Liechtenstein Collections Logo
EN
Bestehender Benutzer
Passwort vergessen?
REGISTRIEREN
Ihre Vorteile
  • Speichern von Kunstwerken als Favoriten
  • Erstellen und editieren Ihrer Favoritenlisten
  • Kunst
    • Sammlungen
    • Sammlungen Online
    • News
  • Präsentation
    • Überblick Präsentation
    • Permanente Präsentation
    • Sonderausstellungen
    • Leihgaben
  • Geschichte
    • Familien- und Sammlungsgeschichte
    • Das Fürstenhaus
    • Gartenpalais
    • Stadtpalais
  • Kunst
    • Sammlungen
    • Sammlungen Online
    • News
  • Präsentation
    • Überblick Präsentation
    • Permanente Präsentation
    • Sonderausstellungen
    • Leihgaben
  • Geschichte
    • Familien- und Sammlungsgeschichte
    • Das Fürstenhaus
    • Gartenpalais
    • Stadtpalais

Suchanfrage speichern

Bitte melden Sie sich an, um Objekte als Favoriten zu kennzeichnen.
Berglandschaft mit der Ruine Liechtenstein bei Mödling   Ferdinand Georg Waldmüller (1793–1865)

Berglandschaft mit der Ruine Liechtenstein bei Mödling

Ferdinand Georg Waldmüller (1793–1865)

1859

Berglandschaft mit der Ruine Liechtenstein bei Mödling
Material/Technik
Öl auf Holz
Masse
42 × 53 cm
Erwerb
erworben 1891 durch Fürst Johann II. von Liechtenstein
Künstler/Beteiligte
Ferdinand Georg Waldmüller
Detailinformationen
Inventarnummer
GE 1603
Signatur/Bezeichnung
sign. und dat. unten links: Waldmüller 1859.
Provenienz
erworben 1891 durch Fürst Johann II. von Liechtenstein
Dargestellte/r Region/Ort
Burg Liechtenstein
Ikonografie
Landschaft
Literatur
Ausst.-Kat. Biedermeier-Ausstellung. Friedrich Gauermann und seine Zeit, Rupert Feuchtmüller, Niederösterreichischer Ausstellungsverein (Hg.), erschienen Wien 1962, S. 259, Kat. 767

E. Kaufmann, Zeitschrift für bildende Kunst, N.F., 64 1872, S. 214, mit Abb.

Arthur Roessler, Gustav Pisko (Hg.), Ferdinand Georg Waldmüller. Sein Leben, sein Werk und seine Schriften, 2 Bde., Wien 1907, Abb. 248

Karl Höss, Fürst Johann II. von Liechtenstein und die bildende Kunst, Wien 1908, S. 124

A. Roessler, Ferdinand Georg Waldmüller, Wien 1908, Abb. S. 83

Theodor von Frimmel, Lexikon der Wiener Gemäldesammlungen, Bd. II G-L, in: Theodor von Frimmel, Lexikon der Wiener Gemäldesammlungen. Abschlussbände mit übersichtlichen Zusammenstellungen, München 1913, 1914, S. 516

Wilhelm Kosch, Ferdinand Georg Waldmüller. Die Kunst dem Volke, 28, München 1916, S. 19 u. 21, Abb. 18

E. Kaufmann, Die Wandlung der Bildform bei Ferdinand Georg Waldmüller, in: Zeitschrift für bildende Kunst 64 1930, S. 214

Adolf Kronfeld, Führer durch die Fürstlich Liechtensteinsche Gemäldegalerie in Wien, 3. Aufl., Wien 1931, S. 244, Kat. 2307

Bruno Grimschitz, U. Thieme - F. Becker, Bd. 35, Bd. Bd. 35, Leipzig 1942, S. 76

Ausst.-Kat. Wiener Biedermeier-Maler und Carl Spitzweg. Aus den Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein, Gustav Wilhelm, Kunstmuseum Luzern (Hg.), Kunstmuseum Luzern, Luzern 27.5.1950–2.10.1950, erschienen Luzern 1950, S. 66, Kat. 336

Bruno Grimschitz, Ferdinand Georg Waldmüller, Salzburg 1957, S. 358, Nr. 890, Abb. 121

Ausst.-Kat. Ferdinand Georg Waldmüller. 1793 Wien – 1865 Hinterbrühl, Höldrichsmühle, Hinterbrühl 19.6.1965–19.9.1965, erschienen Wien 1965, S. 38, Nr. 15, Abb. Farbtaf. 1

Maria Buchsbaum, Ferdinand Georg Waldmüller, 1793–1865, Österreichische Galerie (Hg.), Salzburg 1976, S. 183 u. 184

Reinhold Baumstark, Meisterwerke der Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein. Gemälde, Zürich–München 1980, S. 291–292, Kat.-Nr. 149, Tafel 149

Ausst.-Kat. Wiener Biedermeier. Gemälde aus den Sammlungen des Regierenden Fürsten von Liechtenstein. Ausstellung aus Anlass des 45. Regierungsjubiläums seiner Durchlaucht Fürst Franz Josef II. von und zu Liechtenstein, Reinhold Baumstark (Hg.), Liechtensteinische Staatliche Kunstsammlung, Vaduz 1983, erschienen Vaduz 1983, S. 102-103, Kat. 38

Ausst.-Kat. Ferdinand Georg Waldmüller, Klaus Albrecht Schröder, Kunstforum Länderbank, Wien 14.9.1990–16.12.1990, erschienen München 1990, S. 246, Nr. 107, Abb. S. 210-211, Farbtaf. 92

Ausst.-Kat. Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein, Uwe Wieczorek, Paul Reiles, Jean Luc Koltz (Hg.), Museée national d'histoire et d'art Luxembourg, Luxemburg 8.7.1995–3.9.1995, erschienen Luxemburg 1995, S. 160–161, Kat.-Nr. 116

Ausst.-Kat. Collections du Prince de Liechtenstein, Uwe Wieczorek, Paul Reiles, Jean Luc Koltz (Hg.), Musée national d’histoire et d’art de Luxembourg, Luxemburg 8.7.1995–3.9.1995, erschienen Luxemburg 1995, S. 125, Nr. 116, Abb. S. 136, Textband S. 161, Kat. 116

Rupert Feuchtmüller, Ferdinand Georg Waldmüller 1793–1865. Leben. Schriften. Werke, Österreichische Galerie in Wien (Hg.), Wien–München 1996, S. 515, Werkv.-Nr. 975, Abb. Farbtaf. S. 246 u. 247

Johann Kräftner, Ausst.-Kat. Neoclassicismo e Biedermeier, Wien 2004, S. 172, Abb. S. 128-129, Kat. III.9

Ausst.-Kat. Neoclassicism and Biedermeier, Johann Kräftner, Liechtenstein Museum, Wien 29.3.2004–7.11.2004, erschienen Wien 2004, S. 172, Abb. S. 128-129, Kat. III.9

Ausst.-Kat. Klassizismus und Biedermeier. Liechtenstein Museum Wien, Stefan Körner, Johann Kräftner (Hg.), Liechtenstein Museum, Wien 29.3.2004–7.11.2004, erschienen München–Berlin–London–New York 2004, S. 172, Abb. S. 128-129, Kat. III.9

Ausst.-Kat. Biedermeier im Haus Liechtenstein. Die Epoche im Licht der Fürstlichen Sammlungen. Liechtenstein Museum Wien, Johann Kräftner (Hg.), Kunstmuseum Liechtenstein, Vaduz 21.10.2005–27.8.2006, erschienen München–Berlin–London–New York 2005, S. 253, Abb. S. 166-167, Kat. 142

Ausst.-Kat. Der Blick in die Ferne. Landschaftsmalerei aus den Sammlungen des Fürsten von und zu Liechtenstein. 15. bis 19. Jahrhundert, Johann Kräftner, Alexandra Hanzl, Kathrine Klopf-Weiss, Liechtenstein Museum (Hg.), Kunstmuseum, Luzern, 9.8.2008–5.10.2008, erschienen Wien 2008, S. 157, S. 144, Detailabb. S. 148-149, Kat. 67

Ausst.-Kat. Ferdinand Georg Waldmüller, 1793–1865, Agnes Husslein-Arco, Sabine Grabner (Hg.), Musée du Louvre, Paris 26.2.2009–18.5.2009; Belvedere, Wien 9.6.2009–11.10.2009, erschienen Wien 2009, S. 231, Abb. S. 193, Kat. 107

Ausst.-Kat. Biedermeier. From the collections of the Prince of Liechtenstein. Austrian Art of the First Half of the 19th Century, Staatliches Museum für Bildende Künste A. S. Puschkin, Moskau 14.9.2009–15.11.2009, erschienen Moskau 2009, S. 150, Abb. S. 151, Kat. 47

Ausst.-Kat. Neoclassicism and Biedermeier from the Collections of the Prince of Liechtenstein, Valdštejnská Jízdárna, Prag 6.5.2010–17.10.2010, erschienen Prag 2010, S. 214, Abb. S. 215, Kat. 5.21

Ausst.-Kat. I Tesori del Principe / Princely Treasures / Les Tresors du Prince. Capolavori delle Collezioni del Principe del Liechtenstein, Johann Kräftner, Gabriele Accornero (Hg.), Forte di Bard, Bard 9.12.2011–31.5.2012, erschienen Bard 2011, S. 168, Abb. 169

Ausst.-Kat. Splendeurs des Collections du Prince de Liechtenstein / Splendours of the Collections of the Prince of Liechtenstein, Alexandra Hanzl, Kathrine Klopf-Weiss, Johann Kräftner, Brigitte Lackner, Michael Schweller, Arthur Stögmann, Johann Kräftner, Caroline Messensee (Hg.), Palais Lumière, Evian 4.6.2011–2.10.2011, erschienen Montreuil 2011, Abb. 62

Johann Kräftner, Die Schätze der Liechtenstein. Paläste, Gemälde, Skulpturen, Wien 2013, Abb. S. 222, 223

Johann Kräftner, The Treasures of the Liechtensteins. Palaces, Paintings, Sculptures, Vienna 2013

Entdecken Sie weitere Objekte von

Ferdinand Georg Waldmüller

als Suchergebnis anzeigen
Die Ruinen des griechischen Theaters von Taormina mit dem Ätna

Die Ruinen des griechischen Theaters von Taormina mit dem Ätna

1844

Die Ruinen des griechischen Theaters von Taormina mit dem Ätna

Die Ruinen des griechischen Theaters von Taormina mit dem Ätna

1844

Die Unterrichtsstunde

Die Unterrichtsstunde

1837

Die Unterrichtsstunde

Die Unterrichtsstunde

1837

Ruinen des Juno Lacinia Tempels bei Agrigent

Ruinen des Juno Lacinia Tempels bei Agrigent

1853

Ruinen des Juno Lacinia Tempels bei Agrigent

Ruinen des Juno Lacinia Tempels bei Agrigent

1853

Porträt des späteren Kaisers Franz Joseph I. von Österreich (1830–1916) als Grenadier mit Spielzeugsoldaten

Porträt des späteren Kaisers Franz Joseph I. von Österreich (1830–1916) als Grenadier mit Spielzeugsoldaten

1832

Porträt des späteren Kaisers Franz Joseph I. von Österreich (1830–1916) als Grenadier mit Spielzeugsoldaten

Porträt des späteren Kaisers Franz Joseph I. von Österreich (1830–1916) als Grenadier mit Spielzeugsoldaten

1832

Blick auf Mödling

Blick auf Mödling

1848

Blick auf Mödling

Blick auf Mödling

1848

Der Concordia-Tempel bei Agrigent

Der Concordia-Tempel bei Agrigent

1849

Der Concordia-Tempel bei Agrigent

Der Concordia-Tempel bei Agrigent

1849

Blumen in Porzellanvase mit Leuchter und Silbergefässen

Blumen in Porzellanvase mit Leuchter und Silbergefässen

1839

Blumen in Porzellanvase mit Leuchter und Silbergefässen

Blumen in Porzellanvase mit Leuchter und Silbergefässen

1839

Die unterbrochene Wallfahrt

Die unterbrochene Wallfahrt

1853

Die unterbrochene Wallfahrt

Die unterbrochene Wallfahrt

1853

Wiedererstehen zu neuem Leben

Wiedererstehen zu neuem Leben

1852

Wiedererstehen zu neuem Leben

Wiedererstehen zu neuem Leben

1852

Rosen

Rosen

1843

Rosen

Rosen

1843

Porträt des Architekten Charles de Moreau (1758–1841)

Porträt des Architekten Charles de Moreau (1758–1841)

1822

Porträt des Architekten Charles de Moreau (1758–1841)

Porträt des Architekten Charles de Moreau (1758–1841)

1822

Der Fuschlsee mit dem Schafberg

Der Fuschlsee mit dem Schafberg

um 1835

Der Fuschlsee mit dem Schafberg

Der Fuschlsee mit dem Schafberg

um 1835

Die Ruinen des griechischen Theaters von Taormina

Die Ruinen des griechischen Theaters von Taormina

1844

Die Ruinen des griechischen Theaters von Taormina

Die Ruinen des griechischen Theaters von Taormina

1844

Porträt des Gastwirtes Thiery von der Wirtschaft "Zum Wolfen in der Au"

Porträt des Gastwirtes Thiery von der Wirtschaft "Zum Wolfen in der Au"

1833

Porträt des Gastwirtes Thiery von der Wirtschaft "Zum Wolfen in der Au"

Porträt des Gastwirtes Thiery von der Wirtschaft "Zum Wolfen in der Au"

1833

Kalkofen in der Hinterbrühl

Kalkofen in der Hinterbrühl

um 1848

Kalkofen in der Hinterbrühl

Kalkofen in der Hinterbrühl

um 1848

Mütterliche Ermahnung

Mütterliche Ermahnung

1850

Mütterliche Ermahnung

Mütterliche Ermahnung

1850

Rote und weisse Trauben mit Tafelsilber

Rote und weisse Trauben mit Tafelsilber

1841

Rote und weisse Trauben mit Tafelsilber

Rote und weisse Trauben mit Tafelsilber

1841

Pfamgasse in St. Wolfgang

Pfamgasse in St. Wolfgang

1835

Pfamgasse in St. Wolfgang

Pfamgasse in St. Wolfgang

1835

Porträt einer jungen Frau

Porträt einer jungen Frau

1826

Porträt einer jungen Frau

Porträt einer jungen Frau

1826

Die Heimkehr des Landmannes

Die Heimkehr des Landmannes

1833

Die Heimkehr des Landmannes

Die Heimkehr des Landmannes

1833

Der Zeller-See

Der Zeller-See

1837

Der Zeller-See

Der Zeller-See

1837

Weg zur Schmittenhöhe bei Zell am See

Weg zur Schmittenhöhe bei Zell am See

1837

Weg zur Schmittenhöhe bei Zell am See

Weg zur Schmittenhöhe bei Zell am See

1837

Gasse in St. Wolfgang, Blick vom Kirchhof

Gasse in St. Wolfgang, Blick vom Kirchhof

1835

Gasse in St. Wolfgang, Blick vom Kirchhof

Gasse in St. Wolfgang, Blick vom Kirchhof

1835

Ansicht des Dachsteins mit dem Hallstättersee von der Hütteneckalpe bei Ischl

Ansicht des Dachsteins mit dem Hallstättersee von der Hütteneckalpe bei Ischl

1840

Ansicht des Dachsteins mit dem Hallstättersee von der Hütteneckalpe bei Ischl

Ansicht des Dachsteins mit dem Hallstättersee von der Hütteneckalpe bei Ischl

1840

Der Altausser See gegen den Dachstein

Der Altausser See gegen den Dachstein

1834

Der Altausser See gegen den Dachstein

Der Altausser See gegen den Dachstein

1834

Text der Notification

Download Low-Res Image

Bestellung High-Res Image

Download Datenbank Auszug

DOWNLOAD LOW-RES IMAGE

Gemäss unserer Open Content Policy stellen wir Ihnen urheberrechtlich und/oder leistungsschutzrechtlich geschützte Fotos von Kunstwerken der Fürstlichen Sammlungen in beschränkter Grösse für die nicht-kommerzielle Nutzung kostenlos zum Download zur Verfügung. Es gelten unsere Bedingungen für die Nutzung von Fotos.

Wir freuen uns über die Zusendung eines Belegexemplars oder eines Links zu ihrer Nutzung an [email protected].

DOWNLOAD
BESTELLUNG HIGH-RES IMAGE

Von diesem Objekt sind publikationsfähige, hoch aufgelöste elektronische Bilddaten für die kommerzielle Nutzung verfügbar. Die dafür erforderlichen Rechte können Sie von Scala Archives Firenze erwerben. Es gelten die Geschäftsbedingungen der Scala Group Spa. Über den untenstehenden Link gelangen Sie direkt auf die Website von Scala Archives.

ZU SCALA ARCHIVES
PDF Download

Hier können Sie ein PDF mit Informationen zum Objekt downloaden.

PDF downloaden

Neue Liste

Text der Notification

LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna

Fürstliche Sammlungen Art Service GmbH
Fürstengasse 1
1090 Wien, Österreich

Tel: +43 1 319 13 91–0
Fax: +43 1 319 13 91–820
[email protected]

Besuchen Sie uns auf

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram

Sponsor der Fürstlichen Sammlungen

Logo LGT
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • TEAM
  • Presse
  • Newsletter