Michelangelos marmorner „Bacchus“ (Museo Nazionale del Bargello) gehört zu den ambitioniertesten und eindrucksvollsten seiner frühen Arbeiten. Er wurde zwischen Juli 1496 und Juli 1497 für Kardinal Raffaele Riario in Rom ausgeführt, befand sich jedoch 1506 bereits in der Sammlung des Bankiers Jacopo Galli, ein Freund Michelangelos. Um 1570 erwarb Francesco I. Großherzog von Florenz die Gruppe und zeigte sie inmitten seiner klassisch antiken Stücke in den Uffizien, wo Soldani sie wohl studiert und kopiert hat.
Korrespondenz zwischen ihm und Fürst Johann Adam Andreas I. von Liechtenstein belegt, dass Letzterer dem Vorschlag des Bildhauers, den Bacchus zu kopieren, begeistert zustimmte, und der Auftrag schlussendlich auch zwei weitere große Bronzen in den Uffizien umfasste, nämlich die „Venus Medici“ und den „Tanzenden Faun“, die beide auch heute noch Teil der Sammlung sind.
Die Vorstellung, dass Michelangelos „Bacchus“ bewusst als Nachahmung eines antiken Stückes geschaffen wurde, scheint überzeugend, und wird durch die Tatsache unterstützt, dass sie in einer Zeichnung von Maerten van Heemskerck von 1532/35 ohne die rechte Hand und den Penis dargestellt wurde, obwohl sowohl die Hand, als auch der Weinbecher, den diese hält, schon früh ersetzt wurden. Tatsächlich stellt Soldanis Instandsetzung des Penis praktisch die einzige Änderung im Vergleich zu seiner Vorlage dar, die er in der tatsächlichen Größe reproduzierte, wobei er natürlich ein Marmororiginal in Bronze übertrug.
Ironischerweise fand seine außergewöhnliche Treue dem Original gegenüber keinen Anklang beim Fürsten, der die Bronze als „mal dissegnata […] che abbia un’abitudine cativa, idea pessima e seccha“ (ein „schlecht entworfenes Werk […] von hässlicher Haltung, sehr schlechter Idee, zudem trocken“) empfand, und allem Anschein nach unglücklich über das Ergebnis war, das heute als vortreffliche antiklassische Konzeption des unbeständigen und angeheiterten Gottes des Weins gilt.
- Material/Technik
- Bronze, originale Lackpatina
- Masse
- 198 × 76 × 73 cm
- Erwerb
- erworben 1703 durch Fürst Johann Adam Andreas I. von Liechtenstein
- Künstler/Beteiligte
- Massimiliano Soldani-Benzi nach Michelangelo Buonarroti
, S. 14–31, S. 19, Abb. 6
Ausst.-Kat. Plasmato dal fuoco. La scultura in bronzo nella Firenze degli ultimi Medici, Eike D. Schmidt, Sandro Bellesi, Riccardo Gennaioli (Hg.), Galleria degli Uffizi. Palazzo Pitti - Tesoro dei Granduchi, Firenze 18.9.2019–12.1.2020, erschienen Livorno 2019, S. 328–329, Kat.-Nr. 76
Vincenzio Fanti, Descrizzione completa di tutto ciò che ritrovasi nella galleria di pittura e scultura di Sua Altezza Giuseppe Wenceslao del S.R.I. Principe Regnante della casa di Lichtenstein, Wien 1767, S. 48, Kat. 23
Johann Dallinger von Dalling, Description des Tableaux, et des Piéces de Sculpture, que renferme la Gallerie de son Altesse François Joseph Chef et Prince Regnant de la Maison de Liechtenstein, Vienne 1780, S. 257, Kat. 14
Erika Tietze-Conrat, Die Bronzen der fürstlich Liechtensteinschen Kunstkammer, in: Jahrbuch des Kunsthistorischen Institutes der K.K. Zentral-Kommission für Denkmalpflege, Bd. XI/1917, S. 16–108, S. 53, 81-82, Kat. 23
Klaus Lankheit, Florentinische Barockplastik. Die Kunst am Hofe der letzten Medici 1670–1743, München 1962, S. 144f.
Oskar Sandner, Ausst.-Kat. Meisterwerke der Plastik aus Privatsammlungen im Bodenseegebiet, Bregenz 1967, S. 78, Nr. 134, Abb. 86
Gustav Wilhelm, Die Fürsten von Liechtenstein und ihre Beziehungen zu Kunst und Wissenschaft, in: Liechtensteinische Kunstgesellschaft, Vaduz 1977, Bd. 1/1976, S. 9–180, S. 66f. u. 126
F. Haskell & N. Penny, Taste and the Antique, Yale University Press 1981, S. 60
Olga Raggio, Ausst.-Kat. Liechtenstein. The Princely Collections, New York 1985, S. 94-96, Kat. 63
H. Beck - P.C. Bol, Ausst.-Kat. Natur und Antike in der Renaissance, Liebieghaus - Museum alter Plastik, Frankfurt 1985, S. 303
Olga Raggio, Ausst.-Kat. Die Bronzen der Fürstlichen Sammlung Liechtenstein, Frankfurt 1986, S. 226-227, Kat. 46
Sabine Schulze, Soldanis Arbeiten für die Galerie Liechtenstein, in: Ausst.-Kat.Die Bronzen der Fürstlichen Sammlung Liechtenstein, Herbert Beck (Hg.), Liebighaus – Museum Alter Plastik in der Schirn Kunsthalle Frankfurt, Frankfurt 26.11.1986–15.2.1987, erschienen Frankfurt am Main 1986, 118-133, S. 118-133
Ausst.-Kat. "Götter wandelten einst..." Antiker Mythos im Spiegel alter Meister aus den Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein, Uwe Wieczorek, Liechtensteinische Staatliche Kunstsammlung (Hg.), Liechtensteinische Staatliche Kunstsammlung, Vaduz 11.9.1998, erschienen Bern 1998, S. 121-122, 124, 149, 172, Abb. 123, Kat. 51
Johann Kräftner, Andrea Stockhammer, Liechtenstein Museum Wien. Le Collezioni, München 2004, S. 328, Abb. S. 302 u. 327, Kat. VIII.8
Johann Kräftner, Andrea Stockhammer, Liechtenstein Museum Vienna. The Collections, Johann Kräftner (Hg.), München–Berlin–London–New York 2004, S. 328, Abb. S. 302 u. 327, Kat. VIII.8
Johann Kräftner, Andrea Stockhammer, Liechtenstein Museum Wien. Die Sammlungen, Johann Kräftner (Hg.), München–Berlin–London–New York 2004, S. 328, Abb. S. 302 u. 327, Kat. VIII.8
Ausst.-Kat. I Tesori del Principe / Princely Treasures / Les Tresors du Prince. Capolavori delle Collezioni del Principe del Liechtenstein, Johann Kräftner, Gabriele Accornero (Hg.), Forte di Bard, Bard 9.12.2011–31.5.2012, erschienen Bard 2011, S. 138, Abb. 139
Ausst.-Kat. Splendeurs des Collections du Prince de Liechtenstein / Splendours of the Collections of the Prince of Liechtenstein, Alexandra Hanzl, Kathrine Klopf-Weiss, Johann Kräftner, Brigitte Lackner, Michael Schweller, Arthur Stögmann, Johann Kräftner, Caroline Messensee (Hg.), Palais Lumière, Evian 4.6.2011–2.10.2011, erschienen Montreuil 2011, Abb. 140
Johann Kräftner, Die Schätze der Liechtenstein. Paläste, Gemälde, Skulpturen, Wien 2013, Abb. S. 311
Johann Kräftner, The Treasures of the Liechtensteins. Palaces, Paintings, Sculptures, Vienna 2013
Ausst.-Kat. Rubens and Other Masters. Paintings, Sculptures and Objects of the Prince of Liechtenstein, National Museum of Korea, Seoul 12.12.2015–10.4.2016, erschienen Seoul 2015, S. 245, Kat.-Nr. 89
Ausst.-Kat. Menschenbilder – Götterwelten. The Worlds of Gods and Men, Johann Kräftner (Hg.), Dom Quartier Salzburg (Residenzgalerie Salzburg und Nordoratorium), Salzburg 30.7.–16.10.2016, erschienen Wien 2016, S. 316–319, Kat.-Nr. 79
Ausst.-Kat. Menschenbilder – Götterwelten. The Worlds of Gods and Men, Johann Kräftner (Hg.), Dom Quartier Salzburg (Residenzgalerie Salzburg und Nordoratorium), Salzburg 30.7.–16.10.2016, erschienen Wien 2016, S. 316–319, Kat.-Nr. 79
Carina A. E. Weißmann, Die Bronzen des Massimiliano Soldani Benzi (1656–1740). Repräsentationsstrategien des europäischen Adels um 1700 (Sammler, Sammlungen, Sammlungskulturen in Wien und Mitteleuropa/Forschungen aus dem Vienna Center for the History of Collecting), Sebastian Schütze (Hg.), Bd. 3, Berlin–Boston 2022, S. 356–359, Kat.-Nr. 8.2
Ausst.-Kat. Gegossen für die Ewigkeit. Die Bronzen der Fürsten von Liechtenstein. Eine Ausstellung in der Reihe MÄRZ IM PALAIS im Gartenpalais Liechtenstein, Alexandra Hanzl, Johann Kräftner, Katharina Leithner, Arthur Stögmann, Johann Kräftner (Hg.), Gartenpalais Liechtenstein, Wien 1.–31.3.2023, erschienen Wien 2023, S. 218–219, Kat.-Nr. 96
Ausst.-Kat. Michelangelo und die Folgen, Eva Michel, Klaus Albrecht Schröder (Hg.), Albertina, Wien 15.9.2023–14.1.2024 2023, S. 34–35