Filippo Parodis „Allegorie des Lasters“, inspiriert von Gian Lorenzo Berninis „Anima Dannata“, zeigt einen an Armen und Brust gefesselten Mann, der sich laut schreiend in seinen Ketten windet. Parodi geht über Berninis Allegorie hinaus und bettet die Figur in einen erzählerischen Zusammenhang. Dargestellt ist der Riese Tityus, die traditionelle Personifikation des bestraften Lasters. Nach Homer (Odyssee 11, 576 ff.) wollte sich Tityus, ein Sohn des Zeus, an Leto vergreifen, wurde aber von deren Kindern Apollo und Artemis zur Strecke gebracht. Nach seinem Tod musste er in der Unterwelt büssen: An den Boden gefesselt zerhackte ein Geierpaar seine immer wieder nachwachsende Leber. Parodis Skulptur zieht den Betrachter durch die realitätsnahe Darstellung des qualvollen Leidens in seinen Bann: Mit schmerzverzerrtem Gesicht, weit aufgerissenem Mund und zerzausten Haaren bäumt sich Tityus gegen sein Schicksal auf. Er wird zum Symbol für die Unbeherrschtheit, die nur durch Ketten gezähmt werden kann. Der Sockel bekommt die Bedeutung eines Prangers, sodass der Eindruck entsteht, das Laster würde ganz im wörtlichen Sinn angeprangert.
- Material/Technik
- Carrara-Marmor
- Masse
- 76 × 60 × 36 cm
- Erwerb
- erworben durch Fürst Johann Adam Andreas I. von Liechtenstein
- Künstler/Beteiligte
- Filippo Parodi
Massimo De Grassi, "Per altrui vaghezza". Le terrecotte di Andrea Brustolon, in: Ausst.-Kat.Andrea Brustolon 1662–1732
"Il Michelangelo del legno", Anna Maria Spiazzi, Massimo De Grassi, Giovanna Galasso (Hg.), Palazzo Crepadona, Belluno 28.3.2009–12.7.2009, erschienen Ginevra–Milano 2009, S. 57–67, S. 64–65, Abb. 13
Paola Rotondi Briasco, La prima attività di Filippo Parodi scultore, in: Arte antica e moderna, Bd. 5, 1959, S. 63–73, S. 63–73
Antonio Sartori, Il Santuario delle reliquie della basilica del Santo a Padova, in: Il Santo, Bd. 2, 1962, S. 289–336, S. 141–205
Paola Rotondi Briasco, Filippo Parodi (Quaderni dell’Istituto di Storia dell’Arte dell’Università di Genova, 3), Genua 1962
Rudolf Wittkower, Art and Architecture in Italy 1600 to 1750, 3. Aufl., Harmondsworth 1973, S. 297f.
Ezia Gavazza, Documenti per Filippo Parodi: L'altare del Carmine e la specchiera Brignole, in: Arte lombarda, Bd. 58/59, 1981, S. 29–37, S. 29–37
Olga Raggio, Ausst.-Kat. Liechtenstein. The Princely Collections, New York 1985, S. 25-26, Kat. 16
Rudolf Preimesberger, Zur genuesischen Skulptur des 17. und frühen 18. Jahrhunderts, in: Ausst.-Kat.Kunst in der Republik Genua 1528-1815, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Mary Newcome Schleier (Hg.), Schirn-Kunsthalle Frankfurt, Frankfurt 5.9.1992–8.11.1992, erschienen Frankfurt am Main 1992, S. 228–235, S. 228f.
Rudolf Preimesberger, Filippo Parodi, in: Ausst.-Kat.Kunst in der Republik Genua 1528-1815, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Mary Newcome Schleier (Hg.), Schirn-Kunsthalle Frankfurt, Frankfurt 5.9.1992–8.11.1992, erschienen Frankfurt am Main 1992, S. 618f.
Volker Krahn, Ausst.-Kat. Fünf Jahrhunderte italienische Kunst aus den Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein, Vaduz 1994, S. 142 u. 162, Abb. S. 146, Kat. 65
Johann Kräftner, Andrea Stockhammer, Liechtenstein Museum Wien. Le Collezioni, München 2004, S. 218, Abb. S. 178, 202 u. 213, Kat. VI.20
Johann Kräftner, Andrea Stockhammer, Liechtenstein Museum Vienna. The Collections, Johann Kräftner (Hg.), München–Berlin–London–New York 2004, S. 218, Abb. S. 178, 202 u. 213, Kat. VI.20
Johann Kräftner, Andrea Stockhammer, Liechtenstein Museum Wien. Die Sammlungen, Johann Kräftner (Hg.), München–Berlin–London–New York 2004, S. 218, Abb. S. 178, 202 u. 213, Kat. VI.20
Ausst.-Kat. Splendeurs des Collections du Prince de Liechtenstein / Splendours of the Collections of the Prince of Liechtenstein, Alexandra Hanzl, Kathrine Klopf-Weiss, Johann Kräftner, Brigitte Lackner, Michael Schweller, Arthur Stögmann, Johann Kräftner, Caroline Messensee (Hg.), Palais Lumière, Evian 4.6.2011–2.10.2011, erschienen Montreuil 2011, Abb. 141
Ausst.-Kat. Masterworks from the Collections of the Prince of Liechtenstein, Johann Kräftner (Hg.), The National Art Center, Tokyo 3.10.2012–23.12.2012; The Museum of Art, Kochi 5.1.2013–7.3.2013; Municipal Museum of Art, Kyoto 19.3.2013–9.6.2013, erschienen Tokyo 2012
Ausst.-Kat. Princely Treasures from the House of Liechtenstein, National Museum of Singapore, Singapore 27.6.2013–29.9.2013, erschienen Singapore 2013, S. 168, Abb. 169, Kat. 70
Ausst.-Kat. Rubens and Other Masters. Paintings, Sculptures and Objects of the Prince of Liechtenstein, National Museum of Korea, Seoul 12.12.2015–10.4.2016, erschienen Seoul 2015, S. 220, Kat.-Nr. 20
Ausst.-Kat. Liechtenstein. Die Fürstlichen Sammlungen, Regula Berger, Matthias Frehner und Rainer Lawicki (Hg.), Kunstmuseum, Bern 12.11.2016–19.3.2017, erschienen München 2016, S. 255, Kat.-Nr. 143