Blick auf Schloss Vaduz von Süden
Ludwig Hans Fischer (1848–1915)

- Material/Technik
- Aquarell über Bleistift
- Masse
- 391 × 565 mm
- Erwerb
- ererbt 1989 durch Fürst Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein
- Künstler/Beteiligte
- Ludwig Hans Fischer
- Inventarnummer
- GR 500
- Signatur/Bezeichnung
- Sign., dat. und bez. unten links: Ludwig Hans Fischer in Vaduz 1907
- Provenienz
- ererbt 1989 durch Fürst Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein
- Dargestellte/r Region/Ort
- Schloss Vaduz
- Ikonografie
- Vedute , Architekturdarstellung
Elisabeth Castellani Zahir, Die Wiederherstellung von Schloss Vaduz 1904 bis 1914. Burgendenkmalpflege zwischen Historismus und Moderne, Historischer Verein für das Fürstentum Liechtenstein (Hg.), 2 Bde., Stuttgart 1993, Bd. 1, S. 173, Abb. 202
Ausst.-Kat. Liechtenstein. 900 years of a ruling family in the heart of Europe, LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna (Hg.), National Palace Museum, Seoul 5.12.2018–10.2.2019, erschienen Seoul 2018, S. 281, 321, Abb. S. 42–43, 281, 321, Kat.-Nr. 22
Ausst.-Kat. Liechtenstein. 900 years of a ruling family in the heart of Europe, LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna (Hg.), National Palace Museum, Seoul 5.12.2018–10.2.2019, erschienen Seoul 2018, S. 281, 321, Abb. S. 42–43, 281, 321, Kat.-Nr. 22
Text der Notification
Text der Notification