Liechtenstein Collections Logo
EN
Bestehender Benutzer
Passwort vergessen?
REGISTRIEREN
Ihre Vorteile
  • Speichern von Kunstwerken als Favoriten
  • Erstellen, Editieren und Drucken Ihrer Favoritenlisten
  • Kunst
    • Sammlungen
    • Sammlungen Online
    • Publikationen
    • Neuigkeiten
  • Präsentation
    • Überblick Präsentation
    • Permanente Präsentation
    • Sonderausstellungen
    • Leihgaben
  • Geschichte
    • Familien- und Sammlungsgeschichte
    • Das Fürstenhaus
    • Gartenpalais
    • Stadtpalais
  • Kunst
    • Sammlungen
    • Sammlungen Online
    • Publikationen
    • Neuigkeiten
  • Präsentation
    • Überblick Präsentation
    • Permanente Präsentation
    • Sonderausstellungen
    • Leihgaben
  • Geschichte
    • Familien- und Sammlungsgeschichte
    • Das Fürstenhaus
    • Gartenpalais
    • Stadtpalais

Suchanfrage speichern

Bitte melden Sie sich an, um Objekte als Favoriten zu kennzeichnen.
Büste des Mars   Giacomo Antonio Ponsonelli (1654–1735)

Büste des Mars

Giacomo Antonio Ponsonelli (1654–1735)

um 1695/1700

Büste des Mars
Material/Technik
Marmor
Masse
74 × 68 × 35 cm, Aufstandsmass 11,0 × 11,0 cm
Erwerb
erworben durch Fürst Johann Adam Andreas I. von Liechtenstein
Künstler/Beteiligte
Giacomo Antonio Ponsonelli
Detailinformationen
Inventarnummer
SK 9
Provenienz
erworben durch Fürst Johann Adam Andreas I. von Liechtenstein
Entstehungsort
Genua
Ikonografie
Mars
Literatur
Ausst.-Kat. Kunst in der Republik Genua 1528-1815, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Mary Newcome Schleier (Hg.), Schirn-Kunsthalle Frankfurt, Frankfurt 5.9.1992–8.11.1992, erschienen Frankfurt am Main 1992, S. 258, Kat.-Nr. 140, Tafel 141, weiterführend: S. 620ff.

Vincenzio Fanti, Descrizzione completa di tutto ciò che ritrovasi nella galleria di pittura e scultura di Sua Altezza Giuseppe Wenceslao del S.R.I. Principe Regnante della casa di Lichtenstein, Wien 1767, S. 69, Kat. 53

Johann Dallinger von Dalling, Description des Tableaux, et des Piéces de Sculpture, que renferme la Gallerie de son Altesse François Joseph Chef et Prince Regnant de la Maison de Liechtenstein, Vienne 1780, S. 258, Kat. 28

Klaus Herding, Pierre Puget. Das bildnerische Werk, Berlin 1970

Rudolf Wittkower, Art and Architecture in Italy 1600 to 1750, 3. Aufl., Harmondsworth 1973, S. 298

J.R. Gaborit, Louvre, Département de la sculpture. Nouvelles acquisitions du Département des sculptures 1980-1983, Paris 1984, S. 58-60

Olga Raggio, Ausst.-Kat. Liechtenstein. The Princely Collections, New York 1985, S. 26-28, Kat. 17

F. Franchini Guelfi, La Scultura a Genoa e in Liguria, dal seicento al prima novecento, Bd. Bd. II, Genua 1988, S. 236, Abb. 314

Rudolf Preimesberger, Zur genuesischen Skulptur des 17. und frühen 18. Jahrhunderts, in: Ausst.-Kat.Kunst in der Republik Genua 1528-1815, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Mary Newcome Schleier (Hg.), Schirn-Kunsthalle Frankfurt, Frankfurt 5.9.1992–8.11.1992, erschienen Frankfurt am Main 1992, S. 228–235, S. 228f.

Friedrich Polleroß, Dem Adl und fürstlichen Standt gemes curiosi: Die Fürsten von Liechtenstein und die barocke Kunst, in: Frühneuzeit - Info, Wien 2001, 174–185, S. 176

Mareike Bückling, Meisterwerke der Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein. Skulpturen – Kunsthandwerk – Waffen, Bern 1996, S. 58-59 u. 291, Kat. 14

Ausst.-Kat. "Götter wandelten einst..." Antiker Mythos im Spiegel alter Meister aus den Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein, Uwe Wieczorek, Liechtensteinische Staatliche Kunstsammlung (Hg.), Liechtensteinische Staatliche Kunstsammlung, Vaduz 11.9.1998, erschienen Bern 1998, S. 54-56, 144, 160, Abb. 55, Kat. 19

Johann Kräftner, Andrea Stockhammer, Liechtenstein Museum Wien. Le Collezioni, München 2004, S. 94, Kat. 7

Johann Kräftner, Andrea Stockhammer, Liechtenstein Museum Vienna. The Collections, Johann Kräftner (Hg.), München–Berlin–London–New York 2004, S. 94, Kat. 7

Johann Kräftner, Andrea Stockhammer, Liechtenstein Museum Wien. Die Sammlungen, Johann Kräftner (Hg.), München–Berlin–London–New York 2004, S. 94, Kat. 7

Ausst.-Kat. Masterworks from the Collections of the Prince of Liechtenstein, Johann Kräftner (Hg.), The National Art Center, Tokyo 3.10.2012–23.12.2012; The Museum of Art, Kochi 5.1.2013–7.3.2013; Municipal Museum of Art, Kyoto 19.3.2013–9.6.2013, erschienen Tokyo 2012
Text der Notification

Download Low-Res Image

Bestellung High-Res Image

Download Datenbank Auszug

DOWNLOAD LOW-RES IMAGE

Gemäss unserer Open Content Policy stellen wir Ihnen urheberrechtlich und/oder leistungsschutzrechtlich geschützte Fotos von Kunstwerken der Fürstlichen Sammlungen in beschränkter Grösse für die nicht-kommerzielle Nutzung kostenlos zum Download zur Verfügung. Es gelten unsere Bedingungen für die Nutzung von Fotos.

Wir freuen uns über die Zusendung eines Belegexemplars oder eines Links zu ihrer Nutzung an [email protected].

DOWNLOAD
BESTELLUNG HIGH-RES IMAGE

Von diesem Objekt sind publikationsfähige, hoch aufgelöste elektronische Bilddaten für die kommerzielle Nutzung verfügbar. Die dafür erforderlichen Rechte können Sie von Scala Archives Firenze erwerben. Es gelten die Geschäftsbedingungen der Scala Group Spa. Über den untenstehenden Link gelangen Sie direkt auf die Website von Scala Archives.

ZU SCALA ARCHIVES
PDF Download

Hier können Sie ein PDF mit Informationen zum Objekt downloaden.

PDF downloaden

Neue Liste

Text der Notification

LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna

Fürstliche Sammlungen Art Service GmbH
Fürstengasse 1
1090 Wien, Österreich

Tel: +43 1 319 13 91–0
Fax: +43 1 319 13 91–820
[email protected]

Besuchen Sie uns auf

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram

Sponsor der Fürstlichen Sammlungen

Logo LGT
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Presse
  • TEAM
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum