Liechtenstein Collections Logo
EN
Bestehender Benutzer
Passwort vergessen?
REGISTRIEREN
Ihre Vorteile
  • Speichern von Kunstwerken als Favoriten
  • Erstellen und editieren Ihrer Favoritenlisten
  • Kunst
    • Sammlungen
    • Sammlungen Online
    • News
  • Präsentation
    • Überblick Präsentation
    • Permanente Präsentation
    • Sonderausstellungen
    • Leihgaben
  • Geschichte
    • Familien- und Sammlungsgeschichte
    • Das Fürstenhaus
    • Gartenpalais
    • Stadtpalais
  • Kunst
    • Sammlungen
    • Sammlungen Online
    • News
  • Präsentation
    • Überblick Präsentation
    • Permanente Präsentation
    • Sonderausstellungen
    • Leihgaben
  • Geschichte
    • Familien- und Sammlungsgeschichte
    • Das Fürstenhaus
    • Gartenpalais
    • Stadtpalais

Suchanfrage speichern

Blick aus dem Saal im 1. Stock des Grenzschlosses über die Terrasse auf den Bischofswarther Teich

Josef Höger (1801–1877), Blick aus dem Saal im 1. Stock des Grenzschlosses über die Terrasse auf den Bischofswarther Teich, 1839

Rudolf von Alt, Joseph Höger, Franz Richter.

Krásy českých zemí v akvarelech z Lichtenštejnských knížecích sbírek (Die Schönheit der Böhmischen Länder in Aquarellen aus den Sammlungen der Fürsten von Liechtenstein)
Teilen
  • 9.6.2022 – 31.8.2022

    Litomyšl, Zámecké návrší

Kurz vor der Entdeckung der Fotografie erreichte das Aquarell den Höhepunkt seiner Popularität. Wie andere Adelsfamilien auch, liessen die Fürsten von Liechtenstein ihre wichtigsten Besitzungen in Österreich, Böhmen und Mähren von den führenden Vedutisten ihrer Zeit – darunter Jacob Alt, Rudolf von Alt, Thomas Ender, Ferdinand Runk, Joseph Höger oder Franz Richter – in Aquarellen und Gouachen festhalten.

Die Ausstellung im Rahmen des Smetana-Festivals in Litomyšl dokumentiert mit fünfzig Aquarellen böhmische und mährische Städte, Schlösser und Gärten. Alle Werke stammen aus den Sammlungen des Fürsten von und zu Liechtenstein. Viele von ihnen befinden sich seit ihrer Beauftragung in den Fürstlichen Sammlungen, andere wurden erst kürzlich erworben oder werden zum ersten Mal der Öffentlichkeit vorgestellt.

Die Ausstellung, die uns viele bekannte Orte der Böhmischen Länder aus dem Blickwinkel des 19. Jahrhunderts erschliesst, kann als eine spannende Reise in die Vergangenheit gesehen werden.

1/7
Rudolf von Alt, Ansicht von Schloss Eisgrub vor dem neugotischen Umbau, um 1830
1/7
Ansicht von Schloss Eisgrub vor dem neugotischen Umbau
Der Blaue Salon in Schloss Feldsberg
Blick in das Innere des Palmenhauses von Schloss Eisgrub
Das Denkmal für Kaiser Josef II. (1741–1790) bei Alt-Raussnitz (Rousínovec). Blatt 30 aus der Folge: Sammlung von Ansichten Mährischer Burgen
Das Chinesische Lusthaus in Eisgrub
Der Altstädter Ring mit dem Krocín-Brunnen und der Teynkirche in Prag
Schloss Lundenburg
1/7
Ansicht von Schloss Eisgrub vor dem neugotischen Umbau

um 1830


Rudolf von Alt (1812–1905)


zum Objekt

Der Blaue Salon in Schloss Feldsberg

1845


Rudolf von Alt (1812–1905)


zum Objekt

Blick in das Innere des Palmenhauses von Schloss Eisgrub

1842


Rudolf von Alt (1812–1905)


zum Objekt

Das Denkmal für Kaiser Josef II. (1741–1790) bei Alt-Raussnitz (Rousínovec). Blatt 30 aus der Folge: Sammlung von Ansichten Mährischer Burgen

1827


Franz Richter (1774–1863)


zum Objekt

Das Chinesische Lusthaus in Eisgrub

1877


Willibald Schulmeister (1851–1909)


zum Objekt

Der Altstädter Ring mit dem Krocín-Brunnen und der Teynkirche in Prag

1843


Rudolf von Alt (1812–1905)


zum Objekt

Schloss Lundenburg


Josef Höger (1801–1877)


zum Objekt

Ausgestellte Objekte

als Suchergebnis anzeigen
Ansicht von Schloss Eisgrub vor dem neugotischen Umbau

Ansicht von Schloss Eisgrub vor dem neugotischen Umbau

Rudolf von Alt
um 1830

Ansicht von Schloss Eisgrub vor dem neugotischen Umbau

Ansicht von Schloss Eisgrub vor dem neugotischen Umbau

Rudolf von Alt
um 1830

Blick in das Innere des Palmenhauses von Schloss Eisgrub

Blick in das Innere des Palmenhauses von Schloss Eisgrub

Rudolf von Alt
1842

Blick in das Innere des Palmenhauses von Schloss Eisgrub

Blick in das Innere des Palmenhauses von Schloss Eisgrub

Rudolf von Alt
1842

Der Schlosshof in Butschowitz

Der Schlosshof in Butschowitz

Rudolf von Alt
15.11.1841

Der Schlosshof in Butschowitz

Der Schlosshof in Butschowitz

Rudolf von Alt
15.11.1841

Blick aus dem Saal im 1. Stock des Grenzschlosses über die Terrasse auf den Bischofswarther Teich

Blick aus dem Saal im 1. Stock des Grenzschlosses über die Terrasse auf den Bischofswarther Teich

Josef Höger
1839

Blick aus dem Saal im 1. Stock des Grenzschlosses über die Terrasse auf den Bischofswarther Teich

Blick aus dem Saal im 1. Stock des Grenzschlosses über die Terrasse auf den Bischofswarther Teich

Josef Höger
1839

Die Bibliothek in Schloss Eisgrub

Die Bibliothek in Schloss Eisgrub

Rudolf von Alt
1852

Die Bibliothek in Schloss Eisgrub

Die Bibliothek in Schloss Eisgrub

Rudolf von Alt
1852

Blick in den Park des Schlosses Eisgrub

Blick in den Park des Schlosses Eisgrub

Josef Höger

Blick in den Park des Schlosses Eisgrub

Blick in den Park des Schlosses Eisgrub

Josef Höger

Blick in den kleinen Marmorsalon in Schloss Feldsberg

Blick in den kleinen Marmorsalon in Schloss Feldsberg

Rudolf von Alt
1845

Blick in den kleinen Marmorsalon in Schloss Feldsberg

Blick in den kleinen Marmorsalon in Schloss Feldsberg

Rudolf von Alt
1845

Das Gewehrzimmer in Schloss Feldsberg

Das Gewehrzimmer in Schloss Feldsberg

Rudolf von Alt
1845

Das Gewehrzimmer in Schloss Feldsberg

Das Gewehrzimmer in Schloss Feldsberg

Rudolf von Alt
1845

Der Altstädter Ring mit dem Krocín-Brunnen und der Teynkirche in Prag

Der Altstädter Ring mit dem Krocín-Brunnen und der Teynkirche in Prag

Rudolf von Alt
1843

Der Altstädter Ring mit dem Krocín-Brunnen und der Teynkirche in Prag

Der Altstädter Ring mit dem Krocín-Brunnen und der Teynkirche in Prag

Rudolf von Alt
1843

Das Chinesische Lusthaus in Eisgrub

Das Chinesische Lusthaus in Eisgrub

Willibald Schulmeister
1877

Das Chinesische Lusthaus in Eisgrub

Das Chinesische Lusthaus in Eisgrub

Willibald Schulmeister
1877

Blick in den Gelben Salon mit Durchblick in den Marmorsalon in Schloss Feldsberg

Blick in den Gelben Salon mit Durchblick in den Marmorsalon in Schloss Feldsberg

Rudolf von Alt
1845

Blick in den Gelben Salon mit Durchblick in den Marmorsalon in Schloss Feldsberg

Blick in den Gelben Salon mit Durchblick in den Marmorsalon in Schloss Feldsberg

Rudolf von Alt
1845

Der Blaue Salon in Schloss Feldsberg

Der Blaue Salon in Schloss Feldsberg

Rudolf von Alt
1845

Der Blaue Salon in Schloss Feldsberg

Der Blaue Salon in Schloss Feldsberg

Rudolf von Alt
1845

Der Schlosspark von Teplitz

Der Schlosspark von Teplitz

Rudolf von Alt
1875

Der Schlosspark von Teplitz

Der Schlosspark von Teplitz

Rudolf von Alt
1875

Die Dorotheenbaude im Lichnovsky'schen Schloss Grätz (Hradec nad Moravicí) mit Blick ins Tal

Die Dorotheenbaude im Lichnovsky'schen Schloss Grätz (Hradec nad Moravicí) mit Blick ins Tal

Rudolf von Alt
1845

Die Dorotheenbaude im Lichnovsky'schen Schloss Grätz (Hradec nad Moravicí) mit Blick ins Tal

Die Dorotheenbaude im Lichnovsky'schen Schloss Grätz (Hradec nad Moravicí) mit Blick ins Tal

Rudolf von Alt
1845

Blick in den Park des Schlosses Eisgrub, Skizze zum Aquarell

Blick in den Park des Schlosses Eisgrub, Skizze zum Aquarell

Josef Höger

Blick in den Park des Schlosses Eisgrub, Skizze zum Aquarell

Blick in den Park des Schlosses Eisgrub, Skizze zum Aquarell

Josef Höger

Blick auf Prag

Blick auf Prag

Thomas Ender
vor 1842

Blick auf Prag

Blick auf Prag

Thomas Ender
vor 1842

Das Treppenhaus in Schloss Eisgrub

Das Treppenhaus in Schloss Eisgrub

Rudolf von Alt
1852

Das Treppenhaus in Schloss Eisgrub

Das Treppenhaus in Schloss Eisgrub

Rudolf von Alt
1852

Der Steinerne Brunnen in Kuttenberg

Der Steinerne Brunnen in Kuttenberg

Rudolf von Alt

Der Steinerne Brunnen in Kuttenberg

Der Steinerne Brunnen in Kuttenberg

Rudolf von Alt

Blick in die Kapelle von Schloss Feldsberg vom Oratorium

Blick in die Kapelle von Schloss Feldsberg vom Oratorium

Rudolf von Alt
um 1850

Blick in die Kapelle von Schloss Feldsberg vom Oratorium

Blick in die Kapelle von Schloss Feldsberg vom Oratorium

Rudolf von Alt
um 1850

Kapelle im sogenannten Neugebäude von Feldsberg

Kapelle im sogenannten Neugebäude von Feldsberg

Rudolf von Alt
1852

Kapelle im sogenannten Neugebäude von Feldsberg

Kapelle im sogenannten Neugebäude von Feldsberg

Rudolf von Alt
1852

Blick von der Terrasse des Grenzgebäudes

Blick von der Terrasse des Grenzgebäudes

Josef Höger

Blick von der Terrasse des Grenzgebäudes

Blick von der Terrasse des Grenzgebäudes

Josef Höger

Ansicht der Hansenburg

Ansicht der Hansenburg

Ferdinand Runk, ?

Ansicht der Hansenburg

Ansicht der Hansenburg

Ferdinand Runk, ?

Blick aus dem Saal im 1. Stock des Grenzschlosses über die Terrasse auf den Bischofswarther Teich, Skizze zum Aquarell

Blick aus dem Saal im 1. Stock des Grenzschlosses über die Terrasse auf den Bischofswarther Teich, Skizze zum Aquarell

Josef Höger

Blick aus dem Saal im 1. Stock des Grenzschlosses über die Terrasse auf den Bischofswarther Teich, Skizze zum Aquarell

Blick aus dem Saal im 1. Stock des Grenzschlosses über die Terrasse auf den Bischofswarther Teich, Skizze zum Aquarell

Josef Höger

Springbrunnen beim Glashaus von Schloss Eisgrub

Springbrunnen beim Glashaus von Schloss Eisgrub

Ferdinand Runk, ?

Springbrunnen beim Glashaus von Schloss Eisgrub

Springbrunnen beim Glashaus von Schloss Eisgrub

Ferdinand Runk, ?

Ansicht des Parks von Schloss Eisgrub mit Chinesischem Lusthaus

Ansicht des Parks von Schloss Eisgrub mit Chinesischem Lusthaus

Josef Höger

Ansicht des Parks von Schloss Eisgrub mit Chinesischem Lusthaus

Ansicht des Parks von Schloss Eisgrub mit Chinesischem Lusthaus

Josef Höger

Text der Notification

LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna

Fürstliche Sammlungen Art Service GmbH
Fürstengasse 1
1090 Wien, Österreich

Tel: +43 1 319 13 91–0
Fax: +43 1 319 13 91–820
[email protected]

Besuchen Sie uns auf

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram

Sponsor der Fürstlichen Sammlungen

Logo LGT
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Presse
  • TEAM
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum