Liechtenstein Collections Logo
EN
Bestehender Benutzer
Passwort vergessen?
REGISTRIEREN
Ihre Vorteile
  • Speichern von Kunstwerken als Favoriten
  • Erstellen und editieren Ihrer Favoritenlisten
  • Kunst
    • Sammlungen
    • Sammlungen Online
    • News
  • Präsentation
    • Überblick Präsentation
    • Permanente Präsentation
    • Sonderausstellungen
    • Leihgaben
  • Geschichte
    • Familien- und Sammlungsgeschichte
    • Das Fürstenhaus
    • Gartenpalais
    • Stadtpalais
  • Kunst
    • Sammlungen
    • Sammlungen Online
    • News
  • Präsentation
    • Überblick Präsentation
    • Permanente Präsentation
    • Sonderausstellungen
    • Leihgaben
  • Geschichte
    • Familien- und Sammlungsgeschichte
    • Das Fürstenhaus
    • Gartenpalais
    • Stadtpalais

Suchanfrage speichern

RUBENS AND OTHER MASTERS. Paintings, Sculptures and Objects of the Prince of Liechtenstein

Sonderausstellung in Korea 2015/16
Teilen
  • 11.12.2015 – 10.4.2016

    Seoul, National Museum of Korea

Nach zahlreichen Ausstellungsorten in Asien, wie etwa Tokyo, Kyoto, Kochi, Peking, Shanghai, Singapur und Taipeh gastieren die Fürstlichen Sammlungen mit dieser gross angelegten Schau nun erstmals auch in Korea in dessen bedeutendstem Museum, dem National Museum of Korea in Seoul.

National Museum of Korea, Seoul

125 ausgewählte Werke unterschiedlicher Genres, die von Gemälden, Grafiken, Skulpturen, Möbeln und Tapisserien bis zu Kunstkammerobjekten reichen, illustrieren die Vielfalt und Bandbreite der Sammlungen des Fürsten von und zu Liechtenstein und machen dem koreanischen Publikum noch nie gezeigte Künstler und europäische Kunstepochen zugänglich, darunter zahlreiche Vertreter der Flämischen Malerei. Pieter Brueghel der Jüngere, Jan Brueghel der Ältere, Anthonis van Dyck und Peter Paul Rubens sind hier im Mittelpunkt. Ihnen zur Seite stehen Gemälde zeitgenössischer holländischer und italienischer Barockkünstler, die den Besuchern einen direkten Vergleich der divergierenden Stile sowie einen Blick aus unterschiedlichen Perspektiven ermöglichen.

National Museum of Korea, Raumeinblick mit Bacchusstatue im Vordergrund und Gemälden von Rubens im Hintergrund

 Im Speziellen fokussiert diese Ausstellung auf die Werke des Peter Paul Rubens, den „Maler der Fürsten und Malerfürsten“, der für die Familie Liechtenstein schon seit dem Erwerb des ersten Bildes, der „Himmelfahrt Mariens“, vor 1643 immer eine grosse Faszination ausgeübt hat. Mit 18 eigenhändigen Werken dieses Ausnahmekünstlers, ergänzt durch Gemälde seiner Schüler, vier Grafiken und zwei Tapisserien kann sein Oeuvre in noch nie dagewesener Dichte abgebildet werden. Das „Porträt der Clara Serena Rubens“, Rubens’ Tochter zeigend, ist eines der intimsten Zeugnisse im Werk dieses Malers. Mit dem „Decius Mus-Zyklus“, hier durch ausgewählte Bilder, Tapisserien und Grafiken präsent, konnte Fürst Johann Adam Andreas I. von Liechtenstein der Sammlung einen weiteren Glanzpunkt aufsetzen, der uns Rubens von einer ganz anderen Seite zeigt: als Maler ausgereifter dramatischer Kompositionen des Barock, mit denen er Marksteine in der kunsthistorischen Entwicklung setzte. Nicht vergessen werden dürfen aber auch Gemälde wie etwa „Die Beweinung Christi“ sowie „Die Auffindung des Erichthoniusknaben“, die von der Dynamik des Barock in Rubens’ Malerei geprägt sind.

Um diesen Kern des Rubens-Bestandes schart sich eine Blütenlese früherer und späterer Meister, der Bogen spannt sich von Giuseppe Arcimboldos „Die Erde“, die sich ursprünglich im Besitz des Habsburgerkaisers Rudolf II. befunden hatte, bis zu Hans Makarts eindrucksvollem Gemälde „Tod der Kleopatra“, von Murillos intimer Darstellung der Gottesmutter Maria mit Jesuskind bis zu Canalettos wirklichkeitsgetreuen venezianischen Stadtveduten. Barockes Lebensgefühl transportieren die in höchster Feinheit und Präzision auf Kupferplatten gemalten Bilder des Südtirolers Johann Georg Platzer, biedermeierliche Stimmung und Lichtführung indessen das Gemälde „Wiederauferstehen zu neuem Leben“, des wohl grössten Meisters der Wiener Biedermeiermalerei, Ferdinand Georg Waldmüller.

 

National Museum of Korea, „Büste der Maria Annunciata" von Domenico Guidi und „Madonna mit Kind" von Bartolomé Esteban Murillo

Am Ende des Bestandes an Meisterwerken stehen damit zugleich die Glanzpunkte des Wiener Biedermeier, die eine Vorstellung davon geben können, was seit Frühjahr 2013 im damals neu eröffneten Stadtpalais Liechtenstein im Stadtzentrum von Wien in aller Fülle gezeigt wird. Hier soll stellvertretend für jene Werke das „Mädchen mit Strohhut“ von Friedrich von Amerling erwähnt werden, eine Ikone der Wiener Biedermeiermalerei, die den Bestand der Fürstlichen Sammlungen erst seit wenigen Jahren bereichert.

Mit bedeutenden dreidimensionalen Werken der Fürstlichen Sammlungen wird die Ausstellung in Seoul komplettiert. Die Kunstkammer des Hauses Liechtenstein geht wie die Sammlung selbst auf die Zeit nach 1600 zurück, als Fürst Karl I. als Palatin Kaiser Rudolfs II. auf der Prager Burg diesem auch im Bereich von Kunstkammerobjekten Konkurrenz machte. Schon früh entwickelte Karl ein Faible für geschnittene Steine, nach dem Tod Rudolfs 1612 konnte er dessen Prager Hofwerkstätten für seine eigene Sammelleidenschaft nutzen. Es entstanden vor allem viele kleine Bilder in Natursteinen („commessi di pietre dure“), die dann zum Teil um 1620 zu kostbaren Objekten zusammengesetzt wurden. Aus etwa der gleichen Zeit stammen auch die Platten aus Pietra Dura, die in Melchior Baumgartners Kabinettschrank circa 25 Jahre später verarbeitet wurden, auch dies ein Neuerwerb der Sammlungen aus jüngster Zeit.

 

 

National Museum of Korea, „Venus Medici" von Massimiliano Soldani-Benz im Vordergrund, im Hintergrund zwei Tapisserien des „Decius Mus-Zyklus"

In Karls Sohn Fürst Karl Eusebius I. setzte sich das Interesse an kostbaren Pretiosen nahtlos fort, er liess aus einem riesigen Rauchtopas, der in Böhmen gefunden worden war, den „Maienkrug“ mit seinem Wappen schneiden. Karl Eusebius’ Sohn, Fürst Johann Adam Andreas I. von Liechtenstein, erwarb in der Folge wertvolle Elfenbeine, die sich nahtlos in die bestehende Sammlung einreihen konnten. Die Sammlungen nennen eine ganze Serie von Schlachtenszenen (antike Schlachten, Türkenkriege) des virtuosen Ignaz Elhafen ihr Eigen, das wichtigste hier gezeigte Stück ist aber zweifelsohne der von Matthias Rauchmiller geschaffene „Deckelhumpen“, eines der kostbarsten existenten Elfenbeine überhaupt und 1707 durch Johann Adam Andreas I. von Liechtenstein für seine Sammlungen erworben. Dass auch heute das Interesse der Familie Liechtenstein für derartige Stücke ungebrochen ist, beweisen die Erwerbungen des Regierenden Fürsten Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein auf diesem Gebiet, die im Laufe der letzten zehn Jahre angekauft werden konnten. Erwähnung finden soll in diesem Zusammenhang darüber hinaus auch die umfassende und weltweit unvergleichliche Sammlung an Bronzen, von denen die vergoldete Kleinbronze von Andrea Mantegna, „Marsyas“ oder den „Heiligen Sebastian“ zeigend, an dieser Stelle herausgegriffen wird. Weitere Pretiosen können heute in den Fürstlichen Sammlungen die Entwicklung und den Aufstieg der Silberschmiedekunst in Augsburg, einem der grossen europäischen Zentren, lückenlos und mit absoluten Meisterwerken dokumentieren. Kostbare Möbel in Boulle-Marketerie, mit komplizierter Mechanik oder raffinierten Details sowie feinstes asiatisches Porzellan, gefasst in einer späteren Montierung des Wiener Silberschmiedes Ignaz Joseph Würth, zeugen darüber hinaus von Geschmack und Passion einer der bedeutendsten Adelsfamilien Europas hinsichtlich ihrer Sammeltätigkeit.

Ausgestellte Objekte

als Suchergebnis anzeigen
Porträt der Clara Serena Rubens, der Tochter des Künstlers (1611–1623)

Porträt der Clara Serena Rubens, der Tochter des Künstlers (1611–1623)

Peter Paul Rubens
um 1616

Porträt der Clara Serena Rubens, der Tochter des Künstlers (1611–1623)

Porträt der Clara Serena Rubens, der Tochter des Künstlers (1611–1623)

Peter Paul Rubens
um 1616

Apollo und Cupido

Apollo und Cupido

François Duquesnoy
um 1630/40

Apollo und Cupido

Apollo und Cupido

François Duquesnoy
um 1630/40

Ein Paar Deckelvasen in europäischer Ormoulu-Montierung als Potpourrivasen

Ein Paar Deckelvasen in europäischer Ormoulu-Montierung als Potpourrivasen

Arita, Edo-Periode (1603–1868), 1670/90, Montierung: 1775/85 Montierung: Ignaz Joseph Würth, zugeschrieben
Edo-Periode (1603–1868), 1670/90, Montierung: 1775/85

Ein Paar Deckelvasen in europäischer Ormoulu-Montierung als Potpourrivasen

Ein Paar Deckelvasen in europäischer Ormoulu-Montierung als Potpourrivasen

Arita, Edo-Periode (1603–1868), 1670/90, Montierung: 1775/85 Montierung: Ignaz Joseph Würth, zugeschrieben
Edo-Periode (1603–1868), 1670/90, Montierung: 1775/85

Prunkhumpen

Prunkhumpen

Matthias Rauchmiller
1676

Prunkhumpen

Prunkhumpen

Matthias Rauchmiller
1676

Die Auffindung des Erichthoniusknaben

Die Auffindung des Erichthoniusknaben

Peter Paul Rubens
um 1616

Die Auffindung des Erichthoniusknaben

Die Auffindung des Erichthoniusknaben

Peter Paul Rubens
um 1616

Venus Medici

Venus Medici

Massimiliano Soldani-Benzi, nach der Antike
um 1699–1702

Venus Medici

Venus Medici

Massimiliano Soldani-Benzi, nach der Antike
um 1699–1702

Die Beweinung Christi

Die Beweinung Christi

Peter Paul Rubens
um 1612

Die Beweinung Christi

Die Beweinung Christi

Peter Paul Rubens
um 1612

Marsyas oder heiliger Sebastian

Marsyas oder heiliger Sebastian

Andrea Mantegna
um 1500

Marsyas oder heiliger Sebastian

Marsyas oder heiliger Sebastian

Andrea Mantegna
um 1500

Landschaft mit dem jungen Tobias

Landschaft mit dem jungen Tobias

Jan Brueghel der Ältere
1598

Landschaft mit dem jungen Tobias

Landschaft mit dem jungen Tobias

Jan Brueghel der Ältere
1598

Blumenbouquet, sogenannter Liechtensteiner Strauss

Blumenbouquet, sogenannter Liechtensteiner Strauss

Roelant Savery
1612

Blumenbouquet, sogenannter Liechtensteiner Strauss

Blumenbouquet, sogenannter Liechtensteiner Strauss

Roelant Savery
1612

Kopfstudie eines bärtigen Mannes

Kopfstudie eines bärtigen Mannes

Peter Paul Rubens
um 1612

Kopfstudie eines bärtigen Mannes

Kopfstudie eines bärtigen Mannes

Peter Paul Rubens
um 1612

Porträt des Jan Vermoelen (1589–1656)

Porträt des Jan Vermoelen (1589–1656)

Peter Paul Rubens
1616

Porträt des Jan Vermoelen (1589–1656)

Porträt des Jan Vermoelen (1589–1656)

Peter Paul Rubens
1616

Decius Mus deutet seinen Offizieren den Traum

Decius Mus deutet seinen Offizieren den Traum

Manufaktur Jan Raes I., Peter Paul Rubens
um 1630

Decius Mus deutet seinen Offizieren den Traum

Decius Mus deutet seinen Offizieren den Traum

Manufaktur Jan Raes I., Peter Paul Rubens
um 1630

Porträt des Fürsten Joseph Wenzel I. von Liechtenstein im Ornat des Ordens vom Goldenen Vlies (1696–1772)

Porträt des Fürsten Joseph Wenzel I. von Liechtenstein im Ornat des Ordens vom Goldenen Vlies (1696–1772)

Hyacinthe Rigaud
1740

Porträt des Fürsten Joseph Wenzel I. von Liechtenstein im Ornat des Ordens vom Goldenen Vlies (1696–1772)

Porträt des Fürsten Joseph Wenzel I. von Liechtenstein im Ornat des Ordens vom Goldenen Vlies (1696–1772)

Hyacinthe Rigaud
1740

Allegorie des Lasters

Allegorie des Lasters

Filippo Parodi
um 1684/94

Allegorie des Lasters

Allegorie des Lasters

Filippo Parodi
um 1684/94

Der heilige Eustachius

Der heilige Eustachius

Lukas Cranach der Ältere
1515/20

Der heilige Eustachius

Der heilige Eustachius

Lukas Cranach der Ältere
1515/20

Raub einer Sabinerin (dreifigurige Raptusgruppe)

Raub einer Sabinerin (dreifigurige Raptusgruppe)

Antonio Susini, zugeschrieben nach Giambologna
um 1600 (Modell 1582)

Raub einer Sabinerin (dreifigurige Raptusgruppe)

Raub einer Sabinerin (dreifigurige Raptusgruppe)

Antonio Susini, zugeschrieben nach Giambologna
um 1600 (Modell 1582)

Heinrich IV. ergreift die Gelegenheit Frieden zu schliessen, auch Occasio genannt

Heinrich IV. ergreift die Gelegenheit Frieden zu schliessen, auch Occasio genannt

Peter Paul Rubens
um 1628

Heinrich IV. ergreift die Gelegenheit Frieden zu schliessen, auch Occasio genannt

Heinrich IV. ergreift die Gelegenheit Frieden zu schliessen, auch Occasio genannt

Peter Paul Rubens
um 1628

Bacchus

Bacchus

Massimiliano Soldani-Benzi, nach Michelangelo Buonarroti
1695–1703

Bacchus

Bacchus

Massimiliano Soldani-Benzi, nach Michelangelo Buonarroti
1695–1703

Kabinettschrank

Kabinettschrank

Melchior Baumgartner
Commessi di Pietre dure: 1625, Schrank: um 1650

Kabinettschrank

Kabinettschrank

Melchior Baumgartner
Commessi di Pietre dure: 1625, Schrank: um 1650

Der Geigenspieler

Der Geigenspieler

Gerard Dou
1653

Der Geigenspieler

Der Geigenspieler

Gerard Dou
1653

Die heilige Anna schmückt Maria mit Blumen

Die heilige Anna schmückt Maria mit Blumen

Peter Paul Rubens
um 1609/10

Die heilige Anna schmückt Maria mit Blumen

Die heilige Anna schmückt Maria mit Blumen

Peter Paul Rubens
um 1609/10

Der Liebesgarten

Der Liebesgarten

Christoffel Jegher, nach Peter Paul Rubens
um 1632–1634

Der Liebesgarten

Der Liebesgarten

Christoffel Jegher, nach Peter Paul Rubens
um 1632–1634

Der Sieg Heinrichs IV. bei Coutras

Der Sieg Heinrichs IV. bei Coutras

Peter Paul Rubens
um 1628

Der Sieg Heinrichs IV. bei Coutras

Der Sieg Heinrichs IV. bei Coutras

Peter Paul Rubens
um 1628

Die Bekehrung des Saulus zum Paulus

Die Bekehrung des Saulus zum Paulus

Peter Paul Rubens
um 1601/02

Die Bekehrung des Saulus zum Paulus

Die Bekehrung des Saulus zum Paulus

Peter Paul Rubens
um 1601/02

Text der Notification

LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna

Fürstliche Sammlungen Art Service GmbH
Fürstengasse 1
1090 Wien, Österreich

Tel: +43 1 319 13 91–0
Fax: +43 1 319 13 91–820
[email protected]

Besuchen Sie uns auf

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram

Sponsor der Fürstlichen Sammlungen

Logo LGT
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Presse
  • TEAM
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum