Büste der Faustina d.J.
Massimiliano Soldani-Benzi, nach der Antike (1656–1740)

- Material/Technik
- Bronze, mit rotgoldener Lackpatina
- Masse
- 42,0 × 27,0 × 26,0 cm
- Erwerb
- erworben 1695 durch Fürst Johann Adam Andreas I. von Liechtenstein
- Derzeit ausgestellt
- Gartenpalais, Permanente Präsentation
- Künstler/Beteiligte
- Massimiliano Soldani-Benzi, nach der Antike
- Inventarnummer
- SK 529
- Provenienz
- erworben 1695 durch Fürst Johann Adam Andreas I. von Liechtenstein
- Entstehungsort
- Florenz
Vincenzio Fanti, Descrizzione completa di tutto ciò che ritrovasi nella galleria di pittura e scultura di Sua Altezza Giuseppe Wenceslao del S.R.I. Principe Regnante della casa di Lichtenstein, Wien 1767, S. 87, Kat. 115
Johann Dallinger von Dalling, Description des Tableaux, et des Piéces de Sculpture, que renferme la Gallerie de son Altesse François Joseph Chef et Prince Regnant de la Maison de Liechtenstein, Vienne 1780, S. 267, Kat. 130
Erika Tietze-Conrat, Die Bronzen der fürstlich Liechtensteinschen Kunstkammer, in: Jahrbuch des Kunsthistorischen Institutes der K.K. Zentral-Kommission für Denkmalpflege, Bd. XI/1917, S. 16–108, S. 53 u. 92, Abb. 74
K. Lankheit, Florentinische Barockplastik. Die Kunst am Hofe der letzten Medici 1670-1743, München 1962, S. (hierin abgedruckt die im Katalogtext aufgeführten Dokumente)
Olga Raggio, Ausst.-Kat. Liechtenstein. The Princely Collections, New York 1985, S. 90-91, Kat. 56
Olga Raggio, Ausst.-Kat. Die Bronzen der Fürstlichen Sammlung Liechtenstein, Frankfurt 1986, S. 214-215, Kat. 38
Volker Krahn, Ausst.-Kat. Fünf Jahrhunderte italienische Kunst aus den Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein, Vaduz 1994, S. 130-131 u. 160-161, Kat. 58
Johann Kräftner, Andrea Stockhammer, Liechtenstein Museum Wien. Le Collezioni, München 2004, S. 298, Abb. S. 290, Kat. VII.17
Johann Kräftner, Andrea Stockhammer, Liechtenstein Museum Vienna. The Collections, Johann Kräftner (Hg.), München–Berlin–London–New York 2004, S. 298, Abb. S. 290, Kat. VII.17
Johann Kräftner, Andrea Stockhammer, Liechtenstein Museum Wien. Die Sammlungen, Johann Kräftner (Hg.), München–Berlin–London–New York 2004, S. 298, Abb. S. 290, Kat. VII.17
Johann Dallinger von Dalling, Description des Tableaux, et des Piéces de Sculpture, que renferme la Gallerie de son Altesse François Joseph Chef et Prince Regnant de la Maison de Liechtenstein, Vienne 1780, S. 267, Kat. 130
Erika Tietze-Conrat, Die Bronzen der fürstlich Liechtensteinschen Kunstkammer, in: Jahrbuch des Kunsthistorischen Institutes der K.K. Zentral-Kommission für Denkmalpflege, Bd. XI/1917, S. 16–108, S. 53 u. 92, Abb. 74
K. Lankheit, Florentinische Barockplastik. Die Kunst am Hofe der letzten Medici 1670-1743, München 1962, S. (hierin abgedruckt die im Katalogtext aufgeführten Dokumente)
Olga Raggio, Ausst.-Kat. Liechtenstein. The Princely Collections, New York 1985, S. 90-91, Kat. 56
Olga Raggio, Ausst.-Kat. Die Bronzen der Fürstlichen Sammlung Liechtenstein, Frankfurt 1986, S. 214-215, Kat. 38
Volker Krahn, Ausst.-Kat. Fünf Jahrhunderte italienische Kunst aus den Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein, Vaduz 1994, S. 130-131 u. 160-161, Kat. 58
Johann Kräftner, Andrea Stockhammer, Liechtenstein Museum Wien. Le Collezioni, München 2004, S. 298, Abb. S. 290, Kat. VII.17
Johann Kräftner, Andrea Stockhammer, Liechtenstein Museum Vienna. The Collections, Johann Kräftner (Hg.), München–Berlin–London–New York 2004, S. 298, Abb. S. 290, Kat. VII.17
Johann Kräftner, Andrea Stockhammer, Liechtenstein Museum Wien. Die Sammlungen, Johann Kräftner (Hg.), München–Berlin–London–New York 2004, S. 298, Abb. S. 290, Kat. VII.17