Liechtenstein Collections Logo
EN
  • Kunst
    • Sammlungen
    • Sammlungen Online
    • Team
    • News
  • Präsentation
    • Überblick Präsentation
    • Permanente Präsentation
    • Sonderausstellungen
    • Leihgaben
  • Geschichte
    • Familien- und Sammlungsgeschichte
    • Das Fürstenhaus
    • Gartenpalais
    • Stadtpalais
  • Kunst
    • Sammlungen
    • Sammlungen Online
    • Team
    • News
  • Präsentation
    • Überblick Präsentation
    • Permanente Präsentation
    • Sonderausstellungen
    • Leihgaben
  • Geschichte
    • Familien- und Sammlungsgeschichte
    • Das Fürstenhaus
    • Gartenpalais
    • Stadtpalais

LES COLLECTIONS DU PRINCE DE LIECHTENSTEIN Cranach, Raphaël, Rubens, Van Dyck, Rembrandt, Vernet, Hubert Robert, Vigée-Lebrun

Sonderausstellung in Aix-en-Provence 2015/16
  • 7.11.2015 – 28.3.2016

    Aix en Provence, Hotel de Caumont

Seit dem 16. Jahrhundert erwiesen sich die Fürsten von Liechtenstein als grosse Liebhaber der Kunst. Vor kurzem wurde das Beste aus dem Bestand in Ausstellungen in Japan (Tokyo, Kochi, Kyoto), Singapur, China (Beijing, Shanghai), Moskau und Taiwan (Taipei) präsentiert. Seit November 2015 werden nun Meisterwerke der Sammlungen im Hôtel de Caumont in Aix-en-Provence in einer hochkarätigen Ausstellung gezeigt.

50 fürstliche Meisterwerke zu Gast in Frankreich

Die Fürstlichen Sammlungen stellen auch heute noch eine der bedeutendsten und zugleich lebendigsten Sammlungen in Privatbesitz dar. Hans-Adam II., Eigentümer der Sammlungen und regierender Fürst von und zu Liechtenstein, erweitert den Bestand auf Basis einer kontinuierlichen Ankaufspolitik stetig und setzt damit eine Jahrhunderte währende Tradition seiner Vorfahren beständig fort. In der Ausstellung im Caumont Centre d’Art wird der Geschmack dieser fürstlichen Familie anhand der Kunstwerke aus der Zeit vom 16. bis zum 19. Jahrhundert nachvollziehbar.


Giovanni Battista Moroni (um 1521/24–1580), Porträt des Prospero Alessandri, um 1560

RUNDGANG DURCH DIE AUSSTELLUNG

Die Schau im Caumont Centre d’Art beginnt mit den Schätzen der frühen Renaissance, die die künstlerischen Ausdrucksformen des ausklingenden Mittelalters veränderte und hier mit wesentlichen Werken präsent ist. Die wunderbare „Venus“ (1531) von Lukas Cranach dem Älteren und sein „Heiliger Christophorus“ zeigen sich in ihrer Erscheinung bereits sehr natürlich und körperlich und deuten damit zukünftige Entwicklungen der künstlerischen Ausdrucksweise an. Die Maler jener Zeit wandten ihre Aufmerksamkeit zunehmend der Darstellung des Menschen zu und stellten das Individuum mehr und mehr in den Vordergrund, wie es das „Porträt eines Mannes“ (um 1502–1504) von Raffael, oder „Die Steuereintreiber“ von Quentin Massys bezeugen. Gerade im Bereich der Porträtmalerei der Renaissance können die Fürstlichen Sammlungen mit grossartigen rezenten und zum Teil noch nie gezeigten Neuerwerbungen aufwarten: mit Werken von Jan Gossaert, Alonso Sanchez Coello, Rosso Fiorentino und Antonis Mor. Mit einem Gemälde des Manierismus von Cornelis Cornelisz. van Haarlem („Der Heilige Sebastian“, 1591) findet die Kunst des 16. Jahrhunderts in dieser Sektion ihren Abschluss.

Peter Paul Rubens war einer der führenden Künstler seines Jahrhunderts. Von ihm kann man in der Ausstellung neben anderen Werken das meisterhafte Gemälde „Mars und Rhea Silvia“ (um 1616/17), das sich seit 1710 in den Sammlungen befindet, und die dazugehörige Skizze, die 1977 erworben wurde, Seite an Seite bewundern. Darüber hinaus gibt das einzigartige „Porträt der Clara Serena Rubens (1611–1623)“ (1616) einen ganz persönlichen Einblick in die Arbeitsweise des grossen Meisters des Flämischen Barock.

Das 17. Jahrhundert zeichnete sich unter anderem darin aus, dass Gattungen, die bis dahin als wenig bedeutend erachtet wurden, eine neue Wertschätzung erhielten oder erst etabliert wurden: die selbstständige Landschaftsmalerei, Genreszenen aus dem täglichen Leben und das Stillleben. Auch aus diesen Gebieten zeigen die Fürstlichen Sammlungen ihre Schätze: ein frühes Werk von Rembrandt, „Amor mit Seifenblase“, sowie Darstellungen von Stillleben in bester Tradition der Flämischen Malerei, die neben dem Besten der Porträtmalerei jener Zeit von Frans Hals und Anthonis van Dyck präsentiert werden.

Zum Ende hin widmet sich die Ausstellung dem 18. sowie dem beginnenden 19. Jahrhundert. Giovanni Paolo Pannini („Capriccio mit den bedeutendsten Baudenkmälern und Skulpturen des alten Rom“, 1735) und Hubert Robert („Capriccio mit dem Pantheon vor dem Hafen der Ripetta“, 1761) erfanden monumentale, von der Antike inspirierte Landschaften und Stadtansichten, in die sie historisch bedeutsame Bauten integrierten. Joseph Vernet hingegen bevorzugte für seine „Badenden“ eine exotischere Ansicht, basierend auf einer genauen Naturbeobachtung.

Der Abschluss der Ausstellung beschwört schliesslich die Atmosphäre des aristokratischen Milieus im Wien des 18. und 19. Jahrhunderts herauf, mit Einblicken in die Welt des Klassizismus und Biedermeier. Porträts der Französin Elisabeth Vigée-Lebrun, die durch Fürst Alois I. von Liechtenstein mit einem Gemälde seiner Gemahlin als Götterbotin Iris beauftragt wurde, sowie des späteren Kaisers Franz-Joseph I. als Grenadier mit Spielzeugsoldaten stehen für den Beginn einer politisch, wie auch künstlerisch wegweisenden und entscheidenden Epoche.

Die Ausstellung gliedert sich in zehn Themenbereiche, die dem Besucher unter anderem auch Einsicht in die Familien- und Sammlungsgeschichte einer der bedeutendsten Adelsfamilien Europas gewähren.

Das Hôtel de Caumont in Aix-en-Provence

Das im 18. Jahrhundert erbaute Hôtel de Caumont wurde am 6. Mai 2015 nach einer umfassenden Restaurierung mit einer hochkarätigen Ausstellung zu Canaletto eröffnet. Als wichtiges Kulturdenkmal Frankreichs beherbergte es bis 2013 eine musikalische Ausbildungsstätte (Conservatoire Darius Milhaud), ehe es durch die Institution „culturespaces“ übernommen wurde. Das Hôtel de Caumont wird nun unter dem Namen Caumont Centre d’Art als Ausstellungshaus betrieben.

Aix-en-Provence, Hôtel de Caumont

Veranstalter: culturespaces 
Konzept: Dr. Johann Kräftner, Direktor, LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna
Katalog: Begleitend zur Ausstellung erscheint ein Katalog in französischer Sprache

Ausgestellte Objekte

als Suchergebnis anzeigen
Porträt der Maria de Tassis (1611–1638)

Porträt der Maria de Tassis (1611–1638)

Anthonis van Dyck
um 1629/30

Porträt der Maria de Tassis (1611–1638)

Porträt der Maria de Tassis (1611–1638)

Anthonis van Dyck
um 1629/30

Porträt der Clara Serena Rubens, der Tochter des Künstlers (1611–1623)

Porträt der Clara Serena Rubens, der Tochter des Künstlers (1611–1623)

Peter Paul Rubens
um 1616

Porträt der Clara Serena Rubens, der Tochter des Künstlers (1611–1623)

Porträt der Clara Serena Rubens, der Tochter des Künstlers (1611–1623)

Peter Paul Rubens
um 1616

Herkules am Scheidewege

Herkules am Scheidewege

Pompeo Girolamo Batoni
1748

Herkules am Scheidewege

Herkules am Scheidewege

Pompeo Girolamo Batoni
1748

Porträt eines Mannes

Porträt eines Mannes

Frans Hals
um 1650/52

Porträt eines Mannes

Porträt eines Mannes

Frans Hals
um 1650/52

Merkur, Argus und Io

Merkur, Argus und Io

Abraham Bloemaert
1645

Merkur, Argus und Io

Merkur, Argus und Io

Abraham Bloemaert
1645

Capriccio mit dem Pantheon vor dem Hafen der Ripetta

Capriccio mit dem Pantheon vor dem Hafen der Ripetta

Hubert Robert
1761

Capriccio mit dem Pantheon vor dem Hafen der Ripetta

Capriccio mit dem Pantheon vor dem Hafen der Ripetta

Hubert Robert
1761

Porträt des späteren Kaisers Franz Joseph I. von Österreich (1830–1916) als Grenadier mit Spielzeugsoldaten

Porträt des späteren Kaisers Franz Joseph I. von Österreich (1830–1916) als Grenadier mit Spielzeugsoldaten

Ferdinand Georg Waldmüller
1832

Porträt des späteren Kaisers Franz Joseph I. von Österreich (1830–1916) als Grenadier mit Spielzeugsoldaten

Porträt des späteren Kaisers Franz Joseph I. von Österreich (1830–1916) als Grenadier mit Spielzeugsoldaten

Ferdinand Georg Waldmüller
1832

Capriccio mit den bedeutendsten Baudenkmälern und Skulpturen des alten Rom

Capriccio mit den bedeutendsten Baudenkmälern und Skulpturen des alten Rom

Giovanni Paolo Pannini
1735

Capriccio mit den bedeutendsten Baudenkmälern und Skulpturen des alten Rom

Capriccio mit den bedeutendsten Baudenkmälern und Skulpturen des alten Rom

Giovanni Paolo Pannini
1735

Porträt des Prospero Alessandri

Porträt des Prospero Alessandri

Giovanni Battista Moroni
um 1560

Porträt des Prospero Alessandri

Porträt des Prospero Alessandri

Giovanni Battista Moroni
um 1560

Porträt der Prinzessin Marie Franziska von Liechtenstein (1834–1909) im Alter von zwei Jahren

Porträt der Prinzessin Marie Franziska von Liechtenstein (1834–1909) im Alter von zwei Jahren

Friedrich von Amerling
1836

Porträt der Prinzessin Marie Franziska von Liechtenstein (1834–1909) im Alter von zwei Jahren

Porträt der Prinzessin Marie Franziska von Liechtenstein (1834–1909) im Alter von zwei Jahren

Friedrich von Amerling
1836

Diana und ihre Nymphen bei der Rast nach der Jagd

Diana und ihre Nymphen bei der Rast nach der Jagd

Hans von Aachen
um 1602

Diana und ihre Nymphen bei der Rast nach der Jagd

Diana und ihre Nymphen bei der Rast nach der Jagd

Hans von Aachen
um 1602

Die Steuereintreiber

Die Steuereintreiber

Quentin Massys
späte 1520er-Jahre

Die Steuereintreiber

Die Steuereintreiber

Quentin Massys
späte 1520er-Jahre

Pirna an der Elbe mit Schloss Sonnenstein, Marienkirche und Rathausturm, gesehen aus der Nähe des Dorfes Posta

Pirna an der Elbe mit Schloss Sonnenstein, Marienkirche und Rathausturm, gesehen aus der Nähe des Dorfes Posta

Bernardo Bellotto
1756–58

Pirna an der Elbe mit Schloss Sonnenstein, Marienkirche und Rathausturm, gesehen aus der Nähe des Dorfes Posta

Pirna an der Elbe mit Schloss Sonnenstein, Marienkirche und Rathausturm, gesehen aus der Nähe des Dorfes Posta

Bernardo Bellotto
1756–58

Venus überreicht Aeneas die Waffen des Vulkan

Venus überreicht Aeneas die Waffen des Vulkan

Pompeo Girolamo Batoni
1748

Venus überreicht Aeneas die Waffen des Vulkan

Venus überreicht Aeneas die Waffen des Vulkan

Pompeo Girolamo Batoni
1748

Mars und Rhea Silvia (Modello)

Mars und Rhea Silvia (Modello)

Peter Paul Rubens
um 1616/17

Mars und Rhea Silvia (Modello)

Mars und Rhea Silvia (Modello)

Peter Paul Rubens
um 1616/17

Mars und Rhea Silvia

Mars und Rhea Silvia

Peter Paul Rubens
um 1616/17

Mars und Rhea Silvia

Mars und Rhea Silvia

Peter Paul Rubens
um 1616/17

Porträt der Fürstin Karoline von Liechtenstein (1768–1831), geb. Gräfin von Manderscheidt-Blankenheim, als Iris

Porträt der Fürstin Karoline von Liechtenstein (1768–1831), geb. Gräfin von Manderscheidt-Blankenheim, als Iris

Elisabeth Vigée-Lebrun
1793

Porträt der Fürstin Karoline von Liechtenstein (1768–1831), geb. Gräfin von Manderscheidt-Blankenheim, als Iris

Porträt der Fürstin Karoline von Liechtenstein (1768–1831), geb. Gräfin von Manderscheidt-Blankenheim, als Iris

Elisabeth Vigée-Lebrun
1793

Ansicht von Schloss Eisgrub vor dem neugotischen Umbau

Ansicht von Schloss Eisgrub vor dem neugotischen Umbau

Rudolf von Alt
um 1830

Ansicht von Schloss Eisgrub vor dem neugotischen Umbau

Ansicht von Schloss Eisgrub vor dem neugotischen Umbau

Rudolf von Alt
um 1830

Blick auf die Burg Liechtenstein bei Mödling

Blick auf die Burg Liechtenstein bei Mödling

Josef Höger
1844

Blick auf die Burg Liechtenstein bei Mödling

Blick auf die Burg Liechtenstein bei Mödling

Josef Höger
1844

Die Liechtensteinischen Kronjuwelen mit dem Herzogshut

Die Liechtensteinischen Kronjuwelen mit dem Herzogshut

Wien, 1756
1756

Die Liechtensteinischen Kronjuwelen mit dem Herzogshut

Die Liechtensteinischen Kronjuwelen mit dem Herzogshut

Wien, 1756
1756

Die Reistenkolonnade bei Feldsberg

Die Reistenkolonnade bei Feldsberg

Ferdinand Runk
1817

Die Reistenkolonnade bei Feldsberg

Die Reistenkolonnade bei Feldsberg

Ferdinand Runk
1817

Das Gartenpalais Liechtenstein in der Rossau

Das Gartenpalais Liechtenstein in der Rossau

Ferdinand Runk
um 1816

Das Gartenpalais Liechtenstein in der Rossau

Das Gartenpalais Liechtenstein in der Rossau

Ferdinand Runk
um 1816

Porträt eines Mannes

Porträt eines Mannes

Raffael
um 1500/02

Porträt eines Mannes

Porträt eines Mannes

Raffael
um 1500/02

Der heilige Hieronymus

Der heilige Hieronymus

Anthonis van Dyck
um 1615/16

Der heilige Hieronymus

Der heilige Hieronymus

Anthonis van Dyck
um 1615/16

Porträt einer Dame im roten Kleid

Porträt einer Dame im roten Kleid

Bernardino Zaganelli da Cotignola
um 1500

Porträt einer Dame im roten Kleid

Porträt einer Dame im roten Kleid

Bernardino Zaganelli da Cotignola
um 1500

LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna

Fürstliche Sammlungen Art Service GmbH
Fürstengasse 1
1090 Wien, Österreich

Tel: +43 1 319 13 91–0
Fax: +43 1 319 13 91–820
[email protected]

Besuchen Sie uns auf

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram

Sponsor der Fürstlichen Sammlungen

Logo LGT
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Presse