Liechtenstein Collections Logo
EN
Bestehender Benutzer
Passwort vergessen?
REGISTRIEREN
Ihre Vorteile
  • Speichern von Kunstwerken als Favoriten
  • Erstellen, Editieren und Drucken Ihrer Favoritenlisten
  • Kunst
    • Sammlungen
    • Sammlungen Online
    • Publikationen
    • Neuigkeiten
  • Präsentation
    • Überblick Präsentation
    • Permanente Präsentation
    • Sonderausstellungen
    • Leihgaben
  • Geschichte
    • Familien- und Sammlungsgeschichte
    • Das Fürstenhaus
    • Gartenpalais
    • Stadtpalais
  • Kunst
    • Sammlungen
    • Sammlungen Online
    • Publikationen
    • Neuigkeiten
  • Präsentation
    • Überblick Präsentation
    • Permanente Präsentation
    • Sonderausstellungen
    • Leihgaben
  • Geschichte
    • Familien- und Sammlungsgeschichte
    • Das Fürstenhaus
    • Gartenpalais
    • Stadtpalais

Suchanfrage speichern

Bitte melden Sie sich an, um Objekte als Favoriten zu kennzeichnen.
Becher mit Monatsdarstellung Februar  

Becher mit Monatsdarstellung Februar

Johann Josef Mildner (1765–1808)

Glashütte Gutenbrunn, Waldviertel (1701–1900)

1795

Becher mit Monatsdarstellung Februar
Material/Technik
Entfärbtes Glas, geschliffen, hochovales Einsatzmedaillon auf der Wandung, aufgesetzter Mundreif, polychrome Temperamalerei, Gold- und Silberradierung
Masse
10,2 × 6,8 cm
Erwerb
erworben 2013 durch Fürst Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein
Künstler/Beteiligte
Johann Josef Mildner
Glashütte Gutenbrunn, Waldviertel
Detailinformationen
Inventarnummer
GL 94
Signatur/Bezeichnung
Sign., bez. und dat.: Mildner fecit a Gutenbrunn 1795.
Bez. in Antiqua-Versalien auf rotem Lackgrund: Februarius
Bez. auf der Rückseite in Kurrent-Kursive auf Silbergrund: Der gute Fischer hat / an Fischen keinen Mangel / sein Bild stelt uns perfect die / Fastnachts Narren für; er pranget / statt der Larv, mit Fischgarn und / mit Angel und bleibt also schön / des February Zier.
Provenienz
vor 1958 österreichischer Privatbesitz; 9.–11.6.1959 Auktion Dorotheum, Lot 608; Sammlung Rudolf und Daisy Strasser, Wien; erworben 2013 durch Fürst Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein
Entstehungsort
Gutenbrunn
Ikonografie
Februar
Literatur
Rudolf von Strasser, Walter Spiegl (Hg.), Dekoriertes Glas. Renaissance bis Biedermeier. Meister und Werkstätten. Katalog Raisonné der Sammlung Rudolf von Strasser, Wolfgang Prager (Beiträge von), München 1989, S. 349, Kat.-Nr. 251

Wilhelm Mrazek, Ein Glasservice von Johann Joseph Mildner, in: Alte und moderne Kunst. Österreichische Zeitschrift für Kunst, Kunsthandwerk und Wohnkultur, Innsbruck, Bd. 12, 3/1958, S. 22–24

G.E. Pazaurek, bearb. v. E. v. Philippovich, Gläser d. Empire- u. Biedermeierzeit, Leipzig 1976, Abb. 294

Rudolf von Strasser, unter Mitarbeit von Sabine Baumgartner, Licht und Farbe. Dekoriertes Glas - Renaissance, Barock, Biedermeier. Die Sammlung Rudolf von Strasser (Schriften des Kunsthistorischen Museums, 7), Wien 2002, S. 464, Abb. 465, Kat.-Nr. 314

Entdecken Sie weitere Objekte von

Johann Josef Mildner

als Suchergebnis anzeigen
Becher mit dem Porträt der Elisabeth von Württemberg

Becher mit dem Porträt der Elisabeth von Württemberg

1793

Becher mit dem Porträt der Elisabeth von Württemberg

Becher mit dem Porträt der Elisabeth von Württemberg

1793

Becher mit Monogramm JK und JJM

Becher mit Monogramm JK und JJM

1802 (?)

Becher mit Monogramm JK und JJM

Becher mit Monogramm JK und JJM

1802 (?)

Becher mit Damensilhouette

Becher mit Damensilhouette

1799

Becher mit Damensilhouette

Becher mit Damensilhouette

1799

Karaffe mit Monogramm und Schloss Gutenbrunn

Karaffe mit Monogramm und Schloss Gutenbrunn

um 1785

Karaffe mit Monogramm und Schloss Gutenbrunn

Karaffe mit Monogramm und Schloss Gutenbrunn

um 1785

Becher Monogramm und Glashütte Saggraben

Becher Monogramm und Glashütte Saggraben

um 1785

Becher Monogramm und Glashütte Saggraben

Becher Monogramm und Glashütte Saggraben

um 1785

Becher hl. Franziskus Seraphikus

Becher hl. Franziskus Seraphikus

1800

Becher hl. Franziskus Seraphikus

Becher hl. Franziskus Seraphikus

1800

Text der Notification

Download Low-Res Image

Bestellung High-Res Image

Download Datenbank Auszug

DOWNLOAD LOW-RES IMAGE

Gemäss unserer Open Content Policy stellen wir Ihnen urheberrechtlich und/oder leistungsschutzrechtlich geschützte Fotos von Kunstwerken der Fürstlichen Sammlungen in beschränkter Grösse für die nicht-kommerzielle Nutzung kostenlos zum Download zur Verfügung. Es gelten unsere Bedingungen für die Nutzung von Fotos.

Wir freuen uns über die Zusendung eines Belegexemplars oder eines Links zu ihrer Nutzung an [email protected].

DOWNLOAD
BESTELLUNG HIGH-RES IMAGE

Von diesem Objekt sind aktuell noch keine publikationsfähigen, hoch aufgelösten elektronischen Bilddaten zum Download verfügbar. Falls Sie professionelle Fotos für die kommerzielle Nutzung benötigen, wenden Sie sich bitte an [email protected]. Für Presse-Anfragen wenden Sie sich bitte an [email protected]. Wir kümmern uns gerne um Ihr individuelles Anliegen.

PDF Download

Hier können Sie ein PDF mit Informationen zum Objekt downloaden.

PDF downloaden

Neue Liste

Text der Notification

LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna

Fürstliche Sammlungen Art Service GmbH
Fürstengasse 1
1090 Wien, Österreich

Tel: +43 1 319 13 91–0
Fax: +43 1 319 13 91–820
[email protected]

Besuchen Sie uns auf

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram

Sponsor der Fürstlichen Sammlungen

Logo LGT
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Presse
  • TEAM
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum