Liechtenstein Collections Logo
EN
Bestehender Benutzer
Passwort vergessen?
REGISTRIEREN
Ihre Vorteile
  • Speichern von Kunstwerken als Favoriten
  • Erstellen, Editieren und Drucken Ihrer Favoritenlisten
  • Kunst
    • Sammlungen
    • Sammlungen Online
    • Publikationen
    • Neuigkeiten
  • Präsentation
    • Überblick Präsentation
    • Permanente Präsentation
    • Sonderausstellungen
    • Leihgaben
  • Geschichte
    • Familien- und Sammlungsgeschichte
    • Das Fürstenhaus
    • Gartenpalais
    • Stadtpalais
  • Kunst
    • Sammlungen
    • Sammlungen Online
    • Publikationen
    • Neuigkeiten
  • Präsentation
    • Überblick Präsentation
    • Permanente Präsentation
    • Sonderausstellungen
    • Leihgaben
  • Geschichte
    • Familien- und Sammlungsgeschichte
    • Das Fürstenhaus
    • Gartenpalais
    • Stadtpalais

Suchanfrage speichern

MiP 023_Abbau_328_Fassade_R01_FLRGB.jpg

März im Palais – Rückblick

Publikumserfolg – Gegossen für die Ewigkeit
Teilen

Im Rahmen der Sonderausstellung „GEGOSSEN FÜR DIE EWIGKEIT. Die Bronzen der Fürsten von Liechtenstein“ konnten auch in diesem Jahr das Gartenpalais Liechtenstein bei freiem Eintritt besucht und einzigartige Einblicke in die Fürstlichen Sammlungen gewonnen werden: Knapp 23.000 Kunstinteressierte machen die zweite Auflage der Reihe MÄRZ IM PALAIS einmal mehr zum Publikumserfolg.

„Es freut mich sehr, dass auch in diesem Jahr so viele unserer Einladung gefolgt sind und sich auf die Spuren ausgewählter Meisterwerke und ihrer Geschichten begeben haben“, zeigt sich S. D. Erbprinz Alois von und zu Liechtenstein zufrieden. „Die Zusammenstellung der Schau hat nicht nur ein besonderes Kunsterlebnis, sondern ein tiefes Verständnis für die europäische Kulturgeschichte ermöglicht. Beides ist unserer Familie ein zentrales Anliegen und bestärkt uns darin, die Sammlungen auf diese Weise zugänglich zu machen.“

Die über 400-jährige Sammeltradition der Fürsten von Liechtenstein hat eine Kollektion geschaffen, der aufgrund des künstlerischen Ranges und des geschichtlichen Zeugniswerts besondere Bedeutung zukommt. Zu den faszinierendsten Exponaten zählen kostbare Bronzeplastiken vom 15. bis zum 19. Jahrhundert: Die Sonderausstellung GEGOSSEN FÜR DIE EWIGKEIT zeigte von 1. bis 31. März 2023 erlesene Beispiele wie die Büste des Marc Aurel von Antico oder Massimiliano Soldani-Benzis Anima Dannata ebenso wie hochkarätige Leihgaben aus den weltweit bedeutendsten Bronzensammlungen, darunter Leonardo da Vincis Reiterstatuette aus Budapest oder die Statuette Christus an der Geisselsäule von Adrian de Fries aus dem Kunsthistorischen Museum Wien.

Massimiliano Soldani-Benzi (1656–1740), nach Gian Lorenzo Bernini, Büste der Anima Beata und Büste der Anima Dannata, 1705–07
authorimage
„Auch wenn das Stadtbild von einer Vielzahl an historischen Plastiken aus Bronze geprägt ist, denen wir täglich begegnen, so hat man zentrale Meisterwerke dieser Kunst wohl noch nie so nahe zu Gesicht bekommen.“

Johann Kräftner

„Wir haben mit einer Ausstellung, die sich ausschliesslich der Kunst der Bronze widmet, in Wien absolutes Neuland betreten“, betont Johann Kräftner, Direktor der Fürstlichen Sammlungen, der sich mit der Schau in den Ruhestand verabschiedet. „Wir wollten ein spektakuläres, wenn auch für viele unbekanntes Genre der Kunst näherbringen, umso erfreulicher ist es, wie viele Besucher:innen sich begeistert auf diese faszinierende Entdeckungsreise eingelassen haben, und neue Aspekte und Blickwinkel gewinnen konnten. Auch wenn das Stadtbild von einer Vielzahl an historischen Plastiken aus Bronze geprägt ist, denen wir täglich begegnen, so hat man zentrale Meisterwerke dieser Kunst wohl noch nie so nahe zu Gesicht bekommen. Für mich war es vor allem überraschend, wie hoch der Anteil junger Besucher:innen in der Ausstellung gewesen ist.“

Der Ausstellungskatalog ist auf der Website des Brandstätter-Verlages sowie im Shop der Hofkellerei (zu den Öffnungszeiten Dienstag–Samstag 12–19 Uhr) erhältlich.
Ebenfalls erhältlich ist der Ausstellungskatalog zur Sonderausstellung 2022 „TREUER FÜRST. Joseph Wenzel I. von Liechtenstein und seine Kunst“.

 

GEGOSSEN FÜR DIE EWIGKEIT. Die Bronzen der Fürsten von Liechtenstein: 38,– EUR.

 TREUER FÜRST. Joseph Wenzel I. von Liechtenstein und seine Kunst: 38,– EUR.

 BUCHSET – beide Exemplare im 2er Set: 50,– EUR.

Die Kataloge sind ausschliesslich auf Deutsch erhältlich.

ZUR WEBSITE DES BRANDSTÄTTER-VERLAGES

 

2024 erschien der Ausstellungskatalog „HERKULES DER KÜNSTE. Johann Adam Andreas I. und das Wien um 1700" in einer deutschen und einer englischen Ausgabe.

Erhältlich auf der Website des Hirmer Verlages und im Buchhandel sowie im Shop der Hofkellerei (zu den Öffnungszeiten Dienstag–Samstag 12–19 Uhr).

38,– EUR (D) / 39,10 EUR (A)

Büste der Anima Dannata

MÄRZ IM PALAIS

1.–31.3.2023
SONDERAUSSTELLUNG: GEGOSSEN FÜR DIE EWIGKEIT. DIE BRONZEN DER FÜRSTEN VON LIECHTENSTEIN

Zur Ausstellung

Text der Notification

LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna

Fürstliche Sammlungen Art Service GmbH
Fürstengasse 1
1090 Wien, Österreich

Tel: +43 1 319 13 91–0
Fax: +43 1 319 13 91–820
[email protected]

Besuchen Sie uns auf

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram

Sponsor der Fürstlichen Sammlungen

Logo LGT
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Presse
  • TEAM
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum