Liechtenstein Collections Logo
EN
Bestehender Benutzer
Passwort vergessen?
REGISTRIEREN
Ihre Vorteile
  • Speichern von Kunstwerken als Favoriten
  • Erstellen und editieren Ihrer Favoritenlisten
  • Kunst
    • Sammlungen
    • Sammlungen Online
    • News
  • Präsentation
    • Überblick Präsentation
    • Permanente Präsentation
    • Sonderausstellungen
    • Leihgaben
  • Geschichte
    • Familien- und Sammlungsgeschichte
    • Das Fürstenhaus
    • Gartenpalais
    • Stadtpalais
  • Kunst
    • Sammlungen
    • Sammlungen Online
    • News
  • Präsentation
    • Überblick Präsentation
    • Permanente Präsentation
    • Sonderausstellungen
    • Leihgaben
  • Geschichte
    • Familien- und Sammlungsgeschichte
    • Das Fürstenhaus
    • Gartenpalais
    • Stadtpalais

Suchanfrage speichern

Bitte melden Sie sich an, um Objekte als Favoriten zu kennzeichnen.
Achilles unter den Töchtern des Lykomedes   Erasmus Quellinus (1607–1678)

Achilles unter den Töchtern des Lykomedes

Erasmus Quellinus (1607–1678)

1643

Achilles unter den Töchtern des Lykomedes
Material/Technik
Öl auf Leinwand
Masse
79 × 111 cm
Erwerb
erworben 1786 durch Fürst Alois I. von Liechtenstein
Künstler/Beteiligte
Erasmus Quellinus
Detailinformationen
Inventarnummer
GE 580
Signatur/Bezeichnung
rechts unten bez.: E. Quellinus inv et fecit Ao 1643
Provenienz
erworben 1786 durch Fürst Alois I. von Liechtenstein
Ikonografie
Achilles unter den Töchtern des Lykomedes
Literatur
Jean-Pierre de Bruyn, Erasmus II. Quellinus (1607-1678). De Schilderijen met Catalogue Raisonné (Vlaamse Schilders uit de Tijd van de grote Meesters, 4), Freren 1988, S. 13, 26, 53, 54, 59, 69, 73 u. 134-135, Nr. 55 mit Abb.

Dans le sillage de Rubens, Les peintres d'histoire anversois au XVIIe siècle, Liège 1968, S. 102

J. Stampart u. A.J. Prenner, Prodomos, Wien 1735, Abb. Taf. XVII (nach Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses VII, 1888)

Johann Dallinger von Dalling d. Ä., Catalogus, Manuskript verfasst 1805–1807, S. Manuskript, Kat. 673

Jacob von Falke, Katalog der fürstlich Liechtensteinischen Bilder-Galerie im Gartenpalais der Rossau zu Wien, Wien 1873 , S. 98, Kat. 851

F.J. van den Branden, Geschiedenis der Antwerpsche Schilderschool, Antwerpen 1883, S. 791

A. Berger, Inventar der Kunstsammlung des Erzherzogs Leopold Wilhelm von Oesterreich, in: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses I 1883, S. CXV, Kat. 5

Jacob von Falke, Katalog der fürstlich Liechtensteinischen Bilder-Galerie im Gartenpalais der Rossau zu Wien, Wien 1885, S. 78-79, Kat. 580

Theodor von Frimmel, Kleine Galeriestudien, Bd. 3. Folge, Bd. I 1903, S. 42

Karl Höss, Fürst Johann II. von Liechtenstein und die bildende Kunst, Wien 1908, S. 33

Alfred von Wurzbach, Niederländisches Künstler-Lexikon, Bd. II, Bd. 2, 3 Bde., Wien-Leipzig 1910, S. 371

Adolf Kronfeld, Führer durch die Fürstlich Liechtensteinsche Gemäldegalerie in Wien, 3. Aufl., Wien 1931, S. 116, Kat. 580

Gustav Glück, Rubens, van Dyck und ihr Kreis (Gustav Glück, Gesammelte Aufsätze, I), Wien 1933, S. 266

U. Thieme - F. Becker, Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler, Bd. 27, Leipzig 1933, S. 508

Ausst.-Kat. Flämische Malerei im 17. Jahrhundert. Ausstellung aus den Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein, Gustav Wilhelm, erschienen Vaduz 1955, S. 18, Kat. 580

H. Gerson u. E.H. Ter Kuile, Art and Architecture in Belgium 1600 to 1800, Harmondsworth 1960, S. 141

Klára Garas, Das Schicksal der Sammlung des Erzherzogs Leopold Wilhelm, in: Jahrbuch der kunsthistorischen Sammlungen in Wien, Bd. 64/1968, S. 181–278, S. 193 u. 232

W. Wegner, Die niederländischen Handzeichnungen des 15.-18. Jahrhunderts Kataloge der Staatlichen Graphischen Sammlung München, Bd. I, Bd. Bd. I, Berlin 1973, S. 119, Nr. 848, Bd. II, Taf. 124 (zu einer seitenvertauschten, zeichnerischen Kopie)

J. P. De Bruyn, Werk van Erasmus II Quellinus, verkeerdelijk toegeschreven aan P.P. Rubens, in: Jaarboek van het Koninklijk Museum voor Schone Kunsten te Antwerpen 1977, S. 323, Abb. S. 295, Nr. 4

Reinhold Baumstark, Meisterwerke der Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein. Gemälde, Zürich–München 1980, S. 159–160, Kat.-Nr. 67, Tafel 67

J.P. DeBruyn, Erasmus Quellinus (1607-1678), Een stijlkritische benadering, in: Jaarboek van het Koninklijk Museum voor Schone Kunsten te Antwerpen 1984, S. 285, Abb. 5

Ekkehard Mai, Ausst.-Kat. Von Bruegel bis Rubens. Das goldene Zeitalter der flämischen Malerei, Köln 1992, S. 340-342, Kat. 43.1

Ausst.-Kat. De Bruegel à Rubens. L’école de peinture anversoise 1550-1650, erschienen Gent 1992, S. 106-107, Kat. 35

Ausst.-Kat. Érasme Quellin. Dans le Sillage de Rubens , Jean-Pierre De Bruyn, Alain Jacobs, Josst Vander Auwera, Sandrine Vézilier-Dussart, Musée départemental de Flandre à Cassel, Cassel 5.4.2014–7.9.2014, erschienen Gent 2014, Abb. S. 4–5, S. 86–88, Kat.-Nr. 1.16

Entdecken Sie weitere Objekte von

Erasmus Quellinus

als Suchergebnis anzeigen
Die Königin von Saba vor König Salomon

Die Königin von Saba vor König Salomon

um 1650

Die Königin von Saba vor König Salomon

Die Königin von Saba vor König Salomon

um 1650

Text der Notification

Download Low-Res Image

Bestellung High-Res Image

Download Datenbank Auszug

DOWNLOAD LOW-RES IMAGE

Gemäss unserer Open Content Policy stellen wir Ihnen urheberrechtlich und/oder leistungsschutzrechtlich geschützte Fotos von Kunstwerken der Fürstlichen Sammlungen in beschränkter Grösse für die nicht-kommerzielle Nutzung kostenlos zum Download zur Verfügung. Es gelten unsere Bedingungen für die Nutzung von Fotos.

Wir freuen uns über die Zusendung eines Belegexemplars oder eines Links zu ihrer Nutzung an [email protected].

DOWNLOAD
BESTELLUNG HIGH-RES IMAGE

Von diesem Objekt sind publikationsfähige, hoch aufgelöste elektronische Bilddaten für die kommerzielle Nutzung verfügbar. Die dafür erforderlichen Rechte können Sie von Scala Archives Firenze erwerben. Es gelten die Geschäftsbedingungen der Scala Group Spa. Über den untenstehenden Link gelangen Sie direkt auf die Website von Scala Archives.

ZU SCALA ARCHIVES
PDF Download

Hier können Sie ein PDF mit Informationen zum Objekt downloaden.

PDF downloaden

Neue Liste

Text der Notification

LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna

Fürstliche Sammlungen Art Service GmbH
Fürstengasse 1
1090 Wien, Österreich

Tel: +43 1 319 13 91–0
Fax: +43 1 319 13 91–820
[email protected]

Besuchen Sie uns auf

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram

Sponsor der Fürstlichen Sammlungen

Logo LGT
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Presse
  • TEAM
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum