Liechtenstein Collections Logo
EN
Bestehender Benutzer
Passwort vergessen?
REGISTRIEREN
Ihre Vorteile
  • Speichern von Kunstwerken als Favoriten
  • Erstellen und editieren Ihrer Favoritenlisten
  • Kunst
    • Sammlungen
    • Sammlungen Online
    • News
  • Präsentation
    • Überblick Präsentation
    • Permanente Präsentation
    • Sonderausstellungen
    • Leihgaben
  • Geschichte
    • Familien- und Sammlungsgeschichte
    • Das Fürstenhaus
    • Gartenpalais
    • Stadtpalais
  • Kunst
    • Sammlungen
    • Sammlungen Online
    • News
  • Präsentation
    • Überblick Präsentation
    • Permanente Präsentation
    • Sonderausstellungen
    • Leihgaben
  • Geschichte
    • Familien- und Sammlungsgeschichte
    • Das Fürstenhaus
    • Gartenpalais
    • Stadtpalais
Venus vor dem Spiegel

Peter Paul Rubens (1577–1640), Venus vor dem Spiegel, um 1614/15

LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna

über die fürstlichen Sammlungen
Teilen

Die Sammlungen des regierenden Fürsten von und zu Liechtenstein vereinen Hauptwerke der europäischen Kunst aus fünf Jahrhunderten. Die 1607 von Fürst Karl I. von Liechtenstein (1569–1627) bei Adrian de Fries in Auftrag gegebene überlebensgrosse Bronze des „Christus im Elend“, die sich bis heute in fürstlichem Besitz erhalten hat, ist das erste dokumentierte Zeugnis der Betätigung eines Mitglieds des Fürstenhauses als Auftraggeber. 

Seither wurde diese Sammeltätigkeit kontinuierlich weiterverfolgt, sodass sich nunmehr über 30.000 Kunstobjekte in den Fürstlichen Sammlungen vereinen, die durch eine aktive Ankaufspolitik bis zum heutigen Tag sinnfällig ergänzt und verdichtet werden.

SAMMLUNGEN ONLINE

 

Ergänzend zum eigenen Bestand bereichern hochkarätige Dauerleihgaben die permanenten Präsentationen im Garten- und Stadtpalais, werden im Rahmen thematischer Ausstellungen der Fürstlichen Sammlungen gezeigt sowie immer wieder als Leihgaben für Ausstellungen bedeutender internationaler Häuser angefragt und zur Verfügung gestellt.

Dauerleihgaben

Entdecken Sie die Sammlungen Online

KUNST – ARCHITEKTUR – GESCHICHTE

Die Kontinuität der Sammeltätigkeit über mehrere Jahrhunderte, verbunden mit dem fortwährenden persönlichen Engagement des Fürstenhauses für die Kunst und die Künstler, haben eine einzigartige Kollektion geformt, die sich nicht nur hinsichtlich ihrer Dimension, sondern auch in Bezug auf ihre Qualität von anderen Privatsammlungen und Sammlungen öffentlicher Hand abhebt: Das breite Spektrum der Sammelgebiete, der über Jahrhunderte andauernde Sammlungs- und Erneuerungsprozess sowie der überwiegend ausserordentlich gute Erhaltungszustand der Objekte, oft seit Jahrhunderten Teil des grossen, sorgsam behüteten Schatzes, verleihen der Sammlung ihr Alleinstellungsmerkmal.

Im Kontext von Kunst, Architektur und Geschichte erhalten die Fürstlichen Sammlungen ihre besondere Prägung.

Im Kontext von Kunst, Architektur und Geschichte erhalten sie ihre besondere Prägung: Die Verbindung der Kunstwerke mit der Historie und dem Lebensstil eines der traditionsreichsten Adelshäuser Europas einerseits sowie deren Beziehung zu den im Auftrag des Fürstenhauses geschaffenen Palais und Palästen schafft einen facettenreichen Kosmos, den der Besucher dieser Website entdecken kann.

Die permanente Präsentation im Gartenpalais Liechtenstein mit der „Büste des Marc Aurel“ von Antico (1455–1528)

Zur Geschichte des Garten- und Stadtpalais

gartenpalais_stich_gegenüberstellung.jpg

Garten­palais

mehr erfahren

stadtpalais_stich_gegenüberstellung.jpg

Stadt­palais

mehr erfahren

Schwerpunkte der Sammeltätigkeit

Mit dem grössten Bestand an Gemälden des Peter Paul Rubens in einer Privatsammlung und den Werken Anthonis van Dycks, die bereits ab dem 17. Jahrhundert in fürstlichen Besitz gelangten, bildet die flämische Malerei einen zentralen Fokus. Holländische Landschaften, Genrebilder und Stillleben, italienische Gemälde des 14. bis 18. Jahrhunderts sowie frühe Tafeln der deutschen Malerei sind weitere Schwerpunkte. Die historische Bedeutung der Bronzeplastik für die Sammlungen als einer der Interessenschwerpunkte der Fürsten von Beginn der Sammeltätigkeit bis heute wird durch den umfangreichen Bestand von Werken des frühen 16. bis zum ausgehenden 18. Jahrhundert demonstriert und umfasst Beispiele der bedeutendsten Bildhauer, Bronzegiesser und Produktionszentren Europas. 

Mit dem grössten Bestand an Gemälden des Peter Paul Rubens in einer Privatsammlung und den Werken Anthonis van Dycks bildet die flämische Malerei einen zentralen Fokus.

Mit den Pietra-dura-Arbeiten, beginnend mit Objekten, die durch Fürst Karl I. in den Prager Hofwerkstätten in Auftrag gegeben wurden, bis hin zu Werken, die am Höhepunkt der Steinschneidekunst in Florenz entstanden sind, wird in den Fürstlichen Sammlungen das breite Spektrum auch dieser Gattung abgedeckt. Tausende Porzellane, Möbel, Tapisserien, historische Jagdwaffen und Grafiken runden die umfassenden Bestände unterschiedlichster Objektkategorien ab.

Erfahren Sie mehr zur Familien- und Sammlungsgeschichte

Peter Paul Rubens (1577–1640), Porträt der Clara Serena Rubens, der Tochter des Künstlers (1611–1623), um 1616

Bedeutende Aufträge und Ankaufspolitik

Entscheidend wurde und wird die Sammlung bis heute durch die Interessen des jeweils regierenden Fürsten geprägt. Schon unter Fürst Johann Adam Andreas I. von Liechtenstein (1657–1712), einem leidenschaftlichen Kunstkenner und -sammler, der in kurzer Zeit eine der bedeutendsten Kollektionen flämischer Malerei zusammentrug, wurde die Sammlung 1711 als unveräusserliches Gut zum Fideikommiss erklärt und wird seither von einem Familienoberhaupt dem nächsten überantwortet. Dieser Fideikommiss stellte die Kontinuität der Sammlungen sicher und trug dazu bei, dass wichtige Ankäufe und Auftragswerke auch Jahrhunderte später noch erhalten sind.

Entscheidend wurde und wird die Sammlung bis heute durch die Interessen des jeweils regierenden Fürsten geprägt.

Im Laufe der Geschichte der Fürstlichen Sammlungen wurden immer wieder auch Werke zeitgenössischer Künstler angekauft oder direkt bei diesen beauftragt. Fürst Joseph Wenzel I. von Liechtenstein (1696–1772) trug eine der wichtigsten Sammlungen der venezianischen Vedutenmalerei mit Hauptwerken von Canaletto und Bellotto zusammen. Im 19. Jahrhundert gewähren Aufträge von Fürst Alois II. von Liechtenstein (1796–1858) an Rudolf von Alt, Friedrich von Amerling, Peter Fendi oder Friedrich Gauermann oft auf sehr intime Weise Einblicke in das Leben der Familie und ihre Besitztümer.

Die aktive Ankaufspolitik der letzten Jahre unter Fürst Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein (geboren 1945) konnte viele der schmerzhaften Verluste durch notwendige Verkäufe nach dem Zweiten Weltkrieg wieder vergessen machen, die Bestände durch mehr als 1.000 oft spektakuläre Objekte wie das Badminton Cabinet bereichern und – zusammen mit dem historischen Bestand – die Fürstlichen Sammlungen auf eine neue Ebene heben.

Giovanni Antonio Canal, gen. Canaletto (1697–1768), Ansicht der Mündung des Canale di Cannaregio in den Canal Grande mit dem Palazzo Labia, dem Campanile von S. Geremia und der Ponte delle Guglie, 1734/42
BaGa_Portal_R01D01_FLRGB_14534.tif.jpg

Das Fürstenhaus

Das Fürstenhaus Liechtenstein zählt mit seiner ersten Nennung im 12. Jahrhundert zu den ältesten europäischen Adelsgeschlechtern. 

mehr erfahren

Die Präsentation der Fürstlichen Sammlungen

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Fürstlichen Sammlungen betreiben die Erhaltung, Pflege, wissenschaftliche Bearbeitung und Logistik der Objekte. Die durch eigene Restaurierwerkstätten in Vaduz und in Wien betreuten Kunstwerke können in den permanenten Präsentationen der beiden Wiener Palais oder immer wieder in monografischen Ausstellungen sowie als Leihgaben in Museen und Ausstellungshäusern des In- und Auslands besichtigt werden.

Das Projekt MÄRZ IM PALAIS bietet in Hinkunft jedes Jahr eine Ausstellung, die bei freiem Eintritt im Gartenpalais in der Rossau zugänglich ist. Verstärkt werden in dieser Zeit auch Führungen durch die permanente Präsentation im Piano nobile angeboten. Gemeinsam mit der „Sommer Rhapsodie“ im Garten des Palais sollen im Sinne des Gedankens der Philanthropie die historische Rolle der Familie in Bezug auf Kunst und Kultur und deren gegenwärtiges Engagement verstärkt in den Mittelpunkt gerückt werden. 

Präsentation

Die Fürstlichen Sammlungen sind weltweit mit vielfältigen Ausstellungen vertreten. Erfahren Sie mehr über vergangene, aktuelle oder zukünftige Sonderausstellungen und Leihgaben oder lesen Sie Wissenswertes zu den permanenten Präsentationen in den beiden Palais in Wien.
 

mehr erfahren

Das Gartenpalais Liechtenstein in der Rossau

Team

Das Team der Fürstlichen Sammlungen unterstützt Sie gerne bei Ihrem Anliegen.

mehr erfahren

Text der Notification

LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna

Fürstliche Sammlungen Art Service GmbH
Fürstengasse 1
1090 Wien, Österreich

Tel: +43 1 319 13 91–0
Fax: +43 1 319 13 91–820
[email protected]

Besuchen Sie uns auf

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram

Sponsor der Fürstlichen Sammlungen

Logo LGT
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • TEAM
  • Presse
  • Newsletter