Kat. Splendeurs des Collections du Prince de Liechtenstein / Splendours of the Collections of the Prince of Liechtenstein, Alexandra Hanzl, Kathrine Klopf-Weiss, Johann Kräftner, Brigitte Lackner, Michael Schweller, Arthur Stögmann, Johann Kräftner, Caroline Messensee (Hg.), Palais Lumière, Evian 4.6.2011–2.10.2011, erschienen Montreuil 2011, Abb. 175

Entdecken Sie weitere Objekte von

Antonio Canova

als Suchergebnis anzeigen
Büste der Venus Italica oder Porträt der Prinzessin Leopoldine von Esterhazy, vermählte Liechtenstein (1788–1846)

Büste der Venus Italica oder Porträt der Prinzessin Leopoldine von Esterhazy, vermählte Liechtenstein (1788–1846)

um 1815

Büste der Venus Italica oder Porträt der Prinzessin Leopoldine von Esterhazy, vermählte Liechtenstein (1788–1846)

Büste der Venus Italica oder Porträt der Prinzessin Leopoldine von Esterhazy, vermählte Liechtenstein (1788–1846)

um 1815

Büste des Kaisers Napoleon I. von Frankreich

Büste des Kaisers Napoleon I. von Frankreich

um 1810

Büste des Kaisers Napoleon I. von Frankreich

Büste des Kaisers Napoleon I. von Frankreich

um 1810

Büste der Prinzessin Paolina Borghese (1780–1825) aus dem Besitz ihrer Schwester Caroline Murat (1782–1839)

Büste der Prinzessin Paolina Borghese (1780–1825) aus dem Besitz ihrer Schwester Caroline Murat (1782–1839)

1804/05

Büste der Prinzessin Paolina Borghese (1780–1825) aus dem Besitz ihrer Schwester Caroline Murat (1782–1839)

Büste der Prinzessin Paolina Borghese (1780–1825) aus dem Besitz ihrer Schwester Caroline Murat (1782–1839)

1804/05

Download Low-Res Image

Bestellung High-Res Image

Download Datenbank Auszug

DOWNLOAD LOW-RES IMAGE

Gemäss unserer Open Content Policy stellen wir Ihnen urheberrechtlich und/oder leistungsschutzrechtlich geschützte Fotos von Kunstwerken der Fürstlichen Sammlungen in beschränkter Grösse für die nicht-kommerzielle Nutzung kostenlos zum Download zur Verfügung. Es gelten unsere Bedingungen für die Nutzung von Fotos.

Wir freuen uns über die Zusendung eines Belegexemplars oder eines Links zu ihrer Nutzung an [email protected].

DOWNLOAD
BESTELLUNG HIGH-RES IMAGE

Von diesem Objekt sind publikationsfähige, hoch aufgelöste elektronische Bilddaten für die kommerzielle Nutzung verfügbar. Die dafür erforderlichen Rechte können Sie von Scala Archives Firenze erwerben. Es gelten die Geschäftsbedingungen der Scala Group Spa. Über den untenstehenden Link gelangen Sie direkt auf die Website von Scala Archives.

ZU SCALA ARCHIVES
PDF Download

Hier können Sie ein PDF mit Informationen zum Objekt downloaden.

PDF downloaden

LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna

Fürstliche Sammlungen Art Service GmbH
Fürstengasse 1
1090 Wien, Österreich

Tel: +43 1 319 13 91–0
Fax: +43 1 319 13 91–820
[email protected]

Besuchen Sie uns auf

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram

Sponsor der Fürstlichen Sammlungen

Logo LGT
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • TEAM
  • Presse