Liechtenstein Collections Logo
EN
Bestehender Benutzer
Passwort vergessen?
REGISTRIEREN
Ihre Vorteile
  • Speichern von Kunstwerken als Favoriten
  • Erstellen und editieren Ihrer Favoritenlisten
  • Kunst
    • Sammlungen
    • Sammlungen Online
    • News
  • Präsentation
    • Überblick Präsentation
    • Permanente Präsentation
    • Sonderausstellungen
    • Leihgaben
  • Geschichte
    • Familien- und Sammlungsgeschichte
    • Das Fürstenhaus
    • Gartenpalais
    • Stadtpalais
  • Kunst
    • Sammlungen
    • Sammlungen Online
    • News
  • Präsentation
    • Überblick Präsentation
    • Permanente Präsentation
    • Sonderausstellungen
    • Leihgaben
  • Geschichte
    • Familien- und Sammlungsgeschichte
    • Das Fürstenhaus
    • Gartenpalais
    • Stadtpalais

Suchanfrage speichern

Bitte melden Sie sich an, um Objekte als Favoriten zu kennzeichnen.
Allegorie des Lasters   Filippo Parodi (1630–1702)

Allegorie des Lasters

Filippo Parodi (1630–1702)

um 1684/94

Allegorie des Lasters
Material/Technik
Carrara-Marmor
Masse
76 × 60 × 36 cm
Erwerb
erworben durch Fürst Johann Adam Andreas I. von Liechtenstein
Derzeit ausgestellt
Gartenpalais, Permanente Präsentation
Künstler/Beteiligte
Filippo Parodi
Detailinformationen
Inventarnummer
SK 11
Provenienz
Erworben 1694 durch Fürst Johann Adam Andreas I. von Liechtenstein, vermutlich nach Auftrag vom Künstler
Entstehungsort
Genua
Ikonografie
Laster
Literatur
Ausst.-Kat. Kunst in der Republik Genua 1528-1815, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Mary Newcome Schleier (Hg.), Schirn-Kunsthalle Frankfurt, Frankfurt 5.9.1992–8.11.1992, erschienen Frankfurt am Main 1992, S. 228ff.

Massimo De Grassi, "Per altrui vaghezza". Le terrecotte di Andrea Brustolon, in: Ausst.-Kat.Andrea Brustolon 1662–1732
"Il Michelangelo del legno", Anna Maria Spiazzi, Massimo De Grassi, Giovanna Galasso (Hg.), Palazzo Crepadona, Belluno 28.3.2009–12.7.2009, erschienen Ginevra–Milano 2009, S. 57–67, S. 64–65, Abb. 13

Paola Rotondi Briasco, La prima attività di Filippo Parodi scultore, in: Arte antica e moderna, Bd. 5, 1959, S. 63–73, S. 63–73

Antonio Sartori, Il Santuario delle reliquie della basilica del Santo a Padova, in: Il Santo, Bd. 2, 1962, S. 289–336, S. 141–205

Paola Rotondi Briasco, Filippo Parodi (Quaderni dell’Istituto di Storia dell’Arte dell’Università di Genova, 3), Genua 1962

Rudolf Wittkower, Art and Architecture in Italy 1600 to 1750, 3. Aufl., Harmondsworth 1973, S. 297f.

Ezia Gavazza, Documenti per Filippo Parodi: L'altare del Carmine e la specchiera Brignole, in: Arte lombarda, Bd. 58/59, 1981, S. 29–37, S. 29–37

Olga Raggio, Ausst.-Kat. Liechtenstein. The Princely Collections, New York 1985, S. 25-26, Kat. 16

Rudolf Preimesberger, Zur genuesischen Skulptur des 17. und frühen 18. Jahrhunderts, in: Ausst.-Kat.Kunst in der Republik Genua 1528-1815, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Mary Newcome Schleier (Hg.), Schirn-Kunsthalle Frankfurt, Frankfurt 5.9.1992–8.11.1992, erschienen Frankfurt am Main 1992, S. 228–235, S. 228f.

Rudolf Preimesberger, Filippo Parodi, in: Ausst.-Kat.Kunst in der Republik Genua 1528-1815, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Mary Newcome Schleier (Hg.), Schirn-Kunsthalle Frankfurt, Frankfurt 5.9.1992–8.11.1992, erschienen Frankfurt am Main 1992, S. 618f.

Volker Krahn, Ausst.-Kat. Fünf Jahrhunderte italienische Kunst aus den Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein, Vaduz 1994, S. 142 u. 162, Abb. S. 146, Kat. 65

Johann Kräftner, Andrea Stockhammer, Liechtenstein Museum Wien. Le Collezioni, München 2004, S. 218, Abb. S. 178, 202 u. 213, Kat. VI.20

Johann Kräftner, Andrea Stockhammer, Liechtenstein Museum Vienna. The Collections, Johann Kräftner (Hg.), München–Berlin–London–New York 2004, S. 218, Abb. S. 178, 202 u. 213, Kat. VI.20

Johann Kräftner, Andrea Stockhammer, Liechtenstein Museum Wien. Die Sammlungen, Johann Kräftner (Hg.), München–Berlin–London–New York 2004, S. 218, Abb. S. 178, 202 u. 213, Kat. VI.20

Ausst.-Kat. Splendeurs des Collections du Prince de Liechtenstein / Splendours of the Collections of the Prince of Liechtenstein, Alexandra Hanzl, Kathrine Klopf-Weiss, Johann Kräftner, Brigitte Lackner, Michael Schweller, Arthur Stögmann, Johann Kräftner, Caroline Messensee (Hg.), Palais Lumière, Evian 4.6.2011–2.10.2011, erschienen Montreuil 2011, Abb. 141

Ausst.-Kat. Masterworks from the Collections of the Prince of Liechtenstein, Johann Kräftner (Hg.), The National Art Center, Tokyo 3.10.2012–23.12.2012; The Museum of Art, Kochi 5.1.2013–7.3.2013; Municipal Museum of Art, Kyoto 19.3.2013–9.6.2013, erschienen Tokyo 2012

Ausst.-Kat. Princely Treasures from the House of Liechtenstein, National Museum of Singapore, Singapore 27.6.2013–29.9.2013, erschienen Singapore 2013, S. 168, Abb. 169, Kat. 70

Ausst.-Kat. Rubens and Other Masters. Paintings, Sculptures and Objects of the Prince of Liechtenstein, National Museum of Korea, Seoul 12.12.2015–10.4.2016, erschienen Seoul 2015, S. 220, Kat.-Nr. 20

Ausst.-Kat. Liechtenstein. Die Fürstlichen Sammlungen, Regula Berger, Matthias Frehner und Rainer Lawicki (Hg.), Kunstmuseum, Bern 12.11.2016–19.3.2017, erschienen München 2016, S. 255, Kat.-Nr. 143

Entdecken Sie weitere Objekte von

Filippo Parodi

als Suchergebnis anzeigen
Allegorie der Tugend

Allegorie der Tugend

um 1684/94

Allegorie der Tugend

Allegorie der Tugend

um 1684/94

Text der Notification

Download Low-Res Image

Bestellung High-Res Image

Download Datenbank Auszug

DOWNLOAD LOW-RES IMAGE

Gemäss unserer Open Content Policy stellen wir Ihnen urheberrechtlich und/oder leistungsschutzrechtlich geschützte Fotos von Kunstwerken der Fürstlichen Sammlungen in beschränkter Grösse für die nicht-kommerzielle Nutzung kostenlos zum Download zur Verfügung. Es gelten unsere Bedingungen für die Nutzung von Fotos.

Wir freuen uns über die Zusendung eines Belegexemplars oder eines Links zu ihrer Nutzung an [email protected].

DOWNLOAD
BESTELLUNG HIGH-RES IMAGE

Von diesem Objekt sind publikationsfähige, hoch aufgelöste elektronische Bilddaten für die kommerzielle Nutzung verfügbar. Die dafür erforderlichen Rechte können Sie von Scala Archives Firenze erwerben. Es gelten die Geschäftsbedingungen der Scala Group Spa. Über den untenstehenden Link gelangen Sie direkt auf die Website von Scala Archives.

ZU SCALA ARCHIVES
PDF Download

Hier können Sie ein PDF mit Informationen zum Objekt downloaden.

PDF downloaden

Neue Liste

Text der Notification

LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna

Fürstliche Sammlungen Art Service GmbH
Fürstengasse 1
1090 Wien, Österreich

Tel: +43 1 319 13 91–0
Fax: +43 1 319 13 91–820
[email protected]

Besuchen Sie uns auf

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram

Sponsor der Fürstlichen Sammlungen

Logo LGT
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • TEAM
  • Presse
  • Newsletter