Liechtenstein Collections Logo
EN
Bestehender Benutzer
Passwort vergessen?
REGISTRIEREN
Ihre Vorteile
  • Speichern von Kunstwerken als Favoriten
  • Erstellen und editieren Ihrer Favoritenlisten
  • Kunst
    • Sammlungen
    • Sammlungen Online
    • News
  • Präsentation
    • Überblick Präsentation
    • Permanente Präsentation
    • Sonderausstellungen
    • Leihgaben
  • Geschichte
    • Familien- und Sammlungsgeschichte
    • Das Fürstenhaus
    • Gartenpalais
    • Stadtpalais
  • Kunst
    • Sammlungen
    • Sammlungen Online
    • News
  • Präsentation
    • Überblick Präsentation
    • Permanente Präsentation
    • Sonderausstellungen
    • Leihgaben
  • Geschichte
    • Familien- und Sammlungsgeschichte
    • Das Fürstenhaus
    • Gartenpalais
    • Stadtpalais

Suchanfrage speichern

Bitte melden Sie sich an, um Objekte als Favoriten zu kennzeichnen.
Amor mit Seifenblase   Rembrandt Harmensz. van Rijn (1606–1669)

Amor mit Seifenblase

Rembrandt Harmensz. van Rijn (1606–1669)

1634

Amor mit Seifenblase
Material/Technik
Öl auf Leinwand
Masse
75 × 93 cm
Erwerb
erworben 1995 durch Fürst Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein
Künstler/Beteiligte
Rembrandt Harmensz. van Rijn
Detailinformationen
Inventarnummer
GE 880
Signatur/Bezeichnung
sign. und dat. unten rechts: Rembrandt / f. :1634
Siegel: rückseitig auf dem Keilrahmen zerdrücktes rotes Siegel mit Malerpalette und Umschrift Coll... Amsterdam
Provenienz
1923 russische Privatsammlung; vor 1930 holländische Privatsammlung; 1930 Kunsthandel Jacques Goudstikker, Amsterdam; 1930/31–1947 Baron Heinrich Thyssen-Bornemisza, Schloss Rechnitz und Castagnola bei Lugano; 1947 Sammlung Baroness Gabrielle Bentinck-Thyssen, Ascona; erworben 1995 durch Fürst Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein von Sotheby’s London, Auktion „Old Master Paintings“, 6.12.1995, Lot 118
Entstehungsort
Holland
Ikonografie
Amor
Literatur
A. Bredius, Rembrandt. Gemälde, Wien 1935, Kat. 470 (fälschlich bez. auf Holz)

Kurt Bauch, Der frühe Rembrandt und seine Zeit. Studien zur geschichtlichen Bedeutung seines Frühstils, Berlin 1960, 262, note 139?

Ernst van de Wetering, Rembrandt. The Painter at Work, Amsterdam 1997, 110

Ausst.-Kat. The Hoogsteder Exhibition of Rembrandt’s Academy, Paul Huys Janssen, Werner Sumowski, Hoogsteder & Hoogsteder (Hg.), erschienen Zwolle 1992, S. 158-161, unter Nr. 16 (als von Rembrandt)

Gary Schwartz, Rembrandt‘s Universe: His Art. His Life. His World, London 2006, S. 275-276

Ausst.-Kat. Rembrandt and the Dutch Golden Age, Ildikó Ember (Hg.), Szépmúvészeti Múzeum, Budapest 20.10.2014–15.2.2015, erschienen Budapest 2014, S. 362, Abb. 363, Kat.-Nr. 98

Ausst.-Kat. Allegorie. Die Sprache der Bilder, Erika Oehring, Astrid Ducke, Thomas Habersatter (Hg.), Astrid Ducke, Thomas Habersatter, Alexandra Hanzl, Regina Kaltenbrunner, Beatrix Koll (Beiträge von), Residenzgalerie Salzburg, Salzburg 23.7.–6.11; Prunkräume der Residenz zu Salzburg, Salzburg 23.7.–6.11., erschienen Salzburg 2017, Umschlagabbildung, Abb. S. 244 (Detail)

Erika Oehring, Vergänglichkeit, in: Ausst.-Kat.Allegorie. Die Sprache der Bilder, Erika Oehring, Astrid Ducke, Thomas Habersatter (Hg.), Astrid Ducke, Thomas Habersatter, Alexandra Hanzl, Regina Kaltenbrunner, Beatrix Koll (Beiträge von), Residenzgalerie Salzburg, Salzburg 23.7.–6.11; Prunkräume der Residenz zu Salzburg, Salzburg 23.7.–6.11., erschienen Salzburg 2017, S. 247–264, S. 250, Abb. 3, S. 253

Ausst.-Kat. Bolle di sapone.
Forme dell´utopia tra vanitas, arte e scienza, Michele Emmer, Marco Pierini (Hg.), Galleria Nazionale dell´Umbria, Perugia 16.3.–9.6.2019, erschienen Milano 2019, 46, Kat.-Nr. 5

W.R. Valentiner, Rembrandt. Wiedergefundene Gemälde, Klassiker der Kunst, 2. Aufl., 2. Auflage Aufl., Berlin-Leipzig 1923, S. XXI, S. 35, Kat. 40

Rudolf Heinemann, Die Sammlung Schloss Rohoncz, Zürich 1937, S. Bd. I, Nr. 345, Abb. Bd. II, Taf. 125

H.F. Wijman, "Rembrandt en Hendricj Uylenburgh te Amsterdam", in: Amstelodamum: Maandblad..., Nr. 43 1956, S. 94-103 (als von Rembrandt, wahrscheinlich ein Bildnis von Hendrick Uylenburghs Sohn Gerrit)

W. Sumowski, Nachträge zum Rembrandtjahr 1956, in: Wissenschaftliche Zeitschrift der Humboldt-Universität zu Berlin, Ges.-u. sprachwissenschaftliche Reihe, VII 1957, S. 231 (als Rembrandt-Schüler, vielleicht Ferdinand Bol)

K. Bauch, Rembrandts Gemälde, Berlin 1966, S. 10 (als vielleicht unter Beteiligung eines Schülers (G. Flinck ? gemalt), Kat. 157

Kurt Bauch, Rembrandt. Gemälde, Berlin 1966, Nr. 157

P. Lecaldono u. G. Martin, The Complete Paintings of Rembrandt 1969, S. 131 (als nicht von Rembrandt)

Abraham Bredius, Rembrandt. The Complete Edition of the Paintings, London 1969, S. 592, Kat. Nr. 470 (als von Govaert Flinck), Abb. S. 380

Josua Bruyn (Hg.), A Corpus of Rembrandt Paintings - Volume II, 1631-1634, Bd. Bd. II, Dordrecht 1986, S. 479-486 (als von Rembrandt), Kat.Nr. A 91

Rembrandt's Cupid, Sotheby's Preview 12 1995, S. 4-5

Ausst.-Kat. "Götter wandelten einst..." Antiker Mythos im Spiegel alter Meister aus den Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein, Uwe Wieczorek, Liechtensteinische Staatliche Kunstsammlung (Hg.), Liechtensteinische Staatliche Kunstsammlung, Vaduz 11.9.1998, erschienen Bern 1998, S. 67-70, 145, 163, Abb. 68, Kat. 24

J. Giltaij, Ausst.-Kat. Rembrandt Rembrandt, Frankfurt a.M. 2002, S. 90-91, Kat. 24

Jeroen Giltaij (Hg.), Rembrandt "Rembrandt", Frankfurt a.M. 2003, S. 112-115, Kat. 22

Johann Kräftner, Andrea Stockhammer, Liechtenstein Museum Wien. Le Collezioni, München 2004, S. 421, Abb. S. 368 u. 404, Kat. X.12

Johann Kräftner, Andrea Stockhammer, Liechtenstein Museum Vienna. The Collections, Johann Kräftner (Hg.), München–Berlin–London–New York 2004, S. 421, Abb. S. 368 u. 404, Kat. X.12

Johann Kräftner, Andrea Stockhammer, Liechtenstein Museum Wien. Die Sammlungen, Johann Kräftner (Hg.), München–Berlin–London–New York 2004, S. 421, Abb. S. 368 u. 404, Kat. X.12

Ausst.-Kat. Der Fürst als Sammler. Neuerwerbungen unter Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein, Johann Kräftner (Hg.), Liechtenstein Museum, Wien 12.2.2010–24.8.2010, erschienen Wien 2010, Abb. S. 206

Ausst.-Kat. I Tesori del Principe / Princely Treasures / Les Tresors du Prince. Capolavori delle Collezioni del Principe del Liechtenstein, Johann Kräftner, Gabriele Accornero (Hg.), Forte di Bard, Bard 9.12.2011–31.5.2012, erschienen Bard 2011, S. 82, Abb. 82/83

Ausst.-Kat. Splendeurs des Collections du Prince de Liechtenstein / Splendours of the Collections of the Prince of Liechtenstein, Alexandra Hanzl, Kathrine Klopf-Weiss, Johann Kräftner, Brigitte Lackner, Michael Schweller, Arthur Stögmann, Johann Kräftner, Caroline Messensee (Hg.), Palais Lumière, Evian 4.6.2011–2.10.2011, erschienen Montreuil 2011, S. 87, Abb. S. 100

Ausst.-Kat. Masterworks from the Collections of the Prince of Liechtenstein, Johann Kräftner (Hg.), The National Art Center, Tokyo 3.10.2012–23.12.2012; The Museum of Art, Kochi 5.1.2013–7.3.2013; Municipal Museum of Art, Kyoto 19.3.2013–9.6.2013, erschienen Tokyo 2012

Ausst.-Kat. Princely Treasures from the House of Liechtenstein, National Museum of Singapore, Singapore 27.6.2013–29.9.2013, erschienen Singapore 2013, S. 112, Abb. 113, Kat. 43

Ausst.-Kat. Crown of the Alps. Masterworks from the Collections of the Prince of Liechtenstein, National Palace Museum, Taipei 17.4.2015–31.8.2015, erschienen Taipei City 2015, S. 204–205, Kat.-Nr. 72

Ausst.-Kat. Les Collections du Prince de Liechtenstein. Cranach, Raphael, Rubens, Van Dyck, Rembrandt, Vernet, Hubert Robert, Vigée-Lebrun, Fonds Mercator (Hg.), Caumont Centre d’Art, Aix-en-Provence 7.11.2015–20.3.2016, erschienen Bruxelles 2015, S. 104–105, Kat.-Nr. 21

Ausst.-Kat. Menschenbilder – Götterwelten. The Worlds of Gods and Men, Johann Kräftner (Hg.), Dom Quartier Salzburg (Residenzgalerie Salzburg und Nordoratorium), Salzburg 30.7.–16.10.2016, erschienen Wien 2016, S. 156–169, Kat.-Nr. 31

Ausst.-Kat. Menschenbilder – Götterwelten. The Worlds of Gods and Men, Johann Kräftner (Hg.), Dom Quartier Salzburg (Residenzgalerie Salzburg und Nordoratorium), Salzburg 30.7.–16.10.2016, erschienen Wien 2016, S. 156–158, Kat.-Nr. 31

Ausst.-Kat. Liechtenstein. Die Fürstlichen Sammlungen, Regula Berger, Matthias Frehner und Rainer Lawicki (Hg.), Kunstmuseum, Bern 12.11.2016–19.3.2017, erschienen München 2016, Abb. S. 150 (Detail), S. 153, 164–165, Kat.-Nr. 91

Ausst.-Kat. Liechtenstein. Von der Zukunft der Vergangenheit. Ein Dialog der Sammlungen, Kunstmuseum Liechtenstein, Vaduz 19.9.2019–26.1.2020, erschienen Vaduz 2019, Einzelkarte in Sammelbox, o. S.

Entdecken Sie weitere Objekte von

Rembrandt Harmensz. van Rijn

als Suchergebnis anzeigen
Porträt eines alten Mannes

Porträt eines alten Mannes

Porträt eines alten Mannes

Porträt eines alten Mannes

Text der Notification

Download Low-Res Image

Bestellung High-Res Image

Download Datenbank Auszug

DOWNLOAD LOW-RES IMAGE

Gemäss unserer Open Content Policy stellen wir Ihnen urheberrechtlich und/oder leistungsschutzrechtlich geschützte Fotos von Kunstwerken der Fürstlichen Sammlungen in beschränkter Grösse für die nicht-kommerzielle Nutzung kostenlos zum Download zur Verfügung. Es gelten unsere Bedingungen für die Nutzung von Fotos.

Wir freuen uns über die Zusendung eines Belegexemplars oder eines Links zu ihrer Nutzung an [email protected].

DOWNLOAD
BESTELLUNG HIGH-RES IMAGE

Von diesem Objekt sind publikationsfähige, hoch aufgelöste elektronische Bilddaten für die kommerzielle Nutzung verfügbar. Die dafür erforderlichen Rechte können Sie von Scala Archives Firenze erwerben. Es gelten die Geschäftsbedingungen der Scala Group Spa. Über den untenstehenden Link gelangen Sie direkt auf die Website von Scala Archives.

ZU SCALA ARCHIVES
PDF Download

Hier können Sie ein PDF mit Informationen zum Objekt downloaden.

PDF downloaden

Neue Liste

Text der Notification

LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna

Fürstliche Sammlungen Art Service GmbH
Fürstengasse 1
1090 Wien, Österreich

Tel: +43 1 319 13 91–0
Fax: +43 1 319 13 91–820
[email protected]

Besuchen Sie uns auf

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram

Sponsor der Fürstlichen Sammlungen

Logo LGT
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • TEAM
  • Presse
  • Newsletter