Liechtenstein Collections Logo
EN
Bestehender Benutzer
Passwort vergessen?
REGISTRIEREN
Ihre Vorteile
  • Speichern von Kunstwerken als Favoriten
  • Erstellen, Editieren und Drucken Ihrer Favoritenlisten
  • Kunst
    • Sammlungen
    • Sammlungen Online
    • Publikationen
    • Neuigkeiten
  • Präsentation
    • Überblick Präsentation
    • Permanente Präsentation
    • Sonderausstellungen
    • Leihgaben
  • Geschichte
    • Familien- und Sammlungsgeschichte
    • Das Fürstenhaus
    • Gartenpalais
    • Stadtpalais
  • Kunst
    • Sammlungen
    • Sammlungen Online
    • Publikationen
    • Neuigkeiten
  • Präsentation
    • Überblick Präsentation
    • Permanente Präsentation
    • Sonderausstellungen
    • Leihgaben
  • Geschichte
    • Familien- und Sammlungsgeschichte
    • Das Fürstenhaus
    • Gartenpalais
    • Stadtpalais

Suchanfrage speichern

Einblick in die Ausstellung

Wunder und Wissenschaft – Rückblick

Teilen

Wunder und Wissenschaft – Porzellan und Sammellust im barocken Wien

Die Sonderausstellung WUNDER UND WISSENSCHAFT präsentierte vom 30. Jänner bis 30. März 2025 seltene asiatische und frühe europäische Porzellane, kostbare Lack- und Silberarbeiten sowie Gemälde aus den Fürstlichen Sammlungen Liechtenstein, ergänzt um bedeutende internationale Leihgaben. Sie stellte die phantasievollen Erzeugnisse der Wiener Porzellanmanufaktur, gegründet 1718 von Claudius Innocentius Du Paquier, in den Mittelpunkt ihrer Betrachtung. Auch die vierte Ausgabe der Reihe zur Sammlungsgeschichte des Hauses konnte bei freiem Eintritt besucht werden und wurde einmal mehr mit viel Publikumszuspruch bedacht.  

Die Fürstlichen Sammlungen Liechtenstein beherbergen einen bedeutenden Bestand an Porzellanen der Wiener Manufaktur Du Paquier — die zweite überhaupt in Europa gegründete. Die Ausstellung erzählte anhand der Exponate nicht nur von Erfindungsreichtum und Sammelleidenschaft im barocken Wien, sondern auch von internationalem Handel, Industriespionage, dem Austausch von Technologien und der prachtvollen Festkultur jener Zeit.

Einblick in die Ausstellung
authorimage
„An den Exponaten der Porzellanmanufaktur Du Paquier entfalten sich die europäische Kultur- und Wirtschaftsgeschichte. Sie ermöglichen ein Verständnis für die Vergangenheit und damit auch für unsere Gegenwart, in der Themen wie der internationale Wettbewerb um innovative Errungenschaften und Produkte sowie die wirtschaftliche Vormachtstellung aktueller denn je sind.“

S. D. Erbprinz Alois von und zu Liechtenstein

Manufaktur Du Paquier, Wien, Deckelterrine mit Chinoiserien und Fischhenkeln, um 1730/35
authorimage
„Ein besonderer Aspekt dieser Sonderausstellung war der unerschöpfliche Phantasiereichtum ihrer Exponate, deren prachtvolle Gestaltungs- und Farbvariationen es immer wieder aufs Neue zu entdecken gilt.“

Stephan Koja, Direktor der Fürstlichen Sammlungen

Präsentiert wurde die Vielfalt der Formen und Dekore, die sich in den frühen Porzellanen Du Paquiers zeigen. Zu den beliebten Objekten gehörte unter anderem eine Olio-Terrine Du Paquiers, die beispielhaft ostasiatisch inspirierte Dekore mit europäischer Formsprache verbindet. Zu den Publikumslieblingen gehörten außerdem die Konfektschale in Form eines Leoparden oder die farbenfrohe Uhr mit Drachen und Wächterlöwen. Die Intention ihrer Schöpfer war es, bei Tisch und im gesellschaftlichen Kreis zu Gesprächen anzuregen. Direktor Koja zeigt sich besonders erfreut darüber, dass dieser Diskurs bei so vielen Besucherinnen und Besuchern im Heute angeregt werden konnte.

Katalog zur Ausstellung
Wunder und Wissenschaft. Porzellan und Sammellust im barocken Wien

Herausgegeben von Stephan Koja
unter Mitarbeit von Claudia Lehner-Jobst und Iris Yvonne Wagner
 

41,10 EUR (A) / 39,90 EUR (D)

Erhältlich auf der Website des Sandstein Verlags, im Buchhandel sowie im Shop der Hofkellerei (zu den Öffnungszeiten Dienstag–Samstag 12–19 Uhr).

Sandstein Verlag

Nachgefragt waren auch die Führungen durch die Sonderausstellung und die Dauerausstellung der Fürstlichen Sammlungen im Obergeschoß des Gartenpalais. Das ganze Jahr über ist ein Besuch des Gartenpalais in der Rossau und des Stadtpalais in der Innenstadt mit Exponaten aus 500 Jahren europäischer Kunstgeschichte im Rahmen von Führungen möglich.

Führung buchen

Wunder und Wissenschaft. Porzellan und Sammellust im barocken Wien

zur Ausstellung

Text der Notification

LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna

Fürstliche Sammlungen Art Service GmbH
Fürstengasse 1
1090 Wien, Österreich

Tel: +43 1 319 13 91–0
Fax: +43 1 319 13 91–820
[email protected]

Besuchen Sie uns auf

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram

Sponsor der Fürstlichen Sammlungen

Logo LGT
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Presse
  • TEAM
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum