Liechtenstein Collections Logo
EN
Bestehender Benutzer
Passwort vergessen?
REGISTRIEREN
Ihre Vorteile
  • Speichern von Kunstwerken als Favoriten
  • Erstellen und editieren Ihrer Favoritenlisten
  • Kunst
    • Sammlungen
    • Sammlungen Online
    • News
  • Präsentation
    • Überblick Präsentation
    • Permanente Präsentation
    • Sonderausstellungen
    • Leihgaben
  • Geschichte
    • Familien- und Sammlungsgeschichte
    • Das Fürstenhaus
    • Gartenpalais
    • Stadtpalais
  • Kunst
    • Sammlungen
    • Sammlungen Online
    • News
  • Präsentation
    • Überblick Präsentation
    • Permanente Präsentation
    • Sonderausstellungen
    • Leihgaben
  • Geschichte
    • Familien- und Sammlungsgeschichte
    • Das Fürstenhaus
    • Gartenpalais
    • Stadtpalais

Suchanfrage speichern

300 Jahre Liechtenstein

Vaduz, Liechtensteinisches Landesmuseum
Teilen
  • 28.2.2019 – 23.1.2020

    Vaduz, Liechtensteinisches Landesmuseum

Im Jahr 2019 feiert das Fürstentum Liechtenstein seinen 300. Geburtstag. Am 23. Jänner 1719 erhob Kaiser Karl VI. die Grafschaft Vaduz und die Herrschaft Schellenberg zum neuen Reichsfürstentum Liechtenstein. Damit war ein neues Land im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation entstanden, das bis heute als einziges als souveränes Land in den schon damals gezogenen Grenzen überlebt hat. In der Ausstellung wird mit einzigartigen Objekten der Fürstlichen Sammlungen sowie aus vielen bekannten Museen ein Zeitbild zwischen 1712 und 1772 entworfen.

Im Jahr 2019 feiert das Fürstentum Liechtenstein seinen 300. Geburtstag. Am 23. Jänner 1719 erhob Kaiser Karl VI. die Grafschaft Vaduz und die Herrschaft Schellenberg zum neuen Reichsfürstentum Liechtenstein. Damit war ein neues Land im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation entstanden, das bis heute als einziges als souveränes Land in den schon damals gezogenen Grenzen überlebt hat. In der Ausstellung wird mit einzigartigen Objekten der Fürstlichen Sammlungen sowie aus vielen bekannten Museen ein Zeitbild zwischen 1712 und 1772 entworfen.

Umkreis Martin van Meytens (1695–1770), Porträt des Fürsten Joseph Wenzel I. von Liechtenstein (1696–1772), um 1750

Auf diese Weise werden das damalige Liechtenstein, dessen Bewohner und der regierende Fürst von Liechtenstein sowie der Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation in all ihren unterschiedlichen Facetten vorgestellt. Die Geschichte der wichtigsten Länder und die ständig tobenden Kriege werden geschildert und Einblicke in viele weitere Bereiche dieser Zeit in Liechtenstein gewährt. Im Fokus stehen das Alltagsleben, die Wirtschaft, Literatur, Philosophie, Musik, Kunst, Architektur und die Wissenschaften, wobei in diesem Zusammenhang auch besondere Phänomene der Zeit herausgegriffen werden, wie etwa die literarischen Salons, die Logen, die Chinoiserien und die Porzellanproduktion. In der Jubiläumsausstellung wird zudem ein besonderes Augenmerk auf die Epoche der Aufklärung gelegt, die das Fundament unseres heutigen Denkens und der Gesellschaft bildet und schliesslich zum Industriezeitalter geführt hat.

 

Karl VI., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, König von Ungarn, Kroatien und Böhmen und Erzherzog von Österreich (1685–1740), Kaiser Karl VI. vereinigt die Grafschaft Vaduz und die Herrschaft Schellenberg und erhebt sie zu einem Reichsfürstentum mit dem Namen Liechtenstein, Wien, 23.1.1719

Ausgestellte Objekte

als Suchergebnis anzeigen
Die Liechtensteinischen Kronjuwelen mit dem Herzogshut

Die Liechtensteinischen Kronjuwelen mit dem Herzogshut

Wien, 1756
1756

Die Liechtensteinischen Kronjuwelen mit dem Herzogshut

Die Liechtensteinischen Kronjuwelen mit dem Herzogshut

Wien, 1756
1756

Hippomenes

Hippomenes

Manufaktur Carlo Ginori, Doccia, Gaspero Bruschi, Giovanni Battista Foggini
um 1750

Hippomenes

Hippomenes

Manufaktur Carlo Ginori, Doccia, Gaspero Bruschi, Giovanni Battista Foggini
um 1750

Pferde-Handdecke mit dem Fürstlich liechtensteinischen Wappen

Pferde-Handdecke mit dem Fürstlich liechtensteinischen Wappen

Peter Anton Dierkes
um 1760

Pferde-Handdecke mit dem Fürstlich liechtensteinischen Wappen

Pferde-Handdecke mit dem Fürstlich liechtensteinischen Wappen

Peter Anton Dierkes
um 1760

Ansicht von Schloss Eisgrub (Lednice) mit einem Teil des Gartens

Ansicht von Schloss Eisgrub (Lednice) mit einem Teil des Gartens

Johann Adam Delsenbach
gezeichnet 1720/21, Stich erstmals publiziert 1733

Ansicht von Schloss Eisgrub (Lednice) mit einem Teil des Gartens

Ansicht von Schloss Eisgrub (Lednice) mit einem Teil des Gartens

Johann Adam Delsenbach
gezeichnet 1720/21, Stich erstmals publiziert 1733

Terrine aus einem Jagdservice

Terrine aus einem Jagdservice

Manufaktur Du Paquier, Wien
um 1735

Terrine aus einem Jagdservice

Terrine aus einem Jagdservice

Manufaktur Du Paquier, Wien
um 1735

Dessertteller aus dem Berliner Speise- und Dessertservice des Fürsten Joseph Wenzel I.

Dessertteller aus dem Berliner Speise- und Dessertservice des Fürsten Joseph Wenzel I.

Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin
1765/66

Dessertteller aus dem Berliner Speise- und Dessertservice des Fürsten Joseph Wenzel I.

Dessertteller aus dem Berliner Speise- und Dessertservice des Fürsten Joseph Wenzel I.

Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin
1765/66

Apollo

Apollo

Georg Raphael Donner
nach 1728

Apollo

Apollo

Georg Raphael Donner
nach 1728

Modell einer Haubitze mit Wandlafette

Modell einer Haubitze mit Wandlafette

Österreich, 1672
1672

Modell einer Haubitze mit Wandlafette

Modell einer Haubitze mit Wandlafette

Österreich, 1672
1672

Die Hauptfassade des Grossen Stalls von Schloss Eisgrub

Die Hauptfassade des Grossen Stalls von Schloss Eisgrub

Johann Adam Delsenbach
gezeichnet 1720/21, Stich erstmals publiziert 1733

Die Hauptfassade des Grossen Stalls von Schloss Eisgrub

Die Hauptfassade des Grossen Stalls von Schloss Eisgrub

Johann Adam Delsenbach
gezeichnet 1720/21, Stich erstmals publiziert 1733

Karte des Fürstentums Liechtenstein

Karte des Fürstentums Liechtenstein

Johann Jacob Heber
1721

Karte des Fürstentums Liechtenstein

Karte des Fürstentums Liechtenstein

Johann Jacob Heber
1721

Kaffeekanne mit Indianischen Blumen und Vögeln

Kaffeekanne mit Indianischen Blumen und Vögeln

Wien, um 1725 Manufaktur Du Paquier, Wien
um 1725

Kaffeekanne mit Indianischen Blumen und Vögeln

Kaffeekanne mit Indianischen Blumen und Vögeln

Wien, um 1725 Manufaktur Du Paquier, Wien
um 1725

Das Opfer Abrahams

Das Opfer Abrahams

Josef Bergler
1753

Das Opfer Abrahams

Das Opfer Abrahams

Josef Bergler
1753

Cartonnier (Schreibtischaufsatz zur Ablage von Papieren)

Cartonnier (Schreibtischaufsatz zur Ablage von Papieren)

André-Charles Boulle, Joseph Baumhauer, Uhrmacher: Jacques III Thuret
um 1715–20 und 1765

Cartonnier (Schreibtischaufsatz zur Ablage von Papieren)

Cartonnier (Schreibtischaufsatz zur Ablage von Papieren)

André-Charles Boulle, Joseph Baumhauer, Uhrmacher: Jacques III Thuret
um 1715–20 und 1765

Ovale Schüssel mit Griffen aus dem Berliner Speise- und Dessertservice des Fürsten Joseph Wenzel I.

Ovale Schüssel mit Griffen aus dem Berliner Speise- und Dessertservice des Fürsten Joseph Wenzel I.

Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin
1765/66

Ovale Schüssel mit Griffen aus dem Berliner Speise- und Dessertservice des Fürsten Joseph Wenzel I.

Ovale Schüssel mit Griffen aus dem Berliner Speise- und Dessertservice des Fürsten Joseph Wenzel I.

Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin
1765/66

Runder Korb mit durchbrochenem Gitterwerk

Runder Korb mit durchbrochenem Gitterwerk

Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin
1765/66

Runder Korb mit durchbrochenem Gitterwerk

Runder Korb mit durchbrochenem Gitterwerk

Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin
1765/66

Kaiser Karl VI. vereinigt die Grafschaft Vaduz und die Herrschaft Schellenberg und erhebt sie zu einem Reichsfürstentum mit dem Namen Liechtenstein.

Kaiser Karl VI. vereinigt die Grafschaft Vaduz und die Herrschaft Schellenberg und erhebt sie zu einem Reichsfürstentum mit dem Namen Liechtenstein.

Aussteller: Karl VI., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, König von Ungarn, Kroatien und Böhmen und Erzherzog von Österreich
Wien, 23.1.1719

Kaiser Karl VI. vereinigt die Grafschaft Vaduz und die Herrschaft Schellenberg und erhebt sie zu einem Reichsfürstentum mit dem Namen Liechtenstein.

Kaiser Karl VI. vereinigt die Grafschaft Vaduz und die Herrschaft Schellenberg und erhebt sie zu einem Reichsfürstentum mit dem Namen Liechtenstein.

Aussteller: Karl VI., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, König von Ungarn, Kroatien und Böhmen und Erzherzog von Österreich
Wien, 23.1.1719

Das Stadtpalais Liechtenstein an der Bankgasse in Wien

Das Stadtpalais Liechtenstein an der Bankgasse in Wien

Joseph Emanuel Fischer von Erlach, Johann Adam Delsenbach
gezeichnet 1711/13, Stich erstmals publiziert 1713

Das Stadtpalais Liechtenstein an der Bankgasse in Wien

Das Stadtpalais Liechtenstein an der Bankgasse in Wien

Joseph Emanuel Fischer von Erlach, Johann Adam Delsenbach
gezeichnet 1711/13, Stich erstmals publiziert 1713

Das Fürstl: Lichtenstein: Schloss zu Wülffersdorff in Oesterreich: 6. Stunde von Wien gelegen

Das Fürstl: Lichtenstein: Schloss zu Wülffersdorff in Oesterreich: 6. Stunde von Wien gelegen

Johann Adam Delsenbach
1721

Das Fürstl: Lichtenstein: Schloss zu Wülffersdorff in Oesterreich: 6. Stunde von Wien gelegen

Das Fürstl: Lichtenstein: Schloss zu Wülffersdorff in Oesterreich: 6. Stunde von Wien gelegen

Johann Adam Delsenbach
1721

Anfang Einiger Vorstellungen der Vornehmsten Gebäude ..., div. Blätter aus „Unterschiedl. Prospecten, Gebäude und anderer Curiosen Sachen“ und weitere Kupferstiche von anderen Künstlern; Sammelband mit 67 Kupferstichen

Anfang Einiger Vorstellungen der Vornehmsten Gebäude ..., div. Blätter aus „Unterschiedl. Prospecten, Gebäude und anderer Curiosen Sachen“ und weitere Kupferstiche von anderen Künstlern; Sammelband mit 67 Kupferstichen

Stecher: Johann Adam Delsenbach, Stecher: Christian Engelbrecht, Stecher: Johann Andreas Pfeffel, Entwurf Joseph Emanuel Fischer von Erlach, Entwurf Johann Bernhard Fischer von Erlach
nach 1733

Anfang Einiger Vorstellungen der Vornehmsten Gebäude ..., div. Blätter aus „Unterschiedl. Prospecten, Gebäude und anderer Curiosen Sachen“ und weitere Kupferstiche von anderen Künstlern; Sammelband mit 67 Kupferstichen

Anfang Einiger Vorstellungen der Vornehmsten Gebäude ..., div. Blätter aus „Unterschiedl. Prospecten, Gebäude und anderer Curiosen Sachen“ und weitere Kupferstiche von anderen Künstlern; Sammelband mit 67 Kupferstichen

Stecher: Johann Adam Delsenbach, Stecher: Christian Engelbrecht, Stecher: Johann Andreas Pfeffel, Entwurf Joseph Emanuel Fischer von Erlach, Entwurf Johann Bernhard Fischer von Erlach
nach 1733

Die Hauptfassade des Grossen Stalls von Schloss Eisgrub (Lednice). Sammelband, Blatt 1

Unterschiedl. Prospecten, Gebäude und anderer Curiosen Sachen, Wahre Abbildung der Stadt Göttingen, Sammelband mit 39 Kupferstichen

Stecher: Georg Daniel Heumann, Johann Adam Delsenbach
Nürnberg 1733

Die Hauptfassade des Grossen Stalls von Schloss Eisgrub (Lednice). Sammelband, Blatt 1

Unterschiedl. Prospecten, Gebäude und anderer Curiosen Sachen, Wahre Abbildung der Stadt Göttingen, Sammelband mit 39 Kupferstichen

Stecher: Georg Daniel Heumann, Johann Adam Delsenbach
Nürnberg 1733

Ansicht der Stadt Feldsberg

Ansicht der Stadt Feldsberg

Laurenz Janscha, Johann Ziegler, Franz Xaver Stöckl
um 1810

Ansicht der Stadt Feldsberg

Ansicht der Stadt Feldsberg

Laurenz Janscha, Johann Ziegler, Franz Xaver Stöckl
um 1810

Venus und Adonis

Venus und Adonis

Matthäus Donner
um 1740

Venus und Adonis

Venus und Adonis

Matthäus Donner
um 1740

Kaiser Karl VI. bestätigt dem Fürsten Anton Florian I. von Liechtenstein die „Brandisischen Freiheiten“ für das Fürstentum Liechtenstein (zurückgehend auf die Verleihung der Blutgerichtsbarkeit an Wolfhart von Brandis durch König Sigismund am 26. 12. 1430.)

Kaiser Karl VI. bestätigt dem Fürsten Anton Florian I. von Liechtenstein die „Brandisischen Freiheiten“ für das Fürstentum Liechtenstein (zurückgehend auf die Verleihung der Blutgerichtsbarkeit an Wolfhart von Brandis durch König Sigismund am 26. 12. 1430.)

Aussteller: Karl VI., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, König von Ungarn, Kroatien und Böhmen und Erzherzog von Österreich
Wien, 23.1.1719

Kaiser Karl VI. bestätigt dem Fürsten Anton Florian I. von Liechtenstein die „Brandisischen Freiheiten“ für das Fürstentum Liechtenstein (zurückgehend auf die Verleihung der Blutgerichtsbarkeit an Wolfhart von Brandis durch König Sigismund am 26. 12. 1430.)

Kaiser Karl VI. bestätigt dem Fürsten Anton Florian I. von Liechtenstein die „Brandisischen Freiheiten“ für das Fürstentum Liechtenstein (zurückgehend auf die Verleihung der Blutgerichtsbarkeit an Wolfhart von Brandis durch König Sigismund am 26. 12. 1430.)

Aussteller: Karl VI., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, König von Ungarn, Kroatien und Böhmen und Erzherzog von Österreich
Wien, 23.1.1719

Porträt des Fürsten Emanuel von Liechtenstein (1700–1771) im Jagdkostüm

Porträt des Fürsten Emanuel von Liechtenstein (1700–1771) im Jagdkostüm

Franz von Stampart
um 1710

Porträt des Fürsten Emanuel von Liechtenstein (1700–1771) im Jagdkostüm

Porträt des Fürsten Emanuel von Liechtenstein (1700–1771) im Jagdkostüm

Franz von Stampart
um 1710

Teller mit Imari-Dekor und Päonien

Teller mit Imari-Dekor und Päonien

China, Qing-Dynastie (1644–1912), 1. Viertel 18. Jh.
Qing-Dynastie (1644–1912), 1. Viertel 18. Jh.

Teller mit Imari-Dekor und Päonien

Teller mit Imari-Dekor und Päonien

China, Qing-Dynastie (1644–1912), 1. Viertel 18. Jh.
Qing-Dynastie (1644–1912), 1. Viertel 18. Jh.

Text der Notification

LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna

Fürstliche Sammlungen Art Service GmbH
Fürstengasse 1
1090 Wien, Österreich

Tel: +43 1 319 13 91–0
Fax: +43 1 319 13 91–820
[email protected]

Besuchen Sie uns auf

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram

Sponsor der Fürstlichen Sammlungen

Logo LGT
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • TEAM
  • Presse
  • Newsletter