Liechtenstein Collections Logo
EN
  • Kunst
    • Sammlungen
    • Sammlungen Online
    • News
  • Präsentation
    • Überblick Präsentation
    • Permanente Präsentation
    • Sonderausstellungen
    • Leihgaben
  • Geschichte
    • Familien- und Sammlungsgeschichte
    • Das Fürstenhaus
    • Gartenpalais
    • Stadtpalais
  • Kunst
    • Sammlungen
    • Sammlungen Online
    • News
  • Präsentation
    • Überblick Präsentation
    • Permanente Präsentation
    • Sonderausstellungen
    • Leihgaben
  • Geschichte
    • Familien- und Sammlungsgeschichte
    • Das Fürstenhaus
    • Gartenpalais
    • Stadtpalais

LIECHTENSTEIN. Die Fürstlichen Sammlungen

Die Fürstlichen Sammlungen zu Gast in Bern
Teilen
  • 12.11.2016 – 19.3.2017

    Bern, Kunstmuseum

Eine der schönsten und bedeutendsten Privatsammlungen der Welt öffnet für einige Monate ihre Schatzkammern in einer Ausstellung, wie sie bislang in der Schweiz nicht zu sehen war: In einer gross angelegten Präsentation widmet sich das Kunstmuseum Bern der jahrhundertealten Sammlungspolitik der Fürsten von Liechtenstein.

Kunstmuseum Bern

Mit der Ausstellung wird das Tor in eine aussergewöhnliche und glanzvolle Welt aufgestossen, wie sie in der Schweiz nicht zu finden ist. Hier gibt es keine vergleichbare "höfische Sammlung" – vielmehr ist das Kulturgut hierzulande auf verschiedene Kantone und Institutionen mit jeweils eigener Sammlungsstrategie verteilt. Die Fürstlichen Sammlungen umfassen Meisterwerke europäischer Kunst aus fünf Jahrhunderten von höchster Qualität, die durch eine aktive Ankaufspolitik auch heute noch stetig ergänzt werden.

Kunstmuseum Bern, Einblick in die Ausstellung

Die mehr als vierhundert Jahre zurück reichende Sammlungsgeschichte, verbunden mit den sich wandelnden Funktionen, Besitzverhältnissen, Präsentationsorten und -konzepten der Sammlung wird in der Ausstellung anschaulich vermittelt. Auf einem Rundgang durch 18 thematisch angelegte Räume präsentieren sich dem Besucher verschiedene Sammlungsschwerpunkte der Fürsten, von der Gotik und Frührenaissance über die Barockzeit bis hin zum Biedermeier. Zu sehen sind unter anderem bedeutende Arbeiten von Peter Paul Rubens zu mythologischen Themen, Interieur-Szenen von Adriaen van Ostade, Landschaften von Pieter Brueghel d. J., Werke von Jacques Jordaens und Anthonis van Dyck zu religiösen Themen, Portraits von Raphael und Tintoretto, wie auch atemberaubende Tapisserien, Kleinskulpturen und kunsthandwerkliche Arbeiten. 

Kunstmuseum Bern, Einblick in die Ausstellung

Die Ausstellung im Kunstmuseum Bern, die über zwei Ausstellungsgeschosse führt, bietet damit einen repräsentativen Querschnitt durch die immensen Schätze des regierenden Fürsten, Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein, von ihren Anfängen bis zur Gegenwart.

Das Ausstellungskonzept ermöglicht die Einbettung der Sammlungsstücke in ein besonderes Ambiente. Einzelne Werke sind in den Mittelpunkt gerückt und zelebrieren den Kult des schönen Objektes. Gleichzeitig bleibt der Charakter dieser einzigartigen Familiensammlung in thematisch angelegten Räumen erhalten.

Kunstmuseum Bern, Einblick in die Ausstellung

Eine Ausstellung in Zusammenarbeit mit LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna
Kuratoren: Matthias Frehner, Regula Berger und Rainer Lawicki (Kunstmuseum Bern)
Katalog: Hirmer Verlag, München, Hardcover, ca. 330 Seiten, 260 Farbabbildungen

Ausgestellte Objekte

als Suchergebnis anzeigen
Apollo und Phaeton

Apollo und Phaeton

Johann Michael Rottmayr
um 1707

Apollo und Phaeton

Apollo und Phaeton

Johann Michael Rottmayr
um 1707

Marcus Forchondt bietet Fürst Johann Adam Andreas I. von Liechtenstein aus einer Verlassenschaft die Decius Mus–Serie des Peter Paul Rubens zum Kauf an

Marcus Forchondt bietet Fürst Johann Adam Andreas I. von Liechtenstein aus einer Verlassenschaft die Decius Mus–Serie des Peter Paul Rubens zum Kauf an

Marcus Forchondt
Antwerpen, 7. 7. 1692

Marcus Forchondt bietet Fürst Johann Adam Andreas I. von Liechtenstein aus einer Verlassenschaft die Decius Mus–Serie des Peter Paul Rubens zum Kauf an

Marcus Forchondt bietet Fürst Johann Adam Andreas I. von Liechtenstein aus einer Verlassenschaft die Decius Mus–Serie des Peter Paul Rubens zum Kauf an

Marcus Forchondt
Antwerpen, 7. 7. 1692

Kaufvertrag mit dem Juwelier und Kunsthändler Marcus Forchondt für zwei Gemälde von Peter Paul Rubens

Kaufvertrag mit dem Juwelier und Kunsthändler Marcus Forchondt für zwei Gemälde von Peter Paul Rubens


Wien, 27.7.1700

Kaufvertrag mit dem Juwelier und Kunsthändler Marcus Forchondt für zwei Gemälde von Peter Paul Rubens

Kaufvertrag mit dem Juwelier und Kunsthändler Marcus Forchondt für zwei Gemälde von Peter Paul Rubens


Wien, 27.7.1700

Schiffbruch an felsiger Küste

Schiffbruch an felsiger Küste

Claude Joseph Vernet

Schiffbruch an felsiger Küste

Schiffbruch an felsiger Küste

Claude Joseph Vernet

Galatea

Galatea

Giovanni Francesco Barbieri, gen. Guercino
1656/57

Galatea

Galatea

Giovanni Francesco Barbieri, gen. Guercino
1656/57

Reiterbildnis des Fürsten Hartmann (II.) von Liechtenstein (1666–1728)

Reiterbildnis des Fürsten Hartmann (II.) von Liechtenstein (1666–1728)

Philipp Ferdinand de Hamilton
vor 1721

Reiterbildnis des Fürsten Hartmann (II.) von Liechtenstein (1666–1728)

Reiterbildnis des Fürsten Hartmann (II.) von Liechtenstein (1666–1728)

Philipp Ferdinand de Hamilton
vor 1721

Herr und junge Frau bei Wein und Austernmahl

Herr und junge Frau bei Wein und Austernmahl

Richard Brakenburgh

Herr und junge Frau bei Wein und Austernmahl

Herr und junge Frau bei Wein und Austernmahl

Richard Brakenburgh

Ansicht von Dordrecht

Ansicht von Dordrecht

Jan van Goyen
1654

Ansicht von Dordrecht

Ansicht von Dordrecht

Jan van Goyen
1654

Vanitas

Vanitas

Niederlande

Vanitas

Vanitas

Niederlande

Kreuztragung Christi

Kreuztragung Christi

Pieter Brueghel der Jüngere

Kreuztragung Christi

Kreuztragung Christi

Pieter Brueghel der Jüngere

Versöhnung der Römer mit den Sabinern

Versöhnung der Römer mit den Sabinern

Ignaz Elhafen
um 1675/78

Versöhnung der Römer mit den Sabinern

Versöhnung der Römer mit den Sabinern

Ignaz Elhafen
um 1675/78

Satyr und Mädchen mit Früchtekorb

Satyr und Mädchen mit Früchtekorb

Peter Paul Rubens
um 1615

Satyr und Mädchen mit Früchtekorb

Satyr und Mädchen mit Früchtekorb

Peter Paul Rubens
um 1615

Der Raub der Sabinerinnen

Der Raub der Sabinerinnen

Ignaz Elhafen
um 1675/78

Der Raub der Sabinerinnen

Der Raub der Sabinerinnen

Ignaz Elhafen
um 1675/78

Neu-eröffnete Hof- Kriegs- und Reitschul, Das ist: Gründlicher Bericht della Cavalleria, oder was von allen/was zur Reuterey gehörig und einem Cavalier davon zu wissen gebühret nach den ersten Titul dieses überaus rar-wordenen Buches, Welches aber anjetzo in einen gantz andern Stand gesetzet/verneuert ... Alles mit schönen und kostbaren Kupferstichen illustriret, auch so wohl hohen als niedrigen Standes-Personen, zu sonderbahrer Plaisir und Gemüthes-Ergötzung, vor die Augen gestellet von Valentin Trichter bey des Heil. Röm. Reichs Stadt Nürnberg bestallten Bereuter.

Neu-eröffnete Hof- Kriegs- und Reitschul, Das ist: Gründlicher Bericht della Cavalleria, oder was von allen/was zur Reuterey gehörig und einem Cavalier davon zu wissen gebühret nach den ersten Titul dieses überaus rar-wordenen Buches, Welches aber anjetzo in einen gantz andern Stand gesetzet/verneuert ... Alles mit schönen und kostbaren Kupferstichen illustriret, auch so wohl hohen als niedrigen Standes-Personen, zu sonderbahrer Plaisir und Gemüthes-Ergötzung, vor die Augen gestellet von Valentin Trichter bey des Heil. Röm. Reichs Stadt Nürnberg bestallten Bereuter.

Autor: Georg Engelhard von Löhneisen, Autor: Valentin Trichter, Stecher: E. und A. Nunzer, Verleger: Paul Lochner
Nürnberg 1729

Neu-eröffnete Hof- Kriegs- und Reitschul, Das ist: Gründlicher Bericht della Cavalleria, oder was von allen/was zur Reuterey gehörig und einem Cavalier davon zu wissen gebühret nach den ersten Titul dieses überaus rar-wordenen Buches, Welches aber anjetzo in einen gantz andern Stand gesetzet/verneuert ... Alles mit schönen und kostbaren Kupferstichen illustriret, auch so wohl hohen als niedrigen Standes-Personen, zu sonderbahrer Plaisir und Gemüthes-Ergötzung, vor die Augen gestellet von Valentin Trichter bey des Heil. Röm. Reichs Stadt Nürnberg bestallten Bereuter.

Neu-eröffnete Hof- Kriegs- und Reitschul, Das ist: Gründlicher Bericht della Cavalleria, oder was von allen/was zur Reuterey gehörig und einem Cavalier davon zu wissen gebühret nach den ersten Titul dieses überaus rar-wordenen Buches, Welches aber anjetzo in einen gantz andern Stand gesetzet/verneuert ... Alles mit schönen und kostbaren Kupferstichen illustriret, auch so wohl hohen als niedrigen Standes-Personen, zu sonderbahrer Plaisir und Gemüthes-Ergötzung, vor die Augen gestellet von Valentin Trichter bey des Heil. Röm. Reichs Stadt Nürnberg bestallten Bereuter.

Autor: Georg Engelhard von Löhneisen, Autor: Valentin Trichter, Stecher: E. und A. Nunzer, Verleger: Paul Lochner
Nürnberg 1729

Katalog der Fürstlich Liechtensteinischen Bilder-Galerie im Gartenpalais der Rossau zu Wien

Katalog der Fürstlich Liechtensteinischen Bilder-Galerie im Gartenpalais der Rossau zu Wien

Jacob von Falke
1873

Katalog der Fürstlich Liechtensteinischen Bilder-Galerie im Gartenpalais der Rossau zu Wien

Katalog der Fürstlich Liechtensteinischen Bilder-Galerie im Gartenpalais der Rossau zu Wien

Jacob von Falke
1873

Marcantonio Franceschini an Johann Adam Andreas I. von Liechtenstein: Er retourniert die erhaltenen Zeichnungen der zwei Zimmer im Gartenpalais in der Rossau und legt dem Brief eine Liste der Themen aus den Metamorphosen des Ovid bei, die seiner Meinung nach für die beiden Zimmer in Frage kämen. Er verspricht, die Arbeit ohne jede fremde Hilfe eigenhändig auszuführen und ersucht um die Überweisung des vereinbarten Vorschusses.

Marcantonio Franceschini an Johann Adam Andreas I. von Liechtenstein: Er retourniert die erhaltenen Zeichnungen der zwei Zimmer im Gartenpalais in der Rossau und legt dem Brief eine Liste der Themen aus den Metamorphosen des Ovid bei, die seiner Meinung nach für die beiden Zimmer in Frage kämen. Er verspricht, die Arbeit ohne jede fremde Hilfe eigenhändig auszuführen und ersucht um die Überweisung des vereinbarten Vorschusses.

Marcantonio Franceschini
Bologna, 12.11.1692

Marcantonio Franceschini an Johann Adam Andreas I. von Liechtenstein: Er retourniert die erhaltenen Zeichnungen der zwei Zimmer im Gartenpalais in der Rossau und legt dem Brief eine Liste der Themen aus den Metamorphosen des Ovid bei, die seiner Meinung nach für die beiden Zimmer in Frage kämen. Er verspricht, die Arbeit ohne jede fremde Hilfe eigenhändig auszuführen und ersucht um die Überweisung des vereinbarten Vorschusses.

Marcantonio Franceschini an Johann Adam Andreas I. von Liechtenstein: Er retourniert die erhaltenen Zeichnungen der zwei Zimmer im Gartenpalais in der Rossau und legt dem Brief eine Liste der Themen aus den Metamorphosen des Ovid bei, die seiner Meinung nach für die beiden Zimmer in Frage kämen. Er verspricht, die Arbeit ohne jede fremde Hilfe eigenhändig auszuführen und ersucht um die Überweisung des vereinbarten Vorschusses.

Marcantonio Franceschini
Bologna, 12.11.1692

Fürst Johann Adam Andreas I. von Liechtenstein an Marcantonio Franceschini: Er schickt nochmals die genauen Masse für die von ihm bestellten Gemälde und bestimmt, dass die Soffitten (Deckenbilder) Kreisform haben sollen. Ist mit den vorgeschlagenen Bildthemen einverstanden und bietet für die Gemälde in beiden Zimmern ingesamt 6.100 Dukaten und einen Vorschuss von 600 Dukaten an.

Fürst Johann Adam Andreas I. von Liechtenstein an Marcantonio Franceschini: Er schickt nochmals die genauen Masse für die von ihm bestellten Gemälde und bestimmt, dass die Soffitten (Deckenbilder) Kreisform haben sollen. Ist mit den vorgeschlagenen Bildthemen einverstanden und bietet für die Gemälde in beiden Zimmern ingesamt 6.100 Dukaten und einen Vorschuss von 600 Dukaten an.

Absender: Johann Adam Andreas I. von Liechtenstein, Unbekannter Meister
Wien, 6.12.1692

Fürst Johann Adam Andreas I. von Liechtenstein an Marcantonio Franceschini: Er schickt nochmals die genauen Masse für die von ihm bestellten Gemälde und bestimmt, dass die Soffitten (Deckenbilder) Kreisform haben sollen. Ist mit den vorgeschlagenen Bildthemen einverstanden und bietet für die Gemälde in beiden Zimmern ingesamt 6.100 Dukaten und einen Vorschuss von 600 Dukaten an.

Fürst Johann Adam Andreas I. von Liechtenstein an Marcantonio Franceschini: Er schickt nochmals die genauen Masse für die von ihm bestellten Gemälde und bestimmt, dass die Soffitten (Deckenbilder) Kreisform haben sollen. Ist mit den vorgeschlagenen Bildthemen einverstanden und bietet für die Gemälde in beiden Zimmern ingesamt 6.100 Dukaten und einen Vorschuss von 600 Dukaten an.

Absender: Johann Adam Andreas I. von Liechtenstein, Unbekannter Meister
Wien, 6.12.1692

Aufzeichnungen von Herrn Hofrat v. Falke (Konzept für den Galeriekatalog von 1873)

Aufzeichnungen von Herrn Hofrat v. Falke (Konzept für den Galeriekatalog von 1873)

Jacob von Falke
1868

Aufzeichnungen von Herrn Hofrat v. Falke (Konzept für den Galeriekatalog von 1873)

Aufzeichnungen von Herrn Hofrat v. Falke (Konzept für den Galeriekatalog von 1873)

Jacob von Falke
1868

Das Gartenpalais des Fürsten von Liechtenstein in Wien mit dem Englischen Garten

Das Gartenpalais des Fürsten von Liechtenstein in Wien mit dem Englischen Garten

Laurenz Janscha, Johann Ziegler
1779/98

Das Gartenpalais des Fürsten von Liechtenstein in Wien mit dem Englischen Garten

Das Gartenpalais des Fürsten von Liechtenstein in Wien mit dem Englischen Garten

Laurenz Janscha, Johann Ziegler
1779/98

Description des tableaux, et des piéces de sculpture, que renferme la gallerie de Son Altesse Francois Joseph Chef et Prince Regnant de la Maison de Liechtenstein etc. etc.

Description des tableaux, et des piéces de sculpture, que renferme la gallerie de Son Altesse Francois Joseph Chef et Prince Regnant de la Maison de Liechtenstein etc. etc.

Autor: Johann Dallinger von Dalling der Ältere, Verleger: Johann Thomas Trattner
Wien 1780

Description des tableaux, et des piéces de sculpture, que renferme la gallerie de Son Altesse Francois Joseph Chef et Prince Regnant de la Maison de Liechtenstein etc. etc.

Description des tableaux, et des piéces de sculpture, que renferme la gallerie de Son Altesse Francois Joseph Chef et Prince Regnant de la Maison de Liechtenstein etc. etc.

Autor: Johann Dallinger von Dalling der Ältere, Verleger: Johann Thomas Trattner
Wien 1780

Instruction, wie die Gebäuder zu führen, welche Fürst Carl Eusebius pro Directione nachkommenden Regierern des Haußes Liechtenstein aigenhändig geschribener hinterlassen

Instruction, wie die Gebäuder zu führen, welche Fürst Carl Eusebius pro Directione nachkommenden Regierern des Haußes Liechtenstein aigenhändig geschribener hinterlassen

Autor: Karl Eusebius I. von Liechtenstein, Schreiber: Unbekannter Meister
um 1750

Instruction, wie die Gebäuder zu führen, welche Fürst Carl Eusebius pro Directione nachkommenden Regierern des Haußes Liechtenstein aigenhändig geschribener hinterlassen

Instruction, wie die Gebäuder zu führen, welche Fürst Carl Eusebius pro Directione nachkommenden Regierern des Haußes Liechtenstein aigenhändig geschribener hinterlassen

Autor: Karl Eusebius I. von Liechtenstein, Schreiber: Unbekannter Meister
um 1750

Stillleben mit erlegtem Wild und Jagdutensilien auf einem Tisch

Stillleben mit erlegtem Wild und Jagdutensilien auf einem Tisch

Jan Weenix der Jüngere

Stillleben mit erlegtem Wild und Jagdutensilien auf einem Tisch

Stillleben mit erlegtem Wild und Jagdutensilien auf einem Tisch

Jan Weenix der Jüngere

Kalypso und Odysseus

Kalypso und Odysseus

Cornelis van Poelenburgh

Kalypso und Odysseus

Kalypso und Odysseus

Cornelis van Poelenburgh

Junges Mädchen

Junges Mädchen

Friedrich von Amerling
1834

Junges Mädchen

Junges Mädchen

Friedrich von Amerling
1834

Römerschlacht

Römerschlacht

Ignaz Elhafen

Römerschlacht

Römerschlacht

Ignaz Elhafen

LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna

Fürstliche Sammlungen Art Service GmbH
Fürstengasse 1
1090 Wien, Österreich

Tel: +43 1 319 13 91–0
Fax: +43 1 319 13 91–820
[email protected]

Besuchen Sie uns auf

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram

Sponsor der Fürstlichen Sammlungen

Logo LGT
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • TEAM
  • Presse