Liechtenstein Collections Logo
EN
Bestehender Benutzer
Passwort vergessen?
REGISTRIEREN
Ihre Vorteile
  • Speichern von Kunstwerken als Favoriten
  • Erstellen und editieren Ihrer Favoritenlisten
  • Kunst
    • Sammlungen
    • Sammlungen Online
    • News
  • Präsentation
    • Überblick Präsentation
    • Permanente Präsentation
    • Sonderausstellungen
    • Leihgaben
  • Geschichte
    • Familien- und Sammlungsgeschichte
    • Das Fürstenhaus
    • Gartenpalais
    • Stadtpalais
  • Kunst
    • Sammlungen
    • Sammlungen Online
    • News
  • Präsentation
    • Überblick Präsentation
    • Permanente Präsentation
    • Sonderausstellungen
    • Leihgaben
  • Geschichte
    • Familien- und Sammlungsgeschichte
    • Das Fürstenhaus
    • Gartenpalais
    • Stadtpalais
Bitte melden Sie sich an, um Objekte auf Merklisten setzen zu können.
Apollo   Norditalien, spätes 16./frühes 17. Jh.

Apollo


Norditalien, spätes 16./frühes 17. Jh.

spätes 16./frühes 17. Jh.

Apollo
Material/Technik
Bronze, Plinthe aus Carrara-Marmor
Masse
137,0 cm
Erwerb
erworben 2020 durch Fürst Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein
Derzeit ausgestellt
Gartenpalais, Permanente Präsentation
Künstler/Beteiligte
Norditalien, spätes 16./frühes 17. Jh.
Neuerwerbung
Detailinformationen
Inventarnummer
SK 1646
Provenienz
1671 Luigi Maria Arconati Visconti, Palazzo Arconati Visconti, Mailand (beschrieben im posthumen Inventar, heute Staatsarchiv Mailand, als ‚La statua di bronzo di Bacco con suo piedestallo di legno bianco e nero’); auf dem Erbweg an Galeazzo III Arconati Visconti, gest. 1772; auf dem Erbweg an dessen Neffen Carlo Busca, gest. 1780; 1774 in der Galleria der Villa Arconati Visconti in Castellazzo di Bollate (‘Un pilastro di marmo bianco e nero sopra cui una statua al naturale di bronzo con dardo e stralle rappresentante Cupido’, dok. Staatsarchiv Mailand); auf dem Erbweg an Luisa Busca Arconati Visconti Sormani Verri, 1906 beschrieben im „salone di conversazione” (auch „sala rossa”) der Villa Arconati-Visconti in Castellazzo di Bollate (‘Statua grande in bronzo rappresentante Apollo in basamento [di] marmo, di grande pregio.’, privates Archiv, Castellazzo: inventario compilato per cura del conte Pietro Sormani Verri, senatore del Regno. 17. September 1906); auf dem Erbweg an die Marchesi Crivelli; erworben 2020 durch Fürst Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein von Trinity Fine Art, London
Entstehungsort
Norditalien
Ikonografie
Apollo
Text der Notification

Download Low-Res Image

Bestellung High-Res Image

Download Datenbank Auszug

DOWNLOAD LOW-RES IMAGE

Gemäss unserer Open Content Policy stellen wir Ihnen urheberrechtlich und/oder leistungsschutzrechtlich geschützte Fotos von Kunstwerken der Fürstlichen Sammlungen in beschränkter Grösse für die nicht-kommerzielle Nutzung kostenlos zum Download zur Verfügung. Es gelten unsere Bedingungen für die Nutzung von Fotos.

Wir freuen uns über die Zusendung eines Belegexemplars oder eines Links zu ihrer Nutzung an [email protected].

DOWNLOAD
BESTELLUNG HIGH-RES IMAGE

Von diesem Objekt sind aktuell noch keine publikationsfähigen, hoch aufgelösten elektronischen Bilddaten zum Download verfügbar. Falls Sie professionelle Fotos für die kommerzielle Nutzung benötigen, wenden Sie sich bitte an [email protected]. Für Presse-Anfragen wenden Sie sich bitte an [email protected]. Wir kümmern uns gerne um Ihr individuelles Anliegen.

PDF Download

Hier können Sie ein PDF mit Informationen zum Objekt downloaden.

PDF downloaden

Neue Liste

Text der Notification

LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna

Fürstliche Sammlungen Art Service GmbH
Fürstengasse 1
1090 Wien, Österreich

Tel: +43 1 319 13 91–0
Fax: +43 1 319 13 91–820
[email protected]

Besuchen Sie uns auf

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram

Sponsor der Fürstlichen Sammlungen

Logo LGT
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • TEAM
  • Presse
  • Newsletter