Büste des Napoleon Franz, König von Rom (1811–1832) Sohn Kaiser Napoleons I. von Frankreich
Werkstatt
Antonio Canova (1757–1822)
1812
- Material/Technik
- Marmor
- Masse
- 50 × 31 × 22 cm
- Erwerb
- Geschenk an Fürst Johann II. von Liechtenstein
- Künstler/Beteiligte
- Werkstatt Antonio Canova
- Inventarnummer
- SK 623
- Signatur/Bezeichnung
- bez. auf der Rückseite des Sockels: Roi de Rom / MDCCCXII / Canova. / FECIT
- Provenienz
- Geschenk an Fürst Johann II. von Liechtenstein
- Ikonografie
- Napoleon Franz, König von Rom (1811–1832) , Kinderporträt
H. Burg, Einige Büsten des Königs von Rom, in: Jahrbuch des kunsthistorischen Institutes der k. k. Zentralkommission für Denkmalpflege V 1911, S. 178f. u. Abb. 81
Ausst.-Kat. Deutsche Malerei. 15.–19. Jahrhundert. Aus den Sammlungen des Regierenden Fürsten von Liechtenstein, Reinhold Baumstark, Liechtensteinische Staatliche Kunstsammlung (Hg.), Liechtensteinische Staatliche Kunstsammlung, Vaduz 1979, erschienen Vaduz 1979, S. 88-89, Kat. 32
Johann Kräftner, Ausst.-Kat. Neoclassicismo e Biedermeier, Wien 2004, S. 110, Abb. S. 82, Kat. II.7
Ausst.-Kat. Neoclassicism and Biedermeier, Johann Kräftner, Liechtenstein Museum, Wien 29.3.2004–7.11.2004, erschienen Wien 2004, S. 110, Abb. S. 82, Kat. II.7
Ausst.-Kat. Klassizismus und Biedermeier. Liechtenstein Museum Wien, Stefan Körner, Johann Kräftner (Hg.), Liechtenstein Museum, Wien 29.3.2004–7.11.2004, erschienen München–Berlin–London–New York 2004, S. 110, Abb. S. 82, Kat. II.7
Ausst.-Kat. Neoclassicism and Biedermeier from the Collections of the Prince of Liechtenstein, Valdštejnská Jízdárna, Prag 6.5.2010–17.10.2010, erschienen Prag 2010, S. 60, Abb. S. 61, Kat. 1.13
Ausst.-Kat. Splendeurs des Collections du Prince de Liechtenstein / Splendours of the Collections of the Prince of Liechtenstein, Alexandra Hanzl, Kathrine Klopf-Weiss, Johann Kräftner, Brigitte Lackner, Michael Schweller, Arthur Stögmann, Johann Kräftner, Caroline Messensee (Hg.), Palais Lumière, Evian 4.6.2011–2.10.2011, erschienen Montreuil 2011, Abb. 175
Ausst.-Kat. Deutsche Malerei. 15.–19. Jahrhundert. Aus den Sammlungen des Regierenden Fürsten von Liechtenstein, Reinhold Baumstark, Liechtensteinische Staatliche Kunstsammlung (Hg.), Liechtensteinische Staatliche Kunstsammlung, Vaduz 1979, erschienen Vaduz 1979, S. 88-89, Kat. 32
Johann Kräftner, Ausst.-Kat. Neoclassicismo e Biedermeier, Wien 2004, S. 110, Abb. S. 82, Kat. II.7
Ausst.-Kat. Neoclassicism and Biedermeier, Johann Kräftner, Liechtenstein Museum, Wien 29.3.2004–7.11.2004, erschienen Wien 2004, S. 110, Abb. S. 82, Kat. II.7
Ausst.-Kat. Klassizismus und Biedermeier. Liechtenstein Museum Wien, Stefan Körner, Johann Kräftner (Hg.), Liechtenstein Museum, Wien 29.3.2004–7.11.2004, erschienen München–Berlin–London–New York 2004, S. 110, Abb. S. 82, Kat. II.7
Ausst.-Kat. Neoclassicism and Biedermeier from the Collections of the Prince of Liechtenstein, Valdštejnská Jízdárna, Prag 6.5.2010–17.10.2010, erschienen Prag 2010, S. 60, Abb. S. 61, Kat. 1.13
Ausst.-Kat. Splendeurs des Collections du Prince de Liechtenstein / Splendours of the Collections of the Prince of Liechtenstein, Alexandra Hanzl, Kathrine Klopf-Weiss, Johann Kräftner, Brigitte Lackner, Michael Schweller, Arthur Stögmann, Johann Kräftner, Caroline Messensee (Hg.), Palais Lumière, Evian 4.6.2011–2.10.2011, erschienen Montreuil 2011, Abb. 175
Text der Notification
Text der Notification