Apollo und Coronis
Cornelis van Poelenburgh (1586–1667)
Apollo und Coronis
Cornelis van Poelenburgh (1586–1667)

- Material/Technik
- Öl auf Kupfer
- Masse
- 28,9 × 38,7 cm
- Erwerb
- erworben 1998 durch Fürst Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein
- Künstler/Beteiligte
- Cornelis van Poelenburgh
- Inventarnummer
- GE 299
- Signatur/Bezeichnung
- unten links bez.: C P
- Provenienz
- vor 1723 Philippe II, Duc D’Orleans; 9.6.1729 Auktion „feu S.A.R. Monseigneur le Duc d'Orléans“ Paris, Lot 52; 1786 Sammlung Duc D’Orléans, Paris; 1992 Christie’s, London; erworben 1998 von der Galerie Sanct Lucas, Wien
- Entstehungsort
- Holland
- Ikonografie
- Apollo und Coronis
Nicole C. Sluijter-Seiffert, Cornelis van Poelenburch ca. 1593-1667, Diss., Leiden 1984
Wolfgang Speyer, Ausst.-Kat. Die Schöne und das Ungeheuer. Geschichten ungewöhnlicher Liebespaare, Salzburg 2007, S. 230-231, Kat. 49
Ausst.-Kat. Traum vom Süden. Die Niederländer malen Italien, Renate Trnek (Hg.), Akademie der bildenden Künste, Wien 9.11.2007–9.3.2008, erschienen Ostfildern 2007, S. 132-133, Abb. 132-133, Kat. 36
Ausst.-Kat. Der Fürst als Sammler. Neuerwerbungen unter Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein, Johann Kräftner (Hg.), Liechtenstein Museum, Wien 12.2.2010–24.8.2010, erschienen Wien 2010, Abb. S. 206, S. 207
Wolfgang Speyer, Ausst.-Kat. Die Schöne und das Ungeheuer. Geschichten ungewöhnlicher Liebespaare, Salzburg 2007, S. 230-231, Kat. 49
Ausst.-Kat. Traum vom Süden. Die Niederländer malen Italien, Renate Trnek (Hg.), Akademie der bildenden Künste, Wien 9.11.2007–9.3.2008, erschienen Ostfildern 2007, S. 132-133, Abb. 132-133, Kat. 36
Ausst.-Kat. Der Fürst als Sammler. Neuerwerbungen unter Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein, Johann Kräftner (Hg.), Liechtenstein Museum, Wien 12.2.2010–24.8.2010, erschienen Wien 2010, Abb. S. 206, S. 207
Text der Notification
Text der Notification