Blumentasse mit Untertasse
Blumentasse mit Untertasse
Kaiserliche Porzellanmanufaktur Wien (1744–1864)
Joseph Fischer (1802–1843)
1821

- Material/Technik
- Porzellan
- Masse
- Tasse: 11,0 cm, Untertasse: 18,5 Dm.
- Erwerb
- erworben 2004 durch Fürst Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein
- Künstler/Beteiligte
- Kaiserliche Porzellanmanufaktur Wien
- Joseph Fischer
- Inventarnummer
- PO 2113
- Signatur/Bezeichnung
-
auf der Unterseite von Tasse und Untertasse Etikett: 139 / 36241
Porzellanmarke: unterglasurblauer Bindenschild
Marke: Jahreszahl: (1)821
Weissdrehernummer für Joseph Rammersberger 1803–1827: 7
Goldmalernummer für Johann Teufel 1792–1839: 114
Goldmalernummer für Joseph Fischer 1801–1839: 131
- Provenienz
- erworben am 27. 9. 2004 im Dorotheum, Wien, Lot 185
- Entstehungsort
- Wien
- Ikonografie
- Blumen
Claudia Lehner-Jobst, Für Kaiser und Kunstliebhaber. Wiener Porzellan als Kunstprodukt zwischen Klassizismus und Biedermeier, in: Ausst.-Kat.Raffinesse & Eleganz, Königliche Porzellane des frühen 19. Jahrhunderts aus der Twinight Collection New York, Samuel Wittwer (Hg.), Metropolitan Museum of Art, New York 9.9.2008–19.4.2009; Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Berlin 28.7.2007–4.11.2007; Liechtenstein Museum, Wien 16.11.2007–11.2.2008, erschienen München 2007, S. 27–53, S. 40, S. 42, Abb. 42
Claudia Lehner-Jobst, For Emperor and Connoisseur: Vienna Porcelain between Classicism and Biedermeier, in: Ausst.-Kat.Refinement & Elegance.
Early Nineteenth-Century Royal Porcelain from the Twinight Collection, New York, Samuel Wittwer (Hg.), Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Berlin 28.7.2007–4.11.2007; Liechtenstein Museum, Wien 16.11.2007–11.2.2008; Metropolitan Museum of Art, New York 9.9.2008–19.4.2009, erschienen Munich 2007, S. 27–53, S. 40, S. 42, Abb. 42
Dorotheum, Kat. Auktion Glas und Porzellan, 27. September 2004, Wien 2004, S. 58, lot 185
Ausst.-Kat. Biedermeier im Haus Liechtenstein. Die Epoche im Licht der Fürstlichen Sammlungen. Liechtenstein Museum Wien, Johann Kräftner (Hg.), Kunstmuseum Liechtenstein, Vaduz 21.10.2005–27.8.2006, erschienen München–Berlin–London–New York 2005, S. 258, Abb. S. 218, Kat. 203
Ausst.-Kat. Der Fürst als Sammler. Neuerwerbungen unter Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein, Johann Kräftner (Hg.), Liechtenstein Museum, Wien 12.2.2010–24.8.2010, erschienen Wien 2010, Abb. S. 292, S. 293
Claudia Lehner-Jobst, For Emperor and Connoisseur: Vienna Porcelain between Classicism and Biedermeier, in: Ausst.-Kat.Refinement & Elegance.
Early Nineteenth-Century Royal Porcelain from the Twinight Collection, New York, Samuel Wittwer (Hg.), Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Berlin 28.7.2007–4.11.2007; Liechtenstein Museum, Wien 16.11.2007–11.2.2008; Metropolitan Museum of Art, New York 9.9.2008–19.4.2009, erschienen Munich 2007, S. 27–53, S. 40, S. 42, Abb. 42
Dorotheum, Kat. Auktion Glas und Porzellan, 27. September 2004, Wien 2004, S. 58, lot 185
Ausst.-Kat. Biedermeier im Haus Liechtenstein. Die Epoche im Licht der Fürstlichen Sammlungen. Liechtenstein Museum Wien, Johann Kräftner (Hg.), Kunstmuseum Liechtenstein, Vaduz 21.10.2005–27.8.2006, erschienen München–Berlin–London–New York 2005, S. 258, Abb. S. 218, Kat. 203
Ausst.-Kat. Der Fürst als Sammler. Neuerwerbungen unter Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein, Johann Kräftner (Hg.), Liechtenstein Museum, Wien 12.2.2010–24.8.2010, erschienen Wien 2010, Abb. S. 292, S. 293
Text der Notification
Text der Notification