Apollo tötet den Python
Giovanni Francesco Susini (1585–1653)
Apollo tötet den Python
Giovanni Francesco Susini (1585–1653)

- Material/Technik
- Bronze, Sockel aus Holz mit schwarzer Fassung
- Masse
- 39,3 × 23,2 × 22,7 cm Gesamtmass inkl. Python und Sockel, 39,3 × 23,2 × 19,8 cm Apollo und Sockel, 13,5 × 22,2 × 14,5 cm + Stifte 2,8 cm, Python
- Erwerb
- erworben 2022 durch Fürst Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein
- Künstler/Beteiligte
- Giovanni Francesco Susini
- Inventarnummer
- SK 1652
- Provenienz
- vor 2018 europäische Privatsammlung; 3.7.2018 Auktion Sotheby's London, Old Master Sculpture & Works Of Art, Lot 79; Privatbesitz; erworben 2022 durch Fürst Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein von Sotheby’s Kunstauktionen Ges.m.b.H, Wien
- Ikonografie
- Apollo bezwingt die Riesenschlange Python
Sotheby's London, Old Master Sculpture & Works Of Art, 3.7.2018, 21.11.2022, URL: https://www.sothebys.com/en/auctions/ecatalogue/2018/old-master-sculpture-works-of-art-l18231/lot.79.html?locale=en
Ausst.-Kat. Gegossen für die Ewigkeit. Die Bronzen der Fürsten von Liechtenstein. Eine Ausstellung in der Reihe MÄRZ IM PALAIS im Gartenpalais Liechtenstein, Alexandra Hanzl, Johann Kräftner, Katharina Leithner, Arthur Stögmann, Johann Kräftner (Hg.), Gartenpalais Liechtenstein, Wien 1.–31.3.2023, erschienen Wien 2023, S. 100–101, Kat.-Nr. 34
Ausst.-Kat. Gegossen für die Ewigkeit. Die Bronzen der Fürsten von Liechtenstein. Eine Ausstellung in der Reihe MÄRZ IM PALAIS im Gartenpalais Liechtenstein, Alexandra Hanzl, Johann Kräftner, Katharina Leithner, Arthur Stögmann, Johann Kräftner (Hg.), Gartenpalais Liechtenstein, Wien 1.–31.3.2023, erschienen Wien 2023, S. 100–101, Kat.-Nr. 34
Text der Notification
Text der Notification