Apollo Norditalien, spätes 16./frühes 17. Jh.
Apollo
Norditalien, spätes 16./frühes 17. Jh.
spätes 16./frühes 17. Jh.

- Material/Technik
- Bronze, Plinthe aus Carrara-Marmor
- Masse
- 137,0 cm
- Erwerb
- erworben 2020 durch Fürst Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein
- Derzeit ausgestellt
- Gartenpalais, Permanente Präsentation
- Künstler/Beteiligte
- Norditalien, spätes 16./frühes 17. Jh.
- Inventarnummer
- SK 1646
- Provenienz
- 1671 Luigi Maria Arconati Visconti, Palazzo Arconati Visconti, Mailand (beschrieben im posthumen Inventar, heute Staatsarchiv Mailand, als ‚La statua di bronzo di Bacco con suo piedestallo di legno bianco e nero’); auf dem Erbweg an Galeazzo III Arconati Visconti, gest. 1772; auf dem Erbweg an dessen Neffen Carlo Busca, gest. 1780; 1774 in der Galleria der Villa Arconati Visconti in Castellazzo di Bollate (‘Un pilastro di marmo bianco e nero sopra cui una statua al naturale di bronzo con dardo e stralle rappresentante Cupido’, dok. Staatsarchiv Mailand); auf dem Erbweg an Luisa Busca Arconati Visconti Sormani Verri, 1906 beschrieben im „salone di conversazione” (auch „sala rossa”) der Villa Arconati-Visconti in Castellazzo di Bollate (‘Statua grande in bronzo rappresentante Apollo in basamento [di] marmo, di grande pregio.’, privates Archiv, Castellazzo: inventario compilato per cura del conte Pietro Sormani Verri, senatore del Regno. 17. September 1906); auf dem Erbweg an die Marchesi Crivelli; erworben 2020 durch Fürst Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein von Trinity Fine Art, London
- Entstehungsort
- Norditalien
- Ikonografie
- Apollo
Text der Notification
Text der Notification