Liechtenstein Collections Logo
EN
Bestehender Benutzer
Passwort vergessen?
REGISTRIEREN
Ihre Vorteile
  • Speichern von Kunstwerken als Favoriten
  • Erstellen und editieren Ihrer Favoritenlisten
  • Kunst
    • Sammlungen
    • Sammlungen Online
    • News
  • Präsentation
    • Überblick Präsentation
    • Permanente Präsentation
    • Sonderausstellungen
    • Leihgaben
  • Geschichte
    • Familien- und Sammlungsgeschichte
    • Das Fürstenhaus
    • Gartenpalais
    • Stadtpalais
  • Kunst
    • Sammlungen
    • Sammlungen Online
    • News
  • Präsentation
    • Überblick Präsentation
    • Permanente Präsentation
    • Sonderausstellungen
    • Leihgaben
  • Geschichte
    • Familien- und Sammlungsgeschichte
    • Das Fürstenhaus
    • Gartenpalais
    • Stadtpalais
Büste des Marc Aurel

Gartenpalais Liechtenstein

Permanente Präsentation
Teilen

Die Sammlungen des Fürsten von und zu Liechtenstein umfassen Hauptwerke europäischer Kunst aus fünf Jahrhunderten und gehören zu den bedeutendsten Privatsammlungen der Welt. Das eindrucksvoll restaurierte Gartenpalais Liechtenstein mit der Sala terrena, dem Herkulessaal und den ehemaligen Damenappartements, dem weitläufigen Garten sowie den Galerieräumen bietet für die Kunstwerke den idealen Rahmen und vermittelt einen Eindruck der fürstlichen Lebenswelt.

Die permanente Präsentation im Gartenpalais Liechtenstein mit Kunstwerken der Gotik und Frührenaissance

Die Rückkehr dieser Kunstschätze in das historische Ambiente des Palais in der Rossau im Jahr 2004 und deren sorgfältige Präsentation vermitteln in authentischer Weise die Geschichte sowie das Kunstverständnis des Hauses Liechtenstein. Die Idee des Gesamtkunstwerks wird den Besuchern in diesen Räumen durch das Zusammenwirken der barocken Architektur mit der in Teilen noch erhaltenen barocken Ausstattung vermittelt: Die Deckengemälde Antonio Belluccis und Marcantonio Franceschinis, die Fresken von Andrea Pozzo und Johann Michael Rottmayr, die Skulpturen Giovanni Giulianis sowie der Stuck von Santino Bussi treten mit den präsentierten Kunstwerken, die hier in Teilen bereits zwischen 1810 und 1938 zu sehen waren, in einen anschaulichen Dialog.

Der Schwerpunkt der gezeigten Werke, die einen Bogen vom 14. bis zum 18. Jahrhundert spannen, liegt auf dem Barock. Dem Konzept der durch den Berliner Kunsthistoriker Wilhelm von Bode im Auftrag von Fürst Johann II. von Liechtenstein (1840–1929) realisierten historischen Aufstellung entsprechend, werden Gemälde, Skulpturen, Möbel, Tapisserien und Kunstkammerstücke gemeinsam präsentiert und schaffen so jene noble und warme Atmosphäre einer Familiensammlung, die die liechtensteinische Galerie bereits im 19. Jahrhundert von allen anderen abhob und später für andere Privatsammlungen wie die Frick Collection in New York zum Vorbild geworden ist.

Der Rundgang beginnt mit dem Goldenen Wagen im Zentrum der Sala terrena und der Historischen Bibliothek in den ehemaligen Herrenappartements. Die Geschichte der Bibliothek, deren klassizistische Möblierung aus dem heute nicht mehr existenten Majoratshaus in der Herrengasse hierher übertragen worden ist, ist gleichermassen interessant wie jene der über Jahrhunderte gesammelten Bestände an Büchern, die sie beherbergt.

Einblick in die Historische Bibliothek von Joseph Hardtmuth (1758–1816)

Im Piano nobile des Palais werden Meisterwerke der Sammlungen ausgestellt, das Konzept unterliegt einer Ordnung nach den wichtigsten Schulen und Kunstlandschaften der europäischen Kunstgeschichte, die hier vertreten sind.
Die Werke der ersten Säle reichen von der frühen religiösen italienischen und zentraleuropäischen Tafelmalerei bis zu Porträts, die den weiten Bogen vom Süden in den Norden spannen. In diesem Dialog nehmen auch Skulpturen, Bronzen und Möbel eine zentrale Rolle ein und lassen kunst- und kulturhistorische Zusammenhänge erfahrbar werden.

Naddo Ceccarelli (aktiv um 1330–1360), Christus als Schmerzensmann, um 1347
Raimund Stillfried von Rathenitz (1839–1911), Fürstlich Liechtenstein'sche Gemäldegalerie, Rubenssaal von Osten, Historische Galeriefotos, 1901

Das Zentrum des Piano nobile, die Grosse Galerie, beherrscht eine der zentralen Werkgruppen der Sammlungen, der nach dem Concetto des Peter Paul Rubens von ihm und seinen Mitarbeitern realisierte „Decius-Mus-Zyklus". Hier war er erstmals ab 1810 mit der Eröffnung des Gartenpalais als Galeriegebäude für zahlendes Publikum zu besichtigen.

Gemälde, mit denen die Fürstlichen Sammlungen identifiziert werden, wie etwa Peter Paul Rubens’ persönliche Porträts seiner Tochter Clara Serena und seiner Söhne Albert und Nikolaus sowie die „Venus vor dem Spiegel“ oder die Porträts des Anthonis van Dyck, vor allem das Bildnis der Maria de Tassis, vervollständigen das Ensemble dieser und weiterer Galerien.

1/4
Peter Paul Rubens (1577–1640), Venus vor dem Spiegel, um 1614/15
1/4
Venus vor dem Spiegel
Porträt des Albert (1614–1657) und des Nikolaus (1618–1655) Rubens
Porträt der Clara Serena Rubens, der Tochter des Künstlers (1611–1623)
Porträt der Maria de Tassis (1611–1638)
1/4
Venus vor dem Spiegel

um 1614/15


Peter Paul Rubens (1577–1640)


zum Objekt

Porträt des Albert (1614–1657) und des Nikolaus (1618–1655) Rubens

1626/27


Peter Paul Rubens (1577–1640)


zum Objekt

Porträt der Clara Serena Rubens, der Tochter des Künstlers (1611–1...

um 1616


Peter Paul Rubens (1577–1640)


zum Objekt

Porträt der Maria de Tassis (1611–1638)

um 1629/30


Anthonis van Dyck (1599–1641)


zum Objekt

Von gleichem Rang sind auch die Bronzen dieser Galeriesäle. Hier sollen zwei Werke erwähnt werden, die den Beginn der Auftrags- und Sammeltätigkeit am Beginn des 17. Jahrhunderts belegen: die lebensgrossen Güsse des „Christus im Elend“ von 1607 und des späteren „Heiligen Sebastian“ von Adrian de Fries mit ihrer unberührten Patinierung.

Ein anderer Schwerpunkt liegt auf der italienischen und holländischen Malerei des Barocks im 17. und 18. Jahrhundert, auch diese Kunstlandschaften sind in sich immer wieder ändernden spannenden Konstellationen mit Meisterwerken erlebbar.

1/2
Adrian de Fries (1556–1626), Der heilige Sebastian, um 1613/14
1/2
Der heilige Sebastian
Christus im Elend
1/2
Der heilige Sebastian

um 1613/14


Adrian de Fries (1556–1626)


zum Objekt

Christus im Elend

1607


Adrian de Fries (1556–1626)


zum Objekt

Kunsthandwerk und Möbel spielen in der Ausstattung eine bedeutende Rolle. Das sicherlich bedeutendste Stück ist das „Badminton Cabinet" im letzten Saal des Galerierundgangs, die Krönung der ebenfalls seit dem 17. Jahrhundert aufgebauten Sammlung von Pietre dure. Es wurde nach seiner Beauftragung im Jahr 1726 durch Henry Somerset, 3. Duke of Beaufort, in den grossherzoglichen Werkstätten der Medici in Florenz im Jahr 1732 fertiggestellt und konnte 2004 für die Fürstlichen Sammlungen erworben werden. Mit weiteren, in demselben Saal gezeigten Steinschneidearbeiten dokumentiert es die nachhaltige Ankaufspolitik des Fürstenhauses, die Stillleben an den Wänden binden das Werk auf einer anderen Ebene perfekt in seine Entstehungszeit und die Kultur am Höhepunkt des Barocks ein.

Galleria dei Lavori (gegr. 1588), Baccio Cappelli (gest. um 1751), Girolamo Ticciati (1671–1744), Badminton Cabinet, 1720–1732
Ottavio Miseroni (1567–1624), Giuliano di Piero Pandolfini (dok. 1615–1637), Giovanni Castrucci (gest. 1615)?, Cosimo di Giovanni Castrucci (1590–1619)?, Prunktruhe mit commessi di pietre dure mit dem Wappen von Fürst Karl I. von Liechtenstein, um 1620/23

War die Präsentation der Sammlungen im 19. Jahrhundert durch ihre dichte Hängung charakterisiert, steht heute nicht die Fülle der ausgestellten Werke im Vordergrund, sondern deren Qualität und Visibilität. Die Galerie lebt von den Geschichten, die die Werke in ihrem Zusammenspiel erzählen können, und von der ständigen Veränderung, die bei aller Kontinuität ebenso stattfindet. 

Durch substantielle Neuerwerbungen sowie aus den Depots kommende und restaurierte Objekte auf der einen Seite, Abgänge von Leihgaben, die ersetzt werden müssen, auf der anderen unterliegen die Galerien einem ständigen Wandel, der es immer wieder interessant und lohnenswert macht, das Palais zu besuchen und Altes in neu präsentierten Konstellationen oder sogar Neues, noch nie Gesehenes zu entdecken.

Die permanente Präsentation im Gartenpalais Liechtenstein mit Kunstwerken des Barocks

Die permanente Präsentation im Gartenpalais Liechtenstein kann im Rahmen von Führungen besichtigt werden.*

zu den Buchungsmöglichkeiten für öffentliche und individuelle Führungen

* Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass der Betrieb der Ausstellungsräume im Gartenpalais und im Stadtpalais Liechtenstein, der Verkauf von Tickets sowie die Abhaltung von Veranstaltungen und Führungen in den beiden Palais durch die Liechtenstein Gruppe AG erfolgt. Der Vertrag über die gebuchte Führung kommt mit der Liechtenstein Gruppe AG zustande.

StatueBouquetsa_CF005901.jpg

Stadt­palais Liechten­stein

Zur permanenten Präsentation

mehr erfahren

Ausgestellte Objekte

als Suchergebnis anzeigen
Porträt eines Mannes

Porträt eines Mannes

Domenikos Theotokopoulos, gen. El Greco
1570

Porträt eines Mannes

Porträt eines Mannes

Domenikos Theotokopoulos, gen. El Greco
1570

Der Goldene Wagen des Fürsten Joseph Wenzel I. von Liechtenstein

Der Goldene Wagen des Fürsten Joseph Wenzel I. von Liechtenstein

François Boucher, Nicolas Pineau
1738

Der Goldene Wagen des Fürsten Joseph Wenzel I. von Liechtenstein

Der Goldene Wagen des Fürsten Joseph Wenzel I. von Liechtenstein

François Boucher, Nicolas Pineau
1738

Merkur

Merkur

François Duquesnoy
um 1630/40

Merkur

Merkur

François Duquesnoy
um 1630/40

Büste eines Jünglings (Alexander der Grosse?)

Büste eines Jünglings (Alexander der Grosse?)

Pier Jacopo Alari-Bonacolsi, gen. Antico
um 1520

Büste eines Jünglings (Alexander der Grosse?)

Büste eines Jünglings (Alexander der Grosse?)

Pier Jacopo Alari-Bonacolsi, gen. Antico
um 1520

Prunkhumpen

Prunkhumpen

Matthias Rauchmiller
1676

Prunkhumpen

Prunkhumpen

Matthias Rauchmiller
1676

Christus im Elend

Christus im Elend

Adrian de Fries
1607

Christus im Elend

Christus im Elend

Adrian de Fries
1607

Merkur

Merkur

Adrian de Fries
um 1612/15

Merkur

Merkur

Adrian de Fries
um 1612/15

Ganymed

Ganymed

Peter Paul Rubens
1611/12

Ganymed

Ganymed

Peter Paul Rubens
1611/12

Reiterstatuette des Grossherzogs Ferdinando I. de' Medici (1549–1609)

Reiterstatuette des Grossherzogs Ferdinando I. de' Medici (1549–1609)

Giambologna
um 1600

Reiterstatuette des Grossherzogs Ferdinando I. de' Medici (1549–1609)

Reiterstatuette des Grossherzogs Ferdinando I. de' Medici (1549–1609)

Giambologna
um 1600

Venus straft den Amorknaben

Venus straft den Amorknaben

Giovanni Francesco Susini
1638

Venus straft den Amorknaben

Venus straft den Amorknaben

Giovanni Francesco Susini
1638

Venus verbrennt die Pfeile Amors

Venus verbrennt die Pfeile Amors

Giovanni Francesco Susini
1638

Venus verbrennt die Pfeile Amors

Venus verbrennt die Pfeile Amors

Giovanni Francesco Susini
1638

Allegorie Afrikas (aus der Serie „Die vier Erdteile")

Allegorie Afrikas (aus der Serie „Die vier Erdteile")

Jan Boeckhorst

Allegorie Afrikas (aus der Serie „Die vier Erdteile")

Allegorie Afrikas (aus der Serie „Die vier Erdteile")

Jan Boeckhorst

Decius Mus deutet seinen Offizieren den Traum

Decius Mus deutet seinen Offizieren den Traum

Manufaktur Jan Raes I., Peter Paul Rubens
um 1630

Decius Mus deutet seinen Offizieren den Traum

Decius Mus deutet seinen Offizieren den Traum

Manufaktur Jan Raes I., Peter Paul Rubens
um 1630

Büste des Fürsten Joseph Wenzel I. von Liechtenstein (1696–1772)

Büste des Fürsten Joseph Wenzel I. von Liechtenstein (1696–1772)

Franz Xaver Messerschmidt
1773/74

Büste des Fürsten Joseph Wenzel I. von Liechtenstein (1696–1772)

Büste des Fürsten Joseph Wenzel I. von Liechtenstein (1696–1772)

Franz Xaver Messerschmidt
1773/74

Büste der Anima Dannata

Büste der Anima Dannata

Massimiliano Soldani-Benzi, nach Gian Lorenzo Bernini
1705–07

Büste der Anima Dannata

Büste der Anima Dannata

Massimiliano Soldani-Benzi, nach Gian Lorenzo Bernini
1705–07

Büste der Anima Beata

Büste der Anima Beata

Massimiliano Soldani-Benzi, nach Gian Lorenzo Bernini
1705–07

Büste der Anima Beata

Büste der Anima Beata

Massimiliano Soldani-Benzi, nach Gian Lorenzo Bernini
1705–07

Porträt eines Mannes

Porträt eines Mannes

Bernhard Strigel
um 1515

Porträt eines Mannes

Porträt eines Mannes

Bernhard Strigel
um 1515

Porträt einer Frau

Porträt einer Frau

Bernhard Strigel
um 1515

Porträt einer Frau

Porträt einer Frau

Bernhard Strigel
um 1515

Allegorie des Lasters

Allegorie des Lasters

Filippo Parodi
um 1684/94

Allegorie des Lasters

Allegorie des Lasters

Filippo Parodi
um 1684/94

Raub einer Sabinerin (dreifigurige Raptusgruppe)

Raub einer Sabinerin (dreifigurige Raptusgruppe)

Antonio Susini, zugeschrieben nach Giambologna
um 1600 (Modell 1582)

Raub einer Sabinerin (dreifigurige Raptusgruppe)

Raub einer Sabinerin (dreifigurige Raptusgruppe)

Antonio Susini, zugeschrieben nach Giambologna
um 1600 (Modell 1582)

Bacchus

Bacchus

Massimiliano Soldani-Benzi, nach Michelangelo Buonarroti
1695–1703

Bacchus

Bacchus

Massimiliano Soldani-Benzi, nach Michelangelo Buonarroti
1695–1703

Prunkstillleben mit umgestürzter Silberkanne

Prunkstillleben mit umgestürzter Silberkanne

Joris van Son
1650

Prunkstillleben mit umgestürzter Silberkanne

Prunkstillleben mit umgestürzter Silberkanne

Joris van Son
1650

Tischplatte mit dem Wappen von Fürst Karl I. von Liechtenstein

Tischplatte mit dem Wappen von Fürst Karl I. von Liechtenstein

Cosimo di Giovanni Castrucci, Werkstatt Giuliano di Piero Pandolfini
um 1620/23

Tischplatte mit dem Wappen von Fürst Karl I. von Liechtenstein

Tischplatte mit dem Wappen von Fürst Karl I. von Liechtenstein

Cosimo di Giovanni Castrucci, Werkstatt Giuliano di Piero Pandolfini
um 1620/23

Kabinettschrank

Kabinettschrank

Melchior Baumgartner
Commessi di Pietre dure: 1625, Schrank: um 1650

Kabinettschrank

Kabinettschrank

Melchior Baumgartner
Commessi di Pietre dure: 1625, Schrank: um 1650

Venus vor dem Spiegel

Venus vor dem Spiegel

Peter Paul Rubens
um 1614/15

Venus vor dem Spiegel

Venus vor dem Spiegel

Peter Paul Rubens
um 1614/15

Text der Notification

LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna

Fürstliche Sammlungen Art Service GmbH
Fürstengasse 1
1090 Wien, Österreich

Tel: +43 1 319 13 91–0
Fax: +43 1 319 13 91–820
[email protected]

Besuchen Sie uns auf

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram

Sponsor der Fürstlichen Sammlungen

Logo LGT
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • TEAM
  • Presse
  • Newsletter