Liechtenstein Collections Logo
EN
  • Kunst
    • Sammlungen
    • Sammlungen Online
    • Team
    • News
  • Präsentation
    • Überblick Präsentation
    • Permanente Präsentation
    • Sonderausstellungen
    • Leihgaben
  • Geschichte
    • Familien- und Sammlungsgeschichte
    • Das Fürstenhaus
    • Gartenpalais
    • Stadtpalais
  • Kunst
    • Sammlungen
    • Sammlungen Online
    • Team
    • News
  • Präsentation
    • Überblick Präsentation
    • Permanente Präsentation
    • Sonderausstellungen
    • Leihgaben
  • Geschichte
    • Familien- und Sammlungsgeschichte
    • Das Fürstenhaus
    • Gartenpalais
    • Stadtpalais

Liechtenstein. 900 years of a ruling family in the heart of Europe

Sonderausstellung im Palastmuseum in Korea
  • 5.12.2018 – 10.2.2019

    Seoul, National Palace Museum of Korea

Nach dem erfolgreichen „Auftakt“ im National Museum of Korea im Jahr 2015 sind die Fürstlichen Sammlungen nun zum zweiten Mal in Seoul zu Gast. Unter dem Titel „The Liechtensteins. 900 years of a Reigning Family in the Heart of Europe“ werden im National Palace Museum of Korea die Geschichte des Fürstenhauses Liechtenstein und die Geschichte der Fürstlichen Sammlungen erzählt. Das Museum, gewidmet der Joseon Dynastie (1392-1910), der Geschichte ihrer Paläste und den königlichen Kunstschätzen, ist der perfekte Ort für die Ausstellung der Fürstlichen Sammlungen.

Nationales Palastmuseum von Korea, festlich gedeckte Tafel mit feinstem klassizistischem Porzellan der Wiener Porzellanmanufaktur, Gläsern der Firma J. & L. Lobmeyr (Wien) und dem Silberbesteck aus dem Römischen Service Napoleons (1811)

In 14 Kapiteln werden die Besucher von den Anfängen des Hauses Liechtenstein im Mittelalter bis zu dessen Gegenwart geleitet. Über 210 Objekte aller Gattungen, darunter Urkunden, Dokumente, Pläne, Aquarelle, Bücher, Monturen, Waffen, Möbel, Kunsthandwek, Skulpturen und Gemälde zeichnen ein umfassendes Bild eines der traditionsreichsten Adelsgeschlechter Europas.

Nationales Palastmuseum von Korea, Einblick in die Ausstellung

Das älteste gezeigte Exponat ist eine Urkunde über die Schenkung der Herrschaft Nikolsburg aus dem Jahr 1249, aber auch kürzlich durch den regierenden Fürsten Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein erworbene Kunstwerke, wie etwa ein Porträt des Rosso Fiorentino, werden dem Koreanischen Publikum zum ersten Mal präsentiert. Wichtige Meisterwerke, die zur Familie in unmittelbarer Beziehung stehen, beispielsweise die von Fürst Karl I. in Prag beauftragte Prunktruhe mit Commessi di Pietre Dure (1620/23), sind Teil dieser Schau. Ein besonderes Highlight ist eine festlich gedeckte Tafel mit feinstem klassizistischem Porzellan der Wiener Porzellanmanufaktur, Gläsern der Firma J. & L. Lobmeyr (Wien) und dem Silberbesteck aus dem Römischen Service Napoleons (1811). Die Ausstellung wird von einem umfassenden Katalog in Englischer und Koreanischer Sprache begleitet, der von den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen der Fürstlichen Sammlungen erarbeitet wurde.

Elisabeth Vigée-Lebrun (1755–1842), Porträt der Fürstin Karoline von Liechtenstein (1768–1831), geb. Gräfin von Manderscheidt-Blankenheim, als Iris, 1872

Ausgestellte Objekte

als Suchergebnis anzeigen
Teller mit dem „Raub der Dejaneira“

Teller mit dem „Raub der Dejaneira“

Kaiserliche Porzellanmanufaktur Wien, Sigmund Ferdinand Ritter von Perger, nach Guido Reni
1806

Teller mit dem „Raub der Dejaneira“

Teller mit dem „Raub der Dejaneira“

Kaiserliche Porzellanmanufaktur Wien, Sigmund Ferdinand Ritter von Perger, nach Guido Reni
1806

Büste des Fürsten Joseph Wenzel I. von Liechtenstein (1696–1772)

Büste des Fürsten Joseph Wenzel I. von Liechtenstein (1696–1772)

Franz Xaver Messerschmidt
1773/74

Büste des Fürsten Joseph Wenzel I. von Liechtenstein (1696–1772)

Büste des Fürsten Joseph Wenzel I. von Liechtenstein (1696–1772)

Franz Xaver Messerschmidt
1773/74

Pferde-Handdecke mit dem Fürstlich liechtensteinischen Wappen

Pferde-Handdecke mit dem Fürstlich liechtensteinischen Wappen

Peter Anton Dierkes
um 1760

Pferde-Handdecke mit dem Fürstlich liechtensteinischen Wappen

Pferde-Handdecke mit dem Fürstlich liechtensteinischen Wappen

Peter Anton Dierkes
um 1760

Porträt des Fürsten Joseph Wenzel I. von Liechtenstein (1696–1772)

Porträt des Fürsten Joseph Wenzel I. von Liechtenstein (1696–1772)

Umkreis Martin van Meytens
um 1750

Porträt des Fürsten Joseph Wenzel I. von Liechtenstein (1696–1772)

Porträt des Fürsten Joseph Wenzel I. von Liechtenstein (1696–1772)

Umkreis Martin van Meytens
um 1750

Matthias, König von Ungarn und Erzherzog von Österreich, erhebt Karl von Liechtenstein in den erblichen Fürstenstand.

Matthias, König von Ungarn und Erzherzog von Österreich, erhebt Karl von Liechtenstein in den erblichen Fürstenstand.

Aussteller: Matthias, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, König von Ungarn und Kroatien, designierter König von Böhmen und Erzherzog von Österreich
Wien, 20.12.1608

Matthias, König von Ungarn und Erzherzog von Österreich, erhebt Karl von Liechtenstein in den erblichen Fürstenstand.

Matthias, König von Ungarn und Erzherzog von Österreich, erhebt Karl von Liechtenstein in den erblichen Fürstenstand.

Aussteller: Matthias, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, König von Ungarn und Kroatien, designierter König von Böhmen und Erzherzog von Österreich
Wien, 20.12.1608

Porträt des Fürsten Johann Adam Andreas I. von Liechtenstein (1657–1712)

Porträt des Fürsten Johann Adam Andreas I. von Liechtenstein (1657–1712)

Anton Peter van Roy
um 1706

Porträt des Fürsten Johann Adam Andreas I. von Liechtenstein (1657–1712)

Porträt des Fürsten Johann Adam Andreas I. von Liechtenstein (1657–1712)

Anton Peter van Roy
um 1706

Porträt des Fürsten Franz Josef I. von Liechtenstein (1726–1781)

Porträt des Fürsten Franz Josef I. von Liechtenstein (1726–1781)

Alexander Roslin
1778

Porträt des Fürsten Franz Josef I. von Liechtenstein (1726–1781)

Porträt des Fürsten Franz Josef I. von Liechtenstein (1726–1781)

Alexander Roslin
1778

Porträt des Fürsten Alois I. von Liechtenstein (1759–1805)

Porträt des Fürsten Alois I. von Liechtenstein (1759–1805)

Eduard Ströhling
vor 1794

Porträt des Fürsten Alois I. von Liechtenstein (1759–1805)

Porträt des Fürsten Alois I. von Liechtenstein (1759–1805)

Eduard Ströhling
vor 1794

Porträt der Fürstin Karoline von Liechtenstein (1768–1831), geb. Gräfin von Manderscheidt-Blankenheim, als Iris

Porträt der Fürstin Karoline von Liechtenstein (1768–1831), geb. Gräfin von Manderscheidt-Blankenheim, als Iris

Elisabeth Vigée-Lebrun
1793

Porträt der Fürstin Karoline von Liechtenstein (1768–1831), geb. Gräfin von Manderscheidt-Blankenheim, als Iris

Porträt der Fürstin Karoline von Liechtenstein (1768–1831), geb. Gräfin von Manderscheidt-Blankenheim, als Iris

Elisabeth Vigée-Lebrun
1793

Erzherzog Karl mit seinem Stab in der Schlacht bei Aspern (1809)

Erzherzog Karl mit seinem Stab in der Schlacht bei Aspern (1809)

Johann Peter Krafft
1820

Erzherzog Karl mit seinem Stab in der Schlacht bei Aspern (1809)

Erzherzog Karl mit seinem Stab in der Schlacht bei Aspern (1809)

Johann Peter Krafft
1820

Ölskizze zum Porträt des späteren Fürsten Johann II. von Liechtenstein (1840–1929) auf einem Schimmelpony

Ölskizze zum Porträt des späteren Fürsten Johann II. von Liechtenstein (1840–1929) auf einem Schimmelpony

Friedrich von Amerling
1844/45

Ölskizze zum Porträt des späteren Fürsten Johann II. von Liechtenstein (1840–1929) auf einem Schimmelpony

Ölskizze zum Porträt des späteren Fürsten Johann II. von Liechtenstein (1840–1929) auf einem Schimmelpony

Friedrich von Amerling
1844/45

Porträt der Prinzessin Karoline von Liechtenstein (1836–1885) im Alter von eineinhalb Jahren

Porträt der Prinzessin Karoline von Liechtenstein (1836–1885) im Alter von eineinhalb Jahren

Friedrich von Amerling
1837

Porträt der Prinzessin Karoline von Liechtenstein (1836–1885) im Alter von eineinhalb Jahren

Porträt der Prinzessin Karoline von Liechtenstein (1836–1885) im Alter von eineinhalb Jahren

Friedrich von Amerling
1837

Der Gartensalon im Palais Rasumofsky an der Landstrasse in Wien

Der Gartensalon im Palais Rasumofsky an der Landstrasse in Wien

Rudolf von Alt
1845

Der Gartensalon im Palais Rasumofsky an der Landstrasse in Wien

Der Gartensalon im Palais Rasumofsky an der Landstrasse in Wien

Rudolf von Alt
1845

Herkules mit dem Löwenfell

Herkules mit dem Löwenfell

Pier Jacopo Alari-Bonacolsi, gen. Antico
um 1500

Herkules mit dem Löwenfell

Herkules mit dem Löwenfell

Pier Jacopo Alari-Bonacolsi, gen. Antico
um 1500

Die Bibliothek in Schloss Eisgrub

Die Bibliothek in Schloss Eisgrub

Rudolf von Alt
1852

Die Bibliothek in Schloss Eisgrub

Die Bibliothek in Schloss Eisgrub

Rudolf von Alt
1852

Ansicht von Schloss Eisgrub mit dem Barockgarten

Ansicht von Schloss Eisgrub mit dem Barockgarten

Johann Adam Delsenbach
gezeichnet 1721, Stich erstmals publiziert 1733

Ansicht von Schloss Eisgrub mit dem Barockgarten

Ansicht von Schloss Eisgrub mit dem Barockgarten

Johann Adam Delsenbach
gezeichnet 1721, Stich erstmals publiziert 1733

Die Liechtensteinischen Kronjuwelen mit dem Herzogshut

Die Liechtensteinischen Kronjuwelen mit dem Herzogshut

Wien, 1756
1756

Die Liechtensteinischen Kronjuwelen mit dem Herzogshut

Die Liechtensteinischen Kronjuwelen mit dem Herzogshut

Wien, 1756
1756

Karte des Fürstentums Liechtenstein

Karte des Fürstentums Liechtenstein

Johann Jacob Heber
1721

Karte des Fürstentums Liechtenstein

Karte des Fürstentums Liechtenstein

Johann Jacob Heber
1721

Die Reistenkolonnade bei Feldsberg

Die Reistenkolonnade bei Feldsberg

Ferdinand Runk
1817

Die Reistenkolonnade bei Feldsberg

Die Reistenkolonnade bei Feldsberg

Ferdinand Runk
1817

Der Türkische Turm im Park von Schloss Eisgrub

Der Türkische Turm im Park von Schloss Eisgrub

Ferdinand Runk
um 1822

Der Türkische Turm im Park von Schloss Eisgrub

Der Türkische Turm im Park von Schloss Eisgrub

Ferdinand Runk
um 1822

Blick auf das Amphitheater, Veste und Schloss Liechtenstein bei Maria Enzersdorf

Blick auf das Amphitheater, Veste und Schloss Liechtenstein bei Maria Enzersdorf

Ferdinand Runk
1813

Blick auf das Amphitheater, Veste und Schloss Liechtenstein bei Maria Enzersdorf

Blick auf das Amphitheater, Veste und Schloss Liechtenstein bei Maria Enzersdorf

Ferdinand Runk
1813

Das Gartenpalais Liechtenstein in der Rossau

Das Gartenpalais Liechtenstein in der Rossau

Ferdinand Runk
um 1816

Das Gartenpalais Liechtenstein in der Rossau

Das Gartenpalais Liechtenstein in der Rossau

Ferdinand Runk
um 1816

Die Auffahrt des Fürsten Anton Florian I. von Liechtenstein (1656–1721) als kaiserlicher Botschafter vor dem Quirinal in Rom am 27. Dezember 1691

Die Auffahrt des Fürsten Anton Florian I. von Liechtenstein (1656–1721) als kaiserlicher Botschafter vor dem Quirinal in Rom am 27. Dezember 1691

Gomar Wouters
1692

Die Auffahrt des Fürsten Anton Florian I. von Liechtenstein (1656–1721) als kaiserlicher Botschafter vor dem Quirinal in Rom am 27. Dezember 1691

Die Auffahrt des Fürsten Anton Florian I. von Liechtenstein (1656–1721) als kaiserlicher Botschafter vor dem Quirinal in Rom am 27. Dezember 1691

Gomar Wouters
1692

Venus Anadyomene

Venus Anadyomene

Giovanni Giuliani
1705

Venus Anadyomene

Venus Anadyomene

Giovanni Giuliani
1705

Maienkrug des Fürsten Karl Eusebius I. von Liechtenstein (1611–1684)

Maienkrug des Fürsten Karl Eusebius I. von Liechtenstein (1611–1684)

Dionysio Miseroni
1639, Fassung: Wien 1810

Maienkrug des Fürsten Karl Eusebius I. von Liechtenstein (1611–1684)

Maienkrug des Fürsten Karl Eusebius I. von Liechtenstein (1611–1684)

Dionysio Miseroni
1639, Fassung: Wien 1810

LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna

Fürstliche Sammlungen Art Service GmbH
Fürstengasse 1
1090 Wien, Österreich

Tel: +43 1 319 13 91–0
Fax: +43 1 319 13 91–820
[email protected]

Besuchen Sie uns auf

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram

Sponsor der Fürstlichen Sammlungen

Logo LGT
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Presse