Liechtenstein Collections Logo
EN
Bestehender Benutzer
Passwort vergessen?
REGISTRIEREN
Ihre Vorteile
  • Speichern von Kunstwerken als Favoriten
  • Erstellen und editieren Ihrer Favoritenlisten
  • Kunst
    • Sammlungen
    • Sammlungen Online
    • News
  • Präsentation
    • Überblick Präsentation
    • Permanente Präsentation
    • Sonderausstellungen
    • Leihgaben
  • Geschichte
    • Familien- und Sammlungsgeschichte
    • Das Fürstenhaus
    • Gartenpalais
    • Stadtpalais
  • Kunst
    • Sammlungen
    • Sammlungen Online
    • News
  • Präsentation
    • Überblick Präsentation
    • Permanente Präsentation
    • Sonderausstellungen
    • Leihgaben
  • Geschichte
    • Familien- und Sammlungsgeschichte
    • Das Fürstenhaus
    • Gartenpalais
    • Stadtpalais

Suchanfrage speichern

Porträt des Fürsten Alois I. von Liechtenstein (1759–1805)

Eduard Ströhling (vor 1766 – um 1828/29), Porträt des Fürsten Alois I. von Liechtenstein (1759–1805), vor 1794

Knížata z Lichteštejna. Páni země opavské a krnovské (Die Fürsten von Liechtenstein. Landesherren von Troppau und Jägerndorf)

Opava, Slezské zemské muzeum (Troppau, Schlesisches Museum)
Teilen
  • 24.5.2023 – 28.1.2024

    Opava, Slezské zemské muzeum (Troppau, Schlesisches Museum)

Die Belehnungen mit den schlesischen Herzogtümern Troppau (Opava) und Jägerndorf (Krnov) zu Beginn des 17. Jahrhunderts markierten einen Höhepunkt im Prozess des politischen, sozialen und wirtschaftlichen Aufstiegs des Fürstenhauses Liechtenstein. Anlässlich des 410. Jubiläums des Erwerbs des Herzogtums Troppau und des 400. Jahrestages des Erwerbs des Herzogtums Jägerndorf durch Karl I. von Liechtenstein befasst sich die Ausstellung mit der historischen Bedeutung der Familie und ihrem Einfluss auf die Entwicklung der Region in der frühen Neuzeit.

Als Landesfürsten und als Grundherren in ihren Kammergütern spielten die Fürsten von Liechtenstein eine entscheidende Rolle in der politischen Verwaltung und in der wirtschaftlichen Entwicklung ihrer schlesischen Besitzungen. Besonders aktiv waren sie in der Forstwirtschaft und im Hüttenwesen. Diese Aktivitäten schufen einen Teil der wirtschaftlichen Voraussetzungen, um ihr grosszügiges Mäzenatentum und ihre umfangreichen Bauvorhaben zu finanzieren, die vor allem in ihren Besitzungen entlang der mährisch-österreichischen Grenze und in Wien durchgeführt wurden.

Die Ausstellung stellt weiters die beiden Zentren der fürstlichen Verwaltung in der Region, nämlich die Schlösser Troppau und Jägerndorf in den Fokus der Betrachtung sowie auch den ständischen Adel beider Herzogtümer, der an der politischen Verwaltung massgeblich beteiligt war. Darüber hinaus beleuchtet die Ausstellung die Rekatholisierung, die allmähliche Stabilisierung der konfessionellen Verhältnisse in den schlesischen Fürstentümern nach dem Ende des Dreissigjährigen Krieges sowie die Entwicklung der barocken Frömmigkeitskultur, wobei hier die Gründung eines Jesuitenkollegs in Troppau und die aktive Förderung des Franziskanerordens in Jägerndorf wichtige Markierungspunkte waren. Die Ausstellung befasst sich ausserdem mit der Rolle der Fürsten von Liechtenstein in jüngerer Zeit, insbesondere mit der Unterstützung von ab der Mitte des 19. Jahrhunderts entstehenden gesellschaftlichen und kulturellen Vereinen und anderen Tätigkeiten, wie auch mit ihrer Beteiligung an der Erhaltung von Baudenkmälern und ihrer Förderung von Museen. Sie zeigt eine Auswahl bedeutender Kunstwerke, die vom 17. bis zum 20. Jahrhundert im Auftrag der Fürsten von Liechtenstein entstanden sind. Darunter befinden sich auch viele Skulpturen. Nicht zuletzt betont auch die historisierende Architektur des Ausstellungsgebäudes des Schlesischen Landesmuseums, das von 1893 bis 1895 unter tatkräftiger Förderung von Fürst Johann II. von Liechtenstein (1840–1929) auf dem Gelände des ehemaligen, in den Jahren 1891/92 abgerissenen Troppauer Schlosses errichtet wurde, die Patronage des Fürstenhauses und seine herausragende Bedeutung für die regionale Kulturentwicklung.

Ansicht des Schlesischen Museums, Opava, Historisches Ausstellungsgebäude

Ausgestellte Objekte

als Suchergebnis anzeigen
Die Liechtensteinischen Kronjuwelen mit dem Herzogshut

Die Liechtensteinischen Kronjuwelen mit dem Herzogshut

Wien, 1756
1756

Die Liechtensteinischen Kronjuwelen mit dem Herzogshut

Die Liechtensteinischen Kronjuwelen mit dem Herzogshut

Wien, 1756
1756

Tischplatte mit dem Wappen von Fürst Karl I. von Liechtenstein

Tischplatte mit dem Wappen von Fürst Karl I. von Liechtenstein

Cosimo di Giovanni Castrucci, Werkstatt Giuliano di Piero Pandolfini
um 1620/23

Tischplatte mit dem Wappen von Fürst Karl I. von Liechtenstein

Tischplatte mit dem Wappen von Fürst Karl I. von Liechtenstein

Cosimo di Giovanni Castrucci, Werkstatt Giuliano di Piero Pandolfini
um 1620/23

Porträt des Fürsten Johann I. von Liechtenstein (1760–1836)

Porträt des Fürsten Johann I. von Liechtenstein (1760–1836)

Johann Baptist Lampi
vor 1816

Porträt des Fürsten Johann I. von Liechtenstein (1760–1836)

Porträt des Fürsten Johann I. von Liechtenstein (1760–1836)

Johann Baptist Lampi
vor 1816

Pferde-Handdecke mit dem Fürstlich liechtensteinischen Wappen

Pferde-Handdecke mit dem Fürstlich liechtensteinischen Wappen

Peter Anton Dierkes
um 1760

Pferde-Handdecke mit dem Fürstlich liechtensteinischen Wappen

Pferde-Handdecke mit dem Fürstlich liechtensteinischen Wappen

Peter Anton Dierkes
um 1760

Porträt des Fürsten Alois I. von Liechtenstein (1759–1805)

Porträt des Fürsten Alois I. von Liechtenstein (1759–1805)

Eduard Ströhling
vor 1794

Porträt des Fürsten Alois I. von Liechtenstein (1759–1805)

Porträt des Fürsten Alois I. von Liechtenstein (1759–1805)

Eduard Ströhling
vor 1794

Fürst Joseph Wenzel I. von Liechtenstein (1696–1772)

Fürst Joseph Wenzel I. von Liechtenstein (1696–1772)

Francesco Solimena
1725

Fürst Joseph Wenzel I. von Liechtenstein (1696–1772)

Fürst Joseph Wenzel I. von Liechtenstein (1696–1772)

Francesco Solimena
1725

Porträt des Fürsten Johann Adam Andreas I. von Liechtenstein (1657–1712)

Porträt des Fürsten Johann Adam Andreas I. von Liechtenstein (1657–1712)

Anton Peter van Roy
um 1706

Porträt des Fürsten Johann Adam Andreas I. von Liechtenstein (1657–1712)

Porträt des Fürsten Johann Adam Andreas I. von Liechtenstein (1657–1712)

Anton Peter van Roy
um 1706

Banner des Hauses Liechtenstein

Banner des Hauses Liechtenstein

Österreich, 1606
1606

Banner des Hauses Liechtenstein

Banner des Hauses Liechtenstein

Österreich, 1606
1606

Porträt des Fürsten Franz Josef I. von Liechtenstein (1726–1781)

Porträt des Fürsten Franz Josef I. von Liechtenstein (1726–1781)

Alexander Roslin
1778

Porträt des Fürsten Franz Josef I. von Liechtenstein (1726–1781)

Porträt des Fürsten Franz Josef I. von Liechtenstein (1726–1781)

Alexander Roslin
1778

Anfang Einiger Vorstellungen der Vornehmsten Gebäude ..., div. Blätter aus „Unterschiedl. Prospecten, Gebäude und anderer Curiosen Sachen“ und weitere Kupferstiche von anderen Künstlern; Sammelband mit 67 Kupferstichen

Anfang Einiger Vorstellungen der Vornehmsten Gebäude ..., div. Blätter aus „Unterschiedl. Prospecten, Gebäude und anderer Curiosen Sachen“ und weitere Kupferstiche von anderen Künstlern; Sammelband mit 67 Kupferstichen

Stecher: Johann Adam Delsenbach, Stecher: Christian Engelbrecht, Stecher: Johann Andreas Pfeffel, Entwurf Joseph Emanuel Fischer von Erlach, Entwurf Johann Bernhard Fischer von Erlach
nach 1733

Anfang Einiger Vorstellungen der Vornehmsten Gebäude ..., div. Blätter aus „Unterschiedl. Prospecten, Gebäude und anderer Curiosen Sachen“ und weitere Kupferstiche von anderen Künstlern; Sammelband mit 67 Kupferstichen

Anfang Einiger Vorstellungen der Vornehmsten Gebäude ..., div. Blätter aus „Unterschiedl. Prospecten, Gebäude und anderer Curiosen Sachen“ und weitere Kupferstiche von anderen Künstlern; Sammelband mit 67 Kupferstichen

Stecher: Johann Adam Delsenbach, Stecher: Christian Engelbrecht, Stecher: Johann Andreas Pfeffel, Entwurf Joseph Emanuel Fischer von Erlach, Entwurf Johann Bernhard Fischer von Erlach
nach 1733

Porträtskizze der Fürstin Josepha Sophie von Liechtenstein, geb. Landgräfin zu Fürstenberg-Weitra (1776–1848)

Porträtskizze der Fürstin Josepha Sophie von Liechtenstein, geb. Landgräfin zu Fürstenberg-Weitra (1776–1848)

Heinrich Friedrich Füger, zugeschrieben

Porträtskizze der Fürstin Josepha Sophie von Liechtenstein, geb. Landgräfin zu Fürstenberg-Weitra (1776–1848)

Porträtskizze der Fürstin Josepha Sophie von Liechtenstein, geb. Landgräfin zu Fürstenberg-Weitra (1776–1848)

Heinrich Friedrich Füger, zugeschrieben

Die Hauptfassade des Grossen Stalls von Schloss Eisgrub (Lednice). Sammelband, Blatt 1

Unterschiedl. Prospecten, Gebäude und anderer Curiosen Sachen, Wahre Abbildung der Stadt Göttingen, Sammelband mit 39 Kupferstichen

Stecher: Georg Daniel Heumann, Johann Adam Delsenbach
Nürnberg 1733

Die Hauptfassade des Grossen Stalls von Schloss Eisgrub (Lednice). Sammelband, Blatt 1

Unterschiedl. Prospecten, Gebäude und anderer Curiosen Sachen, Wahre Abbildung der Stadt Göttingen, Sammelband mit 39 Kupferstichen

Stecher: Georg Daniel Heumann, Johann Adam Delsenbach
Nürnberg 1733

Porträt des Fürsten Alois II. von Liechtenstein (1796–1858)

Porträt des Fürsten Alois II. von Liechtenstein (1796–1858)

Friedrich Schilcher

Porträt des Fürsten Alois II. von Liechtenstein (1796–1858)

Porträt des Fürsten Alois II. von Liechtenstein (1796–1858)

Friedrich Schilcher

Trabantenhellebarde des Fürsten Karl Eusebius I. von Liechtenstein (1611–1684)

Trabantenhellebarde des Fürsten Karl Eusebius I. von Liechtenstein (1611–1684)

Süddeutschland, 1632
1632

Trabantenhellebarde des Fürsten Karl Eusebius I. von Liechtenstein (1611–1684)

Trabantenhellebarde des Fürsten Karl Eusebius I. von Liechtenstein (1611–1684)

Süddeutschland, 1632
1632

Gestüt bei Jägerndorf

Gestüt bei Jägerndorf

Johann Adam Delsenbach
1722

Gestüt bei Jägerndorf

Gestüt bei Jägerndorf

Johann Adam Delsenbach
1722

Porträt des Fürsten Karl I. von Liechtenstein (1569–1627)

Porträt des Fürsten Karl I. von Liechtenstein (1569–1627)

Deutschland, 1622/23
1622/23

Porträt des Fürsten Karl I. von Liechtenstein (1569–1627)

Porträt des Fürsten Karl I. von Liechtenstein (1569–1627)

Deutschland, 1622/23
1622/23

Porträt des jungen Fürsten Karl Eusebius I. von Liechtenstein

Porträt des jungen Fürsten Karl Eusebius I. von Liechtenstein

Brüssel (?), um 1630
um 1630

Porträt des jungen Fürsten Karl Eusebius I. von Liechtenstein

Porträt des jungen Fürsten Karl Eusebius I. von Liechtenstein

Brüssel (?), um 1630
um 1630

Porträt des späteren Fürsten Franz I. von Liechtenstein (1853–1938) im Alter von 8 Jahren

Porträt des späteren Fürsten Franz I. von Liechtenstein (1853–1938) im Alter von 8 Jahren

Josef Neugebauer
1861

Porträt des späteren Fürsten Franz I. von Liechtenstein (1853–1938) im Alter von 8 Jahren

Porträt des späteren Fürsten Franz I. von Liechtenstein (1853–1938) im Alter von 8 Jahren

Josef Neugebauer
1861

Von Zaumung der Pferde

Von Zaumung der Pferde

Autor: Gundaker von Liechtenstein, Stecherin: Magdalena Ulrich, Stecher: Johann Konrad Khlüpfel, Verleger: Gelbhaar Gregor
Wien 1625

Von Zaumung der Pferde

Von Zaumung der Pferde

Autor: Gundaker von Liechtenstein, Stecherin: Magdalena Ulrich, Stecher: Johann Konrad Khlüpfel, Verleger: Gelbhaar Gregor
Wien 1625

Porträt des Fürsten Johann I. von Liechtenstein im Kreise seiner Familie

Porträt des Fürsten Johann I. von Liechtenstein im Kreise seiner Familie

Natale Schiavoni
1817

Porträt des Fürsten Johann I. von Liechtenstein im Kreise seiner Familie

Porträt des Fürsten Johann I. von Liechtenstein im Kreise seiner Familie

Natale Schiavoni
1817

Porträt des Fürsten Anton Florian I. von Liechtenstein (1656–1721)

Porträt des Fürsten Anton Florian I. von Liechtenstein (1656–1721)

Unbekannter Meister

Porträt des Fürsten Anton Florian I. von Liechtenstein (1656–1721)

Porträt des Fürsten Anton Florian I. von Liechtenstein (1656–1721)

Unbekannter Meister

Orden vom Goldenen Vlies

Orden vom Goldenen Vlies

C. F. Rothe & Neffe, Wien
frühes 20. Jh.

Orden vom Goldenen Vlies

Orden vom Goldenen Vlies

C. F. Rothe & Neffe, Wien
frühes 20. Jh.

Summarnij Relati / kterak Oswjcené a Wysoce Vrozené Knjže a Pán / Pan Kareľ Eusebius z Božij miľosti Swaté Ržjmské Ržjsse, Knjže a Wľádař Domu Lichtenssteynského z Nyklsspurku / w Slezij Knijže Oppawské a Krnowské. Dne 11. Augusti toho přjtomného 1632. Léta o Páté Hodině Poledni. Swůg Stiastný Wgezd k přigeti poslussného Hoľdu od Panů Stawuow do Knjžetstwij Oppawského a Města swého Oppawy wzýti gest Ráčiľ / a co se přitom paměti hodného spůsobilo. To z této Relatj a w nj obsažených Kupersstichůw s obzwlásstnjm zaljbenjm / gedenkaždý dočjsti a shlednauti mocy bude. Wytisstěno w Olomaucy v Mikulásse Hradeckeho / Léta 1632.

Summarnij Relati / kterak Oswjcené a Wysoce Vrozené Knjže a Pán / Pan Kareľ Eusebius z Božij miľosti Swaté Ržjmské Ržjsse, Knjže a Wľádař Domu Lichtenssteynského z Nyklsspurku / w Slezij Knijže Oppawské a Krnowské. Dne 11. Augusti toho přjtomného 1632. Léta o Páté Hodině Poledni. Swůg Stiastný Wgezd k přigeti poslussného Hoľdu od Panů Stawuow do Knjžetstwij Oppawského a Města swého Oppawy wzýti gest Ráčiľ / a co se přitom paměti hodného spůsobilo. To z této Relatj a w nj obsažených Kupersstichůw s obzwlásstnjm zaljbenjm / gedenkaždý dočjsti a shlednauti mocy bude. Wytisstěno w Olomaucy v Mikulásse Hradeckeho / Léta 1632.

Johann Wenzel Sedlnitzky Herr von Choltitz
Olmütz 1632

Summarnij Relati / kterak Oswjcené a Wysoce Vrozené Knjže a Pán / Pan Kareľ Eusebius z Božij miľosti Swaté Ržjmské Ržjsse, Knjže a Wľádař Domu Lichtenssteynského z Nyklsspurku / w Slezij Knijže Oppawské a Krnowské. Dne 11. Augusti toho přjtomného 1632. Léta o Páté Hodině Poledni. Swůg Stiastný Wgezd k přigeti poslussného Hoľdu od Panů Stawuow do Knjžetstwij Oppawského a Města swého Oppawy wzýti gest Ráčiľ / a co se přitom paměti hodného spůsobilo. To z této Relatj a w nj obsažených Kupersstichůw s obzwlásstnjm zaljbenjm / gedenkaždý dočjsti a shlednauti mocy bude. Wytisstěno w Olomaucy v Mikulásse Hradeckeho / Léta 1632.

Summarnij Relati / kterak Oswjcené a Wysoce Vrozené Knjže a Pán / Pan Kareľ Eusebius z Božij miľosti Swaté Ržjmské Ržjsse, Knjže a Wľádař Domu Lichtenssteynského z Nyklsspurku / w Slezij Knijže Oppawské a Krnowské. Dne 11. Augusti toho přjtomného 1632. Léta o Páté Hodině Poledni. Swůg Stiastný Wgezd k přigeti poslussného Hoľdu od Panů Stawuow do Knjžetstwij Oppawského a Města swého Oppawy wzýti gest Ráčiľ / a co se přitom paměti hodného spůsobilo. To z této Relatj a w nj obsažených Kupersstichůw s obzwlásstnjm zaljbenjm / gedenkaždý dočjsti a shlednauti mocy bude. Wytisstěno w Olomaucy v Mikulásse Hradeckeho / Léta 1632.

Johann Wenzel Sedlnitzky Herr von Choltitz
Olmütz 1632

Porträt einer Dame (Fürstin Maria Anna von Liechtenstein)

Porträt einer Dame (Fürstin Maria Anna von Liechtenstein)

Francesco Solimena
um 1730

Porträt einer Dame (Fürstin Maria Anna von Liechtenstein)

Porträt einer Dame (Fürstin Maria Anna von Liechtenstein)

Francesco Solimena
um 1730

Porträt des Fürsten Johann Nepomuk Karl I. von Liechtenstein (1724–1748)

Porträt des Fürsten Johann Nepomuk Karl I. von Liechtenstein (1724–1748)

Etienne Chevalier
1740

Porträt des Fürsten Johann Nepomuk Karl I. von Liechtenstein (1724–1748)

Porträt des Fürsten Johann Nepomuk Karl I. von Liechtenstein (1724–1748)

Etienne Chevalier
1740

Text der Notification

LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna

Fürstliche Sammlungen Art Service GmbH
Fürstengasse 1
1090 Wien, Österreich

Tel: +43 1 319 13 91–0
Fax: +43 1 319 13 91–820
[email protected]

Besuchen Sie uns auf

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram

Sponsor der Fürstlichen Sammlungen

Logo LGT
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • TEAM
  • Presse
  • Newsletter