Ansicht von Schloss Eisgrub (Lednice) mit einem Teil des Gartens, aus: Unterschiedl. Prospecten, Gebäude und anderer Curiosen Sachen, 1. Teil, Nr. 4
Johann Adam Delsenbach (1687–1765)
gezeichnet 1720/21, Stich erstmals publiziert 1733

- Material/Technik
- Kupferstich (gebunden)
- Masse
- 197 × 319 mm, 267 × 374 mm
- Erwerb
- erworben 1883 durch Fürst Johann II. von Liechtenstein
- Künstler/Beteiligte
- Johann Adam Delsenbach
- Inventarnummer
- DW 9221.32
- Signatur/Bezeichnung
-
Bez. unten rechts: dessiné et gravé par Delsenbach
Bez. unten links: Das Fürstl: Lichtensteinl: Schloss samt einen theil des Gartens zu Eisgrub in / Mähren .8. Meilen von Wien gelegen. / a. Der grosse Stall . b Stallung vor die Stutten zur Winterszeit . c Pomeranzen,,und anderer ausländl: / Gewächse,,Häusser. d. das Ballhaus.
Bez. unten rechts: Maison de plaisance avec une partie du Jardin, à Eisgroub en Mora= / vie, à 10, heures de Vienne; appartenante à S.A.Sme le Prince de Lichtenstein. / a. l' Ecurie grande. b. Ecuries pour les Cavales pendant l'hiver. c. les Orangeries, ou se trouvent aussi des / plantes rares et étrangéres. d. le jeu de paume.
Bez. unten rechts: Plattennummer 4
- Provenienz
- erworben 1883 durch Fürst Johann II. von Liechtenstein
- Dargestellte/r Region/Ort
- Schloss Eisgrub
- Ikonografie
- Vedute , Architekturdarstellung , Gartenlandschaft
Gustav Wilhelm, Die Fürsten von Liechtenstein und ihre Beziehungen zu Kunst und Wissenschaft, in: Liechtensteinische Kunstgesellschaft, Vaduz 1977, Bd. 1/1976, S. 9–180, S. 47, Abb. 3
Evelin Oberhammer, Der ganzen Welt ein Lob und Spiegel. Das Fürstenhaus Liechtenstein in der frühen Neuzeit, München 1990, S. 143, Abb. 33
Paul Vogt, Brücken zur Vergangenheit. Ein Text- und Arbeitsbuch zur liechtensteinischen Geschichte. 17. bis 19. Jahrhundert, Vaduz 1990, Abb. S. 59
Jean-Paul Divo, Die Münzen und Medaillen der Fürsten von Liechtenstein, Zürich 2000, Abb. S. 14
Johann Kräftner, Andrea Stockhammer, Liechtenstein Museum Wien. Le Collezioni, München 2004, Abb. S. 29
Johann Kräftner, Andrea Stockhammer, Liechtenstein Museum Vienna. The Collections, Johann Kräftner (Hg.), München–Berlin–London–New York 2004, Abb. S. 29
Johann Kräftner, Andrea Stockhammer, Liechtenstein Museum Wien. Die Sammlungen, Johann Kräftner (Hg.), München–Berlin–London–New York 2004, Abb. S. 29
Ausst.-Kat. Das Werden eines Landes. 1712–2012, Rainer Vollkommer (Hg.), Liechtensteinisches Landesmuseum, Vaduz 5.4.2012–14.10.2012, erschienen Vaduz 2012, Abb. 345, Kat. 307
Herbert Haupt, Ein Herr von Stand und Würde. Fürst Johann Adam Andreas von Liechtenstein (1657–1712), Johann Kräftner (Hg.), Wien 2016, Abb. S. 109
Verwandte Werke
Version
Ansicht von Schloss Eisgrub (Lednice) mit einem Teil des Gartens, aus: Unterschiedl. Prospecten, Gebäude und anderer Curiosen Sachen, 1. Teil, Nr. 4
Johann Adam Delsenbach
gezeichnet 1720/21, Stich erstmals publiziert 1733
Ensemble
Anfang Einiger Vorstellungen der Vornehmsten Gebäude ..., div. Blätter aus „Unterschiedl. Prospecten, Gebäude und anderer Curiosen Sachen“ und weitere Kupferstiche von anderen Künstlern; Sammelband mit 67 Kupferstichen
Stecher: Johann Adam Delsenbach, Stecher: Christian Engelbrecht, Stecher: Johann Andreas Pfeffel, Entwurf Joseph Emanuel Fischer von Erlach, Entwurf Johann Bernhard Fischer von Erlach
nach 1733