Becher mit Satire auf die österreichische Zollpolitik
Böhmen, um 1820
um 1820
- Material/Technik
- Entfärbtes Glas, geschliffen, geschnitten, geblänkte Details
- Masse
- 14,0 × 10,1 cm Dm.
- Erwerb
- erworben 2013 durch Fürst Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein
- Künstler/Beteiligte
- Böhmen, um 1820
- Inventarnummer
- GL 133
- Signatur/Bezeichnung
-
Bez. oben Mitte im Bildfeld: Süsse Früchte allgemeiner / Kraftanstrengung.
Bez. links im Bildfeld: Industrie / sohn
Bez. Mitte Bildfeld: Muster / karte / Wechselcours / Credit / Compac / Warre / Einze / Guai a noi / Einfuhrzoll / und / Mauthamt / 1819 / F / CM (ligiert / 1813 / A / 1820 / W
Bez. rechts im Bildfeld: Hier ruht Merkur, die gute Haut / Er starb an Einfuhrzoll und Mauth. / Freyer Handlung / Confiscation / Schuldthurm / Zolltarif
- Provenienz
- Sammlung Rudolf und Daisy Strasser, Wien; erworben 2013 durch Fürst Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein
- Entstehungsort
- Böhmen
- Ikonografie
- Genreszene aussen
Rudolf von Strasser, Walter Spiegl (Hg.), Dekoriertes Glas. Renaissance bis Biedermeier. Meister und Werkstätten. Katalog Raisonné der Sammlung Rudolf von Strasser, Wolfgang Prager (Beiträge von), München 1989, S. 373–374, Kat.-Nr. 288 A
Rudolf von Strasser, unter Mitarbeit von Sabine Baumgartner, Licht und Farbe. Dekoriertes Glas - Renaissance, Barock, Biedermeier. Die Sammlung Rudolf von Strasser (Schriften des Kunsthistorischen Museums, 7), Wien 2002, S. 515, 516, Abb. 515, Kat.-Nr. 356
Rudolf von Strasser, unter Mitarbeit von Sabine Baumgartner, Licht und Farbe. Dekoriertes Glas - Renaissance, Barock, Biedermeier. Die Sammlung Rudolf von Strasser (Schriften des Kunsthistorischen Museums, 7), Wien 2002, S. 515, 516, Abb. 515, Kat.-Nr. 356
Text der Notification
Text der Notification