Liechtenstein Collections Logo
EN
Bestehender Benutzer
Passwort vergessen?
REGISTRIEREN
Ihre Vorteile
  • Speichern von Kunstwerken als Favoriten
  • Erstellen, Editieren und Drucken Ihrer Favoritenlisten
  • Kunst
    • Sammlungen
    • Sammlungen Online
    • Publikationen
    • Neuigkeiten
  • Präsentation
    • Überblick Präsentation
    • Permanente Präsentation
    • Sonderausstellungen
    • Leihgaben
  • Geschichte
    • Familien- und Sammlungsgeschichte
    • Das Fürstenhaus
    • Gartenpalais
    • Stadtpalais
  • Kunst
    • Sammlungen
    • Sammlungen Online
    • Publikationen
    • Neuigkeiten
  • Präsentation
    • Überblick Präsentation
    • Permanente Präsentation
    • Sonderausstellungen
    • Leihgaben
  • Geschichte
    • Familien- und Sammlungsgeschichte
    • Das Fürstenhaus
    • Gartenpalais
    • Stadtpalais

Suchanfrage speichern

Bitte melden Sie sich an, um Objekte als Favoriten zu kennzeichnen.
Ansicht der Mündung des Canale di Cannaregio in den Canal Grande mit dem Palazzo Labia, dem Campanile von S. Geremia und der Ponte delle Guglie   Giovanni Antonio Canal, gen. Canaletto (1697–1768)

Ansicht der Mündung des Canale di Cannaregio in den Canal Grande mit dem Palazzo Labia, dem Campanile von S. Geremia und der Ponte delle Guglie

Giovanni Antonio Canal, gen. Canaletto (1697–1768)

1734/42

Ansicht der Mündung des Canale di Cannaregio in den Canal Grande mit dem Palazzo Labia, dem Campanile von S. Geremia und der Ponte delle Guglie
Material/Technik
Öl auf Leinwand
Masse
46 × 63 cm
Erwerb
zurückerworben 2007 durch Fürst Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein
Künstler/Beteiligte
Giovanni Antonio Canal, gen. Canaletto
Detailinformationen
Inventarnummer
GE 2435
Provenienz
vermutlich erworben vom Künstler durch Fürst Joseph Wenzel I. von Liechtenstein; erwähnt 1780 im Galeriekatalog „Description des Tableaux, et des Piéces de Sculpture, ...“ von Johann Dallinger von Dalling d. Ä.; 1956 Galerie Sanct Lucas, Wien; Privatbesitz, Rom; zurückerworben durch Fürst Hans-Adamn II. von und zu Liechtenstein von Eridanus Establishment, Vaduz
Dargestellte/r Region/Ort
Venedig
Ikonografie
Vedute
Literatur
Johann Dallinger von Dalling, Description des Tableaux, et des Piéces de Sculpture, que renferme la Gallerie de son Altesse François Joseph Chef et Prince Regnant de la Maison de Liechtenstein, Vienne 1780, S. 74, Kat. 195-206

Jacob von Falke, Katalog der fürstlich Liechtensteinischen Bilder-Galerie im Gartenpalais der Rossau zu Wien, Wien 1873 , S. 35, Kat. 283

Jacob von Falke, Katalog der fürstlich Liechtensteinischen Bilder-Galerie im Gartenpalais der Rossau zu Wien, Wien 1885, S. 29, Kat. 196

G. Ferrari, I due Canaletto: Antonio Canal, Bernardo Bellotto, pittori, Turin 1914, S. 18, Abb. Taf. 19

Adolf Kronfeld, Führer durch die Fürstlich Liechtensteinsche Gemäldegalerie in Wien, 3. Aufl., Wien 1931, S. 63, Kat. 196

R. Mesuret, Pietro Bellotto, un veneziano di Tolosa, in: Arte Veneta 1952, S. 171, Kat. Anm. 5

J.G. Links, Canaletto: Giovanni Antonio Canal 1697-1768, Bd. 1, Oxford 1962, S. 112, Anm. 3, Abb. 51, Kat. 252

J. G. Links, Canaletto: Giovanni Antonio Canal 1697-1768, Bd. 2, Bd. Bd. 2, Oxford 1962, Kat. 60, 91, 251(e), 252

L. Puppi, L'opera completa del Canaletto, Mailand 1968, S. 95, Kat. 64c

M. Levey, Catalogue of the National Gallery: The Seventeenth and Eighteenth Italian Schools, London 1971, S. 43-44, Anm. 11

O. Millar, The Queen's Gallery Catalogue: The Seventeenth and Eighteenth Century Italian Schools, London 1980, Kat. 16

J.G. Links, Canaletto: The Complete Paintings, London 1981, S. 30, Kat. 81

Alessandro Bettagno, In margine a una Mostra, Urbino 1983, S. 224

André Corboz, Canaletto: una Venezia immaginaria, Bd. II, Bd. Bd. II, Mailand 1985, S. 570, Kat. P25

M. Levey, The Later Italian Pictures in the Collection of Her Majesty the Queen, 2. Aufl., Cambridge 1991, S. 32, Kat. 393

L. Salerno, I pittori di vedute in Italia (1580-1830), Rom 1991, S. 217

B. A. Kowalczyk, Ausst.-Kat. Canaletto: Il trionfo della veduta, Mailand 2005, S. 120, Kat. 25

Ausst.-Kat. Der Blick in die Ferne. Landschaftsmalerei aus den Sammlungen des Fürsten von und zu Liechtenstein. 15. bis 19. Jahrhundert, Johann Kräftner, Alexandra Hanzl, Kathrine Klopf-Weiss, Liechtenstein Museum (Hg.), Kunstmuseum, Luzern, 9.8.2008–5.10.2008, erschienen Wien 2008, S. 156, Abb. S. 134-135, Kat. 57

Ausst.-Kat. Der Fürst als Sammler. Neuerwerbungen unter Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein, Johann Kräftner (Hg.), Liechtenstein Museum, Wien 12.2.2010–24.8.2010, erschienen Wien 2010, S. 70–71, Kat.-Nr. 24, Abb. S. 218

Ausst.-Kat. I Tesori del Principe / Princely Treasures / Les Tresors du Prince. Capolavori delle Collezioni del Principe del Liechtenstein, Johann Kräftner, Gabriele Accornero (Hg.), Forte di Bard, Bard 9.12.2011–31.5.2012, erschienen Bard 2011, S. 144, Abb. 145

Ausst.-Kat. Canaletto à Venise, Irina Artemieva, Dario Maran, Annalisa Perissa Torrini, Lionello Puppi, Francis Russell, Annalisa Scarpa (Hg.), Fondation Dina Vierny - Musée Maillol, Paris 19.09.2012–10.02.2013, erschienen Paris 2012, S. 110–111, Kat.-Nr. 25

Johann Kräftner, Die Schätze der Liechtenstein. Paläste, Gemälde, Skulpturen, Wien 2013, Abb. S. 250

Johann Kräftner, The Treasures of the Liechtensteins. Palaces, Paintings, Sculptures, Vienna 2013

Ausst.-Kat. Rubens and Other Masters. Paintings, Sculptures and Objects of the Prince of Liechtenstein, National Museum of Korea, Seoul 12.12.2015–10.4.2016, erschienen Seoul 2015, S. 222, Kat.-Nr. 24

Ausst.-Kat. Canaletto. Rome, Londres, Venise, Caumont Centre d'Art, Claude Pommereau (Hg.), Caumont centre d’art, Aix-en-Provence 6.5.2015–13.9.2015, erschienen Issey-les-Moulineaux 2015, S. 22–23

Caumont Centre d’Art, Raphaëlle Roux (Hg.), Canaletto. Rome – London – Venice (Connaissance des arts, Hors série, 670), Paris [2015], Abb. S. 34

Ausst.-Kat. Canaletto. Rome, Londres, Venise. Le triomphe de la lumière
, Bożena Anna Kowalczyk (Hg.), Centre d'Art de l'Hôtel de Caumont, Aix-en-Provence 6.5.2015–13.9.2015, erschienen Bruxelles 2015, S. 88–89, 207, Kat.-Nr. 12

Herbert Haupt, Ein Herr von Stand und Würde. Fürst Johann Adam Andreas von Liechtenstein (1657–1712), Johann Kräftner (Hg.), Wien 2016, Abb. S. 24

Ausst.-Kat. Liechtenstein. Die Fürstlichen Sammlungen, Regula Berger, Matthias Frehner und Rainer Lawicki (Hg.), Kunstmuseum, Bern 12.11.2016–19.3.2017, erschienen München 2016, S. 268, 285, Kat.-Nr. 165

Ausst.-Kat. Von Rubens bis Makart. Die Fürstlichen Sammlungen Liechtenstein, Klaus Albrecht Schröder (Hg.), Albertina, Wien 16.2.2019–10.6.2019, erschienen Köln 2019, S. 241–242, Kat.-Nr. 66

Ausst.-Kat. From Rubens to Makart. LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Klaus Albrecht Schröder (Hg.), Albertina, Wien 16.2.2019–10.6.2019, erschienen Köln 2019, S. 241–242, Kat.-Nr. 66

Ausst.-Kat. Treuer Fürst. Joseph Wenzel I. von Liechtenstein und seine Kunst. Eine Ausstellung in der Reihe MÄRZ IM PALAIS im Gartenpalais Liechtenstein, Johann Kräftner, Katharina Leithner, Arthur Stögmann, Johann Kräftner (Hg.), Gartenpalais Liechtenstein, Wien 1.–31.3.2022, erschienen Wien 2023, S. 156–157, Kat.-Nr. 87

Entdecken Sie weitere Objekte von

Giovanni Antonio Canal, gen. Canaletto

als Suchergebnis anzeigen
Der Markusplatz in Venedig vom Nordende der Piazzetta gegen Westen mit dem Campanile

Der Markusplatz in Venedig vom Nordende der Piazzetta gegen Westen mit dem Campanile

vor 1723

Der Markusplatz in Venedig vom Nordende der Piazzetta gegen Westen mit dem Campanile

Der Markusplatz in Venedig vom Nordende der Piazzetta gegen Westen mit dem Campanile

vor 1723

Text der Notification

Download Low-Res Image

Bestellung High-Res Image

Download Datenbank Auszug

DOWNLOAD LOW-RES IMAGE

Gemäss unserer Open Content Policy stellen wir Ihnen urheberrechtlich und/oder leistungsschutzrechtlich geschützte Fotos von Kunstwerken der Fürstlichen Sammlungen in beschränkter Grösse für die nicht-kommerzielle Nutzung kostenlos zum Download zur Verfügung. Es gelten unsere Bedingungen für die Nutzung von Fotos.

Wir freuen uns über die Zusendung eines Belegexemplars oder eines Links zu ihrer Nutzung an [email protected].

DOWNLOAD
BESTELLUNG HIGH-RES IMAGE

Von diesem Objekt sind publikationsfähige, hoch aufgelöste elektronische Bilddaten für die kommerzielle Nutzung verfügbar. Die dafür erforderlichen Rechte können Sie von Scala Archives Firenze erwerben. Es gelten die Geschäftsbedingungen der Scala Group Spa. Über den untenstehenden Link gelangen Sie direkt auf die Website von Scala Archives.

ZU SCALA ARCHIVES
PDF Download

Hier können Sie ein PDF mit Informationen zum Objekt downloaden.

PDF downloaden

Neue Liste

Text der Notification

LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna

Fürstliche Sammlungen Art Service GmbH
Fürstengasse 1
1090 Wien, Österreich

Tel: +43 1 319 13 91–0
Fax: +43 1 319 13 91–820
[email protected]

Besuchen Sie uns auf

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram

Sponsor der Fürstlichen Sammlungen

Logo LGT
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Presse
  • TEAM
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum