Liechtenstein Collections Logo
EN
Bestehender Benutzer
Passwort vergessen?
REGISTRIEREN
Ihre Vorteile
  • Speichern von Kunstwerken als Favoriten
  • Erstellen, Editieren und Drucken Ihrer Favoritenlisten
  • Kunst
    • Sammlungen
    • Sammlungen Online
    • Publikationen
    • Neuigkeiten
  • Präsentation
    • Überblick Präsentation
    • Permanente Präsentation
    • Sonderausstellungen
    • Leihgaben
  • Geschichte
    • Familien- und Sammlungsgeschichte
    • Das Fürstenhaus
    • Gartenpalais
    • Stadtpalais
  • Kunst
    • Sammlungen
    • Sammlungen Online
    • Publikationen
    • Neuigkeiten
  • Präsentation
    • Überblick Präsentation
    • Permanente Präsentation
    • Sonderausstellungen
    • Leihgaben
  • Geschichte
    • Familien- und Sammlungsgeschichte
    • Das Fürstenhaus
    • Gartenpalais
    • Stadtpalais

Suchanfrage speichern

Bitte melden Sie sich an, um Objekte als Favoriten zu kennzeichnen.
Anbetung der Heiligen Drei Könige (Tafel aus dem Holheimer Altar)   Hans Schäufelin (1480–1539)

Anbetung der Heiligen Drei Könige (Tafel aus dem Holheimer Altar)

Hans Schäufelin (1480–1539)

um 1520

Anbetung der Heiligen Drei Könige (Tafel aus dem Holheimer Altar)
Material/Technik
Öl auf Fichtenholz
Masse
79 × 62 cm
Erwerb
erworben 2019 durch Fürst Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein
Derzeit ausgestellt
Gartenpalais, Permanente Präsentation
Künstler/Beteiligte
Hans Schäufelin
Detailinformationen
Inventarnummer
GE 2551
Signatur/Bezeichnung
Monogrammiert am Mantel des Christuskindes ??
Provenienz
um 1520, Kirche St. Johannes der Täufer, Kleinerdlingen; 1783, Kirche St. Michael, Holheim in Nördlingen; 1822 von einem Beamten als „Praesent“ mitgenommen (nach Mayer 1890); vor 1869, Joseph Schlotthauer, München; 1869, Prof. Johann Nepomuk Sepp, München; vor 1906, Egon Oppolzer, München; 23.3.1906, Galerie Hugo Helbing, Auktion „Sammlung Professor Egon Ritter von Oppolzer“, München; 1931, Theodor Schwartz, Bocholt; 24.3.1976, Anonymer Verkauf Kunsthaus am Museum, Köln, Lot 1440; Privatsammlung, Köln; vor 2019, Florian Alexander Oppelland, Seevetal; 30.1.2019, Auktion „Master Paintings Evening Sale“, Sotheby’s, New York, Lot 15; erworben durch Fürst Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein von von Florian Alexander Oppelland, Seevetal
Ikonografie
Anbetung der Könige
Literatur
Lotz, Wilhelm. Kunsttopographie Deutschlands. 2 Bde. Cassel, Th. Fischer, 1862—1863. 8. Hlwd., Bd. 2, S. 186

Beissel, Stephan. Gefälschte Kunstwerke. Freiburg i. Br., Herder, 1909. 8. Hlwd., S. 4

Waagen, Gust. Friedr. Kunstwerke und Künstler in Deutschland. 2 Bde. Leipzig, Brockhaus, 1843—45. 8. Hlwd., S. 362–363

Christof Metzger, Hans Schäufelin als Maler, Berlin 2002, S. 126–128, S. 128, Abb. 100, S. 369–401, Kat.-Nr. 45d, S. 398, Abb. 305

C. Mayer, Schäufelin, in: Biographie, Allgemeine Deutsche. 56 Bde. Leipzig, Duncker & Humblot, 1875—1912. 8. Hpgt., Bd. 30, 1890, S. 624–634, S. 631

J. C. S. A. Kohler, Beiträge zur Geschichte der Malerei in Oberdeutschland, in: Eos. Münchener Blätter für Literatur und Kunst, Bd. 12, 1828, S. 691, Nr. 7

Ralf von Rettberg, Nürnberger Briefe zur Geschichte der Kunst, Hannover 1846, S. 170–171, Anm. 1

Einzelblatt: Gemählde des H. Scheufelins befinden sich ..., Bd. Nr. d, 1800 1800

Joachim Sighart, Geschichte der Bildenden Künste im Königreich Bayern von den Anfängen bis zur Gegenwart, München 1863, S. 632

Richard Muther, Hans Schäufelein, in: Gesammelte Studien zur Kunstgeschichte. Eine Festgabe zum 4. Mai 1885 für Anton Springer, Leipzig 1885, S. 160–175, S. 168

Ludwig Scheibler, Die altdeutschen Gemälde auf der schwäbischen Kreisausstellung zu Augsburg 1886, in: Repertorium für Kunstwissenschaft ab 1919, Bd. 10, 1887, S. 25–30, S. 29

Ulrich Thieme, Hans Leonhard Schaeufeleins malerische Thätigkeit, Leipzig 1892, S. 92–95, S. 170, Kat.-Nr. 24

Heinrich Modern, Der Mömpelgarter Flügelaltar des HansLeonhard Schäufelein und der Meister von Messkirch, in: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des allerhöchsten Kaiserhauses, Wien ab 1883, Bd. 17, 1896, S. 307–397, S. 364, S. 366–367

Johanna Genck-Bosch, Hans Schäufelin. Ein Nördlinger Stadtmaler, Zürich–München 1988, S. 26ff.

Remigius Bäumer, Leo Scheffczyk (Hg.), Marienlexikon, 6 Bde., Ottilien 1988–1994, Bd. 5, S. 693

Christof Metzger, Ein Weihnachtsaltar Hans Schäfelins aus der Johanniter-Kirche Kleinerdlingen, Bd. 2, 1995, S. 27–31

Christof Metzger, Der Christgartener Altar des Hans Schäufelin. Sein Bildprogramm und seine Rekonstruktion (Analecta Cartusiana, 135), Salzburg 1996, S. 71–72

Bernd Vollmar, Catharina Kociumka, Stadt Nördlingen. Ensembles, Baudenkmäler, archäologische Denkmäler (Denkmäler in Bayern; Kreisfreie Städte und Landkreise in Bayern, 90,2), München 1998, S. 252

Notizen zum Kriegsschicksal Bocholter Kunstsammlungen. Die Sammlung Theodor Schwartz , in: Unser Bocholt. Zeitschrift für Kultur- und Heimatpflege, Bd. 54, S. 66–72, S. 72

Hannshubert Mahn, Beiträge zur spätgotischen Tafelmalerei in Württemberg, in: Zeitschrift des deutschen Vereins für Kunstwissenschaft 1992, Bd. 9.1942, 173–190, S. 184

Karl Höss, Fürst Johann II. von Liechtenstein und die bildende Kunst, Wien 1908, S. 44

U. Thieme - F. Becker, Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler, Bd. 29, Bd. Bd. 29, Leipzig 1935, S. 558

Ausst.-Kat. Deutsche Malerei. 15.–19. Jahrhundert. Aus den Sammlungen des Regierenden Fürsten von Liechtenstein, Reinhold Baumstark, Liechtensteinische Staatliche Kunstsammlung (Hg.), Liechtensteinische Staatliche Kunstsammlung, Vaduz 1979, erschienen Vaduz 1979, S. 34

Reinhold Baumstark, Meisterwerke der Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein. Gemälde, Zürich–München 1980, S. 281

Guy C. Bauman, Ausst.-Kat. Liechtenstein. The Princely Collections, New York 1985, S. 236–237

Verwandte Werke

Die Heimsuchung (Tafel aus dem Holheimer Altar)

Ensemble

Die Heimsuchung (Tafel aus dem Holheimer Altar)

Hans Schäufelin

um 1520

Entdecken Sie weitere Objekte von

Hans Schäufelin

als Suchergebnis anzeigen
Die Heimsuchung (Tafel aus dem Holheimer Altar)

Die Heimsuchung (Tafel aus dem Holheimer Altar)

um 1520

Die Heimsuchung (Tafel aus dem Holheimer Altar)

Die Heimsuchung (Tafel aus dem Holheimer Altar)

um 1520

Text der Notification

Download Low-Res Image

Bestellung High-Res Image

Download Datenbank Auszug

DOWNLOAD LOW-RES IMAGE

Gemäss unserer Open Content Policy stellen wir Ihnen urheberrechtlich und/oder leistungsschutzrechtlich geschützte Fotos von Kunstwerken der Fürstlichen Sammlungen in beschränkter Grösse für die nicht-kommerzielle Nutzung kostenlos zum Download zur Verfügung. Es gelten unsere Bedingungen für die Nutzung von Fotos.

Wir freuen uns über die Zusendung eines Belegexemplars oder eines Links zu ihrer Nutzung an [email protected].

DOWNLOAD
BESTELLUNG HIGH-RES IMAGE

Von diesem Objekt sind aktuell noch keine publikationsfähigen, hoch aufgelösten elektronischen Bilddaten zum Download verfügbar. Falls Sie professionelle Fotos für die kommerzielle Nutzung benötigen, wenden Sie sich bitte an [email protected]. Für Presse-Anfragen wenden Sie sich bitte an [email protected]. Wir kümmern uns gerne um Ihr individuelles Anliegen.

PDF Download

Hier können Sie ein PDF mit Informationen zum Objekt downloaden.

PDF downloaden

Neue Liste

Text der Notification

LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna

Fürstliche Sammlungen Art Service GmbH
Fürstengasse 1
1090 Wien, Österreich

Tel: +43 1 319 13 91–0
Fax: +43 1 319 13 91–820
[email protected]

Besuchen Sie uns auf

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram

Sponsor der Fürstlichen Sammlungen

Logo LGT
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Presse
  • TEAM
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum