Liechtenstein Collections Logo
EN
Bestehender Benutzer
Passwort vergessen?
REGISTRIEREN
Ihre Vorteile
  • Speichern von Kunstwerken als Favoriten
  • Erstellen und editieren Ihrer Favoritenlisten
  • Kunst
    • Sammlungen
    • Sammlungen Online
    • News
  • Präsentation
    • Überblick Präsentation
    • Permanente Präsentation
    • Sonderausstellungen
    • Leihgaben
  • Geschichte
    • Familien- und Sammlungsgeschichte
    • Das Fürstenhaus
    • Gartenpalais
    • Stadtpalais
  • Kunst
    • Sammlungen
    • Sammlungen Online
    • News
  • Präsentation
    • Überblick Präsentation
    • Permanente Präsentation
    • Sonderausstellungen
    • Leihgaben
  • Geschichte
    • Familien- und Sammlungsgeschichte
    • Das Fürstenhaus
    • Gartenpalais
    • Stadtpalais

Suchanfrage speichern

Bitte melden Sie sich an, um Objekte als Favoriten zu kennzeichnen.
Apollo und Cupido   François Duquesnoy (1597–1643)

Apollo und Cupido

François Duquesnoy (1597–1643)

um 1630/40

Apollo und Cupido
Material/Technik
Bronze mit originaler Patina
Masse
67,0 × 29,0 × 29,0 cm
Erwerb
vermutlich erworben vor 1658 durch Fürst Karl Eusebius I. von Liechtenstein
Derzeit ausgestellt
GEGOSSEN FÜR DIE EWIGKEIT. Die Bronzen der Fürsten von Liechtenstein, Wien, Gartenpalais Liechtenstein
Künstler/Beteiligte
François Duquesnoy
Detailinformationen
Inventarnummer
SK 610
Provenienz
erstmals erwähnt im 1658 datierten Quardaroba-Inventar des Fürsten Karl Eusebius I. von Liechtenstein gemeinsam mit Merkur (Inv.-Nr. SK 611)
Entstehungsort
Rom
Ikonografie
Apollo und Cupido
Literatur
Ausst.-Kat. Georg Raphael Donner, 1693 - 1741, Michael Krapf (Hg.), erschienen Wien 1993, S. 251f., unter Nr. 17

Ausst.-Kat. Michael Sweerts (1618-1664), Guido Jansen, Peter C. Sutton, Duncan Bull (Hg.), erschienen Zwolle 2002, S. 122, Abb. XV-2

Ausst.-Kat. Of heaven & earth. 500 years of Italian painting from Glasgow Museums, Peter Humfrey, erschienen Glasgow 2013, S. 136, S. 137, Abb. 25

Unbekannter Autor, Inventarium der Quardaroba so min endts benenten von Johann Reicharten den 14. Octobris Aa 1658 in Feldtsperg und Wien übergeben und eingehändigt worden 1658

G. P. Bellori, Le vite de pittori scultori e architetti moderni, Evelina Borea (Hg.), Turin 1676, S. 300

Vincenzio Fanti, Descrizzione completa di tutto ciò che ritrovasi nella galleria di pittura e scultura di Sua Altezza Giuseppe Wenceslao del S.R.I. Principe Regnante della casa di Lichtenstein, Wien 1767, S. 68, Kat. 37

Johann Dallinger von Dalling, Description des Tableaux, et des Piéces de Sculpture, que renferme la Gallerie de son Altesse François Joseph Chef et Prince Regnant de la Maison de Liechtenstein, Vienne 1780, S. 267, Kat. 134

Victor Fleischer, Fürst Karl Eusebius von Liechtenstein als Bauherr und Kunstsammler (1611–1684), Wien 1910, S. 70

Erika Tietze-Conrat, Die Bronzen der fürstlich Liechtensteinschen Kunstkammer, in: Jahrbuch des Kunsthistorischen Institutes der K.K. Zentral-Kommission für Denkmalpflege, Bd. XI/1917, S. 16–108, S. 46f., 75, 82-83, Nr. 37, Abb. S. 49, Nr. 36

E. R. D. Maclagan, Notes on some Sixteenth and Seventeenth Century Italian Sculpture, in: The Burlington Magazine 36 1920, S. 240f.

M. Laurent, Quelques oevres inédites de François Duquesnoy, in: Gazette des Beaux-Arts F. 5, Bd. 7 1923, S. 303

A. Pigler, Georg Raphael Donner, Leipzig 1929, S. 42f.

M. Fransolet, Francois Du Quesnoy, Sculpteur d'Urbain VII. 1597-1643, Brüssel 1942, S. 46f., 86f., 181, Abb. Taf. XIIb

A. Mezzetti, Ausst.-Kat. L'ideale classisco del seicento in Italia e la pittura di paesaggio, 2. Aufl., Pallazzo dell'Archiginnasio, Bologna 1962, S. 367

John Pope-Hennessy, Italian High Renaissance and Baroque Sculpture, Bd. Bd. 3, London 1963, S. 137

A. Nava Cellini, Duquesnoy, Mailand 1966, S. 3f.

A. Nava Cellini, Duquesnoy e Poussin. Nuovi contributi, in: Paragone 195 1966, S. 48f., Abb. Taf. 32

Oskar Sandner, Ausst.-Kat. Meisterwerke der Plastik aus Privatsammlungen im Bodenseegebiet, Bregenz 1967, S. 32-33, Nr. 28, Abb. 82

Hans R. Weihrauch, Europäische Bronzestatuetten 15.-18. Jahrhundert, Braunschweig 1967, S. 512, Anm. 380

G. Woeckel, Rezension zu: Ausstellung Bregenz 1967, in: Pantheon 25 1967, S. 469

John Pope-Hennessy, Italian Renaissance Sculpture, 2. Aufl., London 1971, S. 441

Ausst.-Kat. Peter Paul Rubens. Aus den Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein, Gustav Wilhelm, Liechtensteinische Kunststammlungen (Hg.), Engländerbau, Vaduz 1974–1979, erschienen Vaduz 1974, S. 18, Kat. 31

K. Gallwitz u. H. Beck, Städel-Jahrbuch, N.F. Bd. 6, Frankfurt 1977, S. 476

Christie's, Kat. Auktion Works of Art, Furniture, Tapestries, Porcelain, Prints, Bd. 1, London 1979, S. 37, lot 20

Olga Raggio, Ausst.-Kat. Liechtenstein. The Princely Collections, New York 1985, S. 82-83, Kat. 50

Olga Raggio, Ausst.-Kat. Die Bronzen der Fürstlichen Sammlung Liechtenstein, Frankfurt 1986, S. 146-152, Kat. 5

Brita von Götz-Mohr, Der neue Umgang mit der Antike. Merkur und Apollo von François Duquesnoy, in: Ausst.-Kat.Die Bronzen der Fürstlichen Sammlung Liechtenstein, Herbert Beck (Hg.), Liebighaus – Museum Alter Plastik in der Schirn Kunsthalle Frankfurt, Frankfurt 26.11.1986–15.2.1987, erschienen Frankfurt am Main 1986, S. 87–95

Hugo Meyer, Antinoos. Die archäologischen Denkmäler unter Einbeziehung des numismatischen und epigraphischen Materials sowie der literarischen Nachrichten. Ein Beitrag zur Kunst- und Kulturgeschichte der hadrianisch-frühantoninischen Zeit, München 1991

Manfred Leithe-Jasper, Ausst.-Kat. Zu Gast in der Kunstkammer, Wien 1991, S. 109-112, Nr. 6c, Abb. 94

A. Radcliffe, The Thyssen-Bornemisza Collection. Renaissance and later sculpture, with works of art in bronze, I. Martin (Hg.), London 1992, S. Nr. 28, Abb. 3

Ausst.-Kat. Aspekte der Stilbildung bei Georg Raphael Donner (1693-1741) , Herbert Beck, Peter C. Bol, Maraike Bückling, erschienen Frankfurt am Main 1993, S. 12-13, Abb. 1

Volker Krahn, Ausst.-Kat. Fünf Jahrhunderte italienische Kunst aus den Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein, Vaduz 1994, S. 128-129 u.160, Kat. 57

Ausst.-Kat. Von allen Seiten schön. Bronzen der Renaissance und des Barock. Wilhelm von Bode zum 150. Geburtstag, Volker Krahn (Hg.), Skulpturensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz im Alten Museum, Berlin 31.10.1995–28.1.1996, erschienen Heidelberg 1995, S. 504-505, Kat. 182

Manfred Leithe-Jasper, Von hohem Rang und Namen. Die Bronzen der Sammlung des Fürsten von Liechtenstein, in: PARNASS Sonderheft 11/95: Liechtenstein, Wien 1995, S. 48, Abb. S. 46

Mareike Bückling, Meisterwerke der Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein. Skulpturen – Kunsthandwerk – Waffen, Bern 1996, S. 50-53 u. 290-291, Kat. 11

Ausst.-Kat. "Götter wandelten einst..." Antiker Mythos im Spiegel alter Meister aus den Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein, Uwe Wieczorek, Liechtensteinische Staatliche Kunstsammlung (Hg.), Liechtensteinische Staatliche Kunstsammlung, Vaduz 11.9.1998, erschienen Bern 1998, S. 37, 39-40, 143, 157-158, Abb. 38, Kat. 13

Johann Kräftner, Andrea Stockhammer, Liechtenstein Museum Wien. Le Collezioni, München 2004, S. 329, Abb. S. 320-322, Kat. VIII.13

Johann Kräftner, Andrea Stockhammer, Liechtenstein Museum Vienna. The Collections, Johann Kräftner (Hg.), München–Berlin–London–New York 2004, S. 329, Abb. S. 320-322, Kat. VIII.13

Johann Kräftner, Andrea Stockhammer, Liechtenstein Museum Wien. Die Sammlungen, Johann Kräftner (Hg.), München–Berlin–London–New York 2004, S. 329, Abb. S. 320-322, Kat. VIII.13

Ausst.-Kat. Giovanni Giuliani (1664–1744). Liechtenstein Museum Wien, Luigi A. Ronzoni, Johann Kräftner (Hg.), Liechtenstein Museum, Wien 13.3.2005–2.10.2005, 2 Bde., erschienen München–Berlin–London–New York 2005, S. 388-391, Kat. 212

Ausst.-Kat. I Principi e le Arti. Dipinti e sculture dalle Collezioni Liechtenstein, Johann Kräftner, Reinhold Baumstark, Mariake Bückling, Guy C. Bauman, Keith Christiansen, u.a., Lavinia M. Galli Michero (Hg.), Museo Poldi Pezzoli, Mailand 28.9.2006–17.12.2006, erschienen Mailand 2007, S. 68, 70, Abb. 69, Kat. 18

Ausst.-Kat. The Princes and the Arts. Paintings and Sculptures from the Liechtenstein Collections, Johann Kräftner, Reinhold Baumstark, Mariake Bückling, Guy C. Bauman, Keith Christiansen, Fernando Mazzoca u.a., Lavinia M. Galli Michero (Hg.), Museo Poldi Pezzoli, Milan 28.9.2006–17.12.2006, erschienen Milano 2007, S. 68, 70, Abb. 69, Kat. 18

Herbert Haupt, Fürst Karl Eusebius von Liechtenstein 1611–1684. Erbe und Bewahrer in schwerer Zeit, Johann Kräftner (Hg.), München–Berlin–London–New York 2007, S. 201-202,204-205, Abb. 203

Ausst.-Kat. Les Bronzes du Prince de Liechtenstein. Chefs-d'oeuvre de la Renaissance et du Baroque, Alexis Kugel (Hg.), Galerie J. Kugel, Paris 10.9.2008–7.11.2008, erschienen Paris 2008, S. 101, Abb. S. 56, Farbtafel 21, Kat. 21

Lara Yeager-Crasselt, Michael Sweerts/Francois Duquesnoy: A Flemish Paragone in Seventeenth-Century Rome, Leeds 2011, S. 112, Abb. Fig. 2

Ausst.-Kat. Splendeurs des Collections du Prince de Liechtenstein / Splendours of the Collections of the Prince of Liechtenstein, Alexandra Hanzl, Kathrine Klopf-Weiss, Johann Kräftner, Brigitte Lackner, Michael Schweller, Arthur Stögmann, Johann Kräftner, Caroline Messensee (Hg.), Palais Lumière, Evian 4.6.2011–2.10.2011, erschienen Montreuil 2011, Abb. 13

Johann Kräftner, Die Schätze der Liechtenstein. Paläste, Gemälde, Skulpturen, Wien 2013, Abb. S. 314

Johann Kräftner, The Treasures of the Liechtensteins. Palaces, Paintings, Sculptures, Vienna 2013

Ausst.-Kat. Rubens and Other Masters. Paintings, Sculptures and Objects of the Prince of Liechtenstein, National Museum of Korea, Seoul 12.12.2015–10.4.2016, erschienen Seoul 2015, S. 244, Kat.-Nr. 87

Ausst.-Kat. Menschenbilder – Götterwelten. The Worlds of Gods and Men, Johann Kräftner (Hg.), Dom Quartier Salzburg (Residenzgalerie Salzburg und Nordoratorium), Salzburg 30.7.–16.10.2016, erschienen Wien 2016, S. 304–307, Kat.-Nr. 75

Ausst.-Kat. Menschenbilder – Götterwelten. The Worlds of Gods and Men, Johann Kräftner (Hg.), Dom Quartier Salzburg (Residenzgalerie Salzburg und Nordoratorium), Salzburg 30.7.–16.10.2016, erschienen Wien 2016, S. 304–307, Kat.-Nr. 75

Ausst.-Kat. Caravaggio & Bernini. Entdeckung der Gefühle, Gudrun Swoboda, Stefan Weppelmann (Hg.), Kunsthistorisches Museum, Wien 15. 10. 2019–19. 1. 2020; Rijksmuseum, Amsterdam 14. 2. –7. 6. 2020, erschienen Wien & Amsterdam 2019, S. 244–245, Kat.-Nr. 67

Ausst.-Kat. Idole & Rivalen. Künstlerischer Wettstreit in der Antike und der Frühen Neuzeit, Gudrun Swoboda (Hg.), Kunsthistorisches Museum, Wien 20.9.2022–8.1.2023, erschienen Berlin 2022, S. 60–61, Kat.-Nr. 7a

Entdecken Sie weitere Objekte von

François Duquesnoy

als Suchergebnis anzeigen
Merkur

Merkur

um 1630/40

Merkur

Merkur

um 1630/40

Der bogenschnitzende Amor

Der bogenschnitzende Amor

Der bogenschnitzende Amor

Der bogenschnitzende Amor

Vier Putten

Vier Putten

17. Jh.

Vier Putten

Vier Putten

17. Jh.

Büste einer jungen Frau

Büste einer jungen Frau

1. Hälfte 17. Jh.

Büste einer jungen Frau

Büste einer jungen Frau

1. Hälfte 17. Jh.

Büste eines jungen Mannes

Büste eines jungen Mannes

1. Hälfte 17. Jh.

Büste eines jungen Mannes

Büste eines jungen Mannes

1. Hälfte 17. Jh.

Vier spielende Putten

Vier spielende Putten

17. Jh.

Vier spielende Putten

Vier spielende Putten

17. Jh.

Text der Notification

Download Low-Res Image

Bestellung High-Res Image

Download Datenbank Auszug

DOWNLOAD LOW-RES IMAGE

Gemäss unserer Open Content Policy stellen wir Ihnen urheberrechtlich und/oder leistungsschutzrechtlich geschützte Fotos von Kunstwerken der Fürstlichen Sammlungen in beschränkter Grösse für die nicht-kommerzielle Nutzung kostenlos zum Download zur Verfügung. Es gelten unsere Bedingungen für die Nutzung von Fotos.

Wir freuen uns über die Zusendung eines Belegexemplars oder eines Links zu ihrer Nutzung an [email protected].

DOWNLOAD
BESTELLUNG HIGH-RES IMAGE

Von diesem Objekt sind publikationsfähige, hoch aufgelöste elektronische Bilddaten für die kommerzielle Nutzung verfügbar. Die dafür erforderlichen Rechte können Sie von Scala Archives Firenze erwerben. Es gelten die Geschäftsbedingungen der Scala Group Spa. Über den untenstehenden Link gelangen Sie direkt auf die Website von Scala Archives.

ZU SCALA ARCHIVES
PDF Download

Hier können Sie ein PDF mit Informationen zum Objekt downloaden.

PDF downloaden

Neue Liste

Text der Notification

LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna

Fürstliche Sammlungen Art Service GmbH
Fürstengasse 1
1090 Wien, Österreich

Tel: +43 1 319 13 91–0
Fax: +43 1 319 13 91–820
[email protected]

Besuchen Sie uns auf

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram

Sponsor der Fürstlichen Sammlungen

Logo LGT
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • TEAM
  • Presse
  • Newsletter