Liechtenstein Collections Logo
EN
Bestehender Benutzer
Passwort vergessen?
REGISTRIEREN
Ihre Vorteile
  • Speichern von Kunstwerken als Favoriten
  • Erstellen, Editieren und Drucken Ihrer Favoritenlisten
  • Kunst
    • Sammlungen
    • Sammlungen Online
    • Publikationen
    • Neuigkeiten
  • Präsentation
    • Überblick Präsentation
    • Permanente Präsentation
    • Sonderausstellungen
    • Leihgaben
  • Geschichte
    • Familien- und Sammlungsgeschichte
    • Das Fürstenhaus
    • Gartenpalais
    • Stadtpalais
  • Kunst
    • Sammlungen
    • Sammlungen Online
    • Publikationen
    • Neuigkeiten
  • Präsentation
    • Überblick Präsentation
    • Permanente Präsentation
    • Sonderausstellungen
    • Leihgaben
  • Geschichte
    • Familien- und Sammlungsgeschichte
    • Das Fürstenhaus
    • Gartenpalais
    • Stadtpalais

Suchanfrage speichern

Karl VI., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, König von Ungarn, Kroatien und Böhmen und Erzherzog von Österreich

1685–1740

Geboren

1685 in Wien

Verstorben

1740 in Wien

Teilen

ENTDECKEN SIE OBJEKTE VON

Karl VI., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, König von Ungarn, Kroatien und Böhmen und Erzherzog von Österreich

als Suchergebnis anzeigen
Kaiser Karl VI. vereinigt die Grafschaft Vaduz und die Herrschaft Schellenberg und erhebt sie zu einem Reichsfürstentum mit dem Namen Liechtenstein.

Kaiser Karl VI. vereinigt die Grafschaft Vaduz und die Herrschaft Schellenberg und erhebt sie zu einem Reichsfürstentum... mit dem Namen Liechtenstein.

Wien, 23.1.1719

Kaiser Karl VI. vereinigt die Grafschaft Vaduz und die Herrschaft Schellenberg und erhebt sie zu einem Reichsfürstentum mit dem Namen Liechtenstein.

Kaiser Karl VI. vereinigt die Grafschaft Vaduz und die Herrschaft Schellenberg und erhebt sie zu einem Reichsfürstentum... mit dem Namen Liechtenstein.

Wien, 23.1.1719

Kaiser Karl VI. ratifiziert den Vertrag über den Kauf der Reichsgrafschaft Vaduz durch Fürst Johann Adam Andreas I. von Liechtenstein.

Kaiser Karl VI. ratifiziert den Vertrag über den Kauf der Reichsgrafschaft Vaduz durch Fürst Johann Adam Andreas I. von... Liechtenstein.

Wien, 7.3.1712

Kaiser Karl VI. ratifiziert den Vertrag über den Kauf der Reichsgrafschaft Vaduz durch Fürst Johann Adam Andreas I. von Liechtenstein.

Kaiser Karl VI. ratifiziert den Vertrag über den Kauf der Reichsgrafschaft Vaduz durch Fürst Johann Adam Andreas I. von... Liechtenstein.

Wien, 7.3.1712

Kaiser Karl VI. bestätigt dem Fürsten Anton Florian I. von Liechtenstein die „Brandisischen Freiheiten“ für das Fürstentum Liechtenstein (zurückgehend auf die Verleihung der Blutgerichtsbarkeit an Wolfhart von Brandis durch König Sigismund am 26. 12. 1430.)

Kaiser Karl VI. bestätigt dem Fürsten Anton Florian I. von Liechtenstein die „Brandisischen Freiheiten“ für das Fürstent... um Liechtenstein (zurückgehend auf die Verleihung der Blutgerichtsbarkeit an Wolfhart von Brandis durch König Sigismund am 26. 12. 1430.)

Wien, 23.1.1719

Kaiser Karl VI. bestätigt dem Fürsten Anton Florian I. von Liechtenstein die „Brandisischen Freiheiten“ für das Fürstentum Liechtenstein (zurückgehend auf die Verleihung der Blutgerichtsbarkeit an Wolfhart von Brandis durch König Sigismund am 26. 12. 1430.)

Kaiser Karl VI. bestätigt dem Fürsten Anton Florian I. von Liechtenstein die „Brandisischen Freiheiten“ für das Fürstent... um Liechtenstein (zurückgehend auf die Verleihung der Blutgerichtsbarkeit an Wolfhart von Brandis durch König Sigismund am 26. 12. 1430.)

Wien, 23.1.1719

Kaiser Karl VI. überträgt das von Kaiser Ferdinand II. am 14. November 1633 dem Fürsten Gundaker von Liechtenstein verliehene Grosse Palatinat auf Fürst Anton Florian I. von Liechtenstein als Besitzer des neu geschaffenen Fürstentums Liechtenstein.

Kaiser Karl VI. überträgt das von Kaiser Ferdinand II. am 14. November 1633 dem Fürsten Gundaker von Liechtenstein verli... ehene Grosse Palatinat auf Fürst Anton Florian I. von Liechtenstein als Besitzer des neu geschaffenen Fürstentums Liechtenstein.

Wien, 23.1.1719

Kaiser Karl VI. überträgt das von Kaiser Ferdinand II. am 14. November 1633 dem Fürsten Gundaker von Liechtenstein verliehene Grosse Palatinat auf Fürst Anton Florian I. von Liechtenstein als Besitzer des neu geschaffenen Fürstentums Liechtenstein.

Kaiser Karl VI. überträgt das von Kaiser Ferdinand II. am 14. November 1633 dem Fürsten Gundaker von Liechtenstein verli... ehene Grosse Palatinat auf Fürst Anton Florian I. von Liechtenstein als Besitzer des neu geschaffenen Fürstentums Liechtenstein.

Wien, 23.1.1719

Kaiser Karl VI. bestätigt dem Fürsten Anton Florian I. von Liechtenstein das dem Fürsten Gundaker von Liechtenstein am 23. Oktober 1654 verliehene Privilegium nobilitandi für sich und seine Nachfolger in der Primogenitur des Fürstenhauses sowie in dem Besitz des Fürstentums Liechtenstein.

Kaiser Karl VI. bestätigt dem Fürsten Anton Florian I. von Liechtenstein das dem Fürsten Gundaker von Liechtenstein am 2... 3. Oktober 1654 verliehene Privilegium nobilitandi für sich und seine Nachfolger in der Primogenitur des Fürstenhauses sowie in dem Besitz des Fürstentums Liechtenstein.

Wien, 23.1.1719

Kaiser Karl VI. bestätigt dem Fürsten Anton Florian I. von Liechtenstein das dem Fürsten Gundaker von Liechtenstein am 23. Oktober 1654 verliehene Privilegium nobilitandi für sich und seine Nachfolger in der Primogenitur des Fürstenhauses sowie in dem Besitz des Fürstentums Liechtenstein.

Kaiser Karl VI. bestätigt dem Fürsten Anton Florian I. von Liechtenstein das dem Fürsten Gundaker von Liechtenstein am 2... 3. Oktober 1654 verliehene Privilegium nobilitandi für sich und seine Nachfolger in der Primogenitur des Fürstenhauses sowie in dem Besitz des Fürstentums Liechtenstein.

Wien, 23.1.1719

Kaiser Karl VI. nimmt Fürst Joseph Wenzel I. von Liechtenstein in den Orden vom Goldenen Vlies auf

Kaiser Karl VI. nimmt Fürst Joseph Wenzel I. von Liechtenstein in den Orden vom Goldenen Vlies auf

Wien, 12.12.1739

Kaiser Karl VI. nimmt Fürst Joseph Wenzel I. von Liechtenstein in den Orden vom Goldenen Vlies auf

Kaiser Karl VI. nimmt Fürst Joseph Wenzel I. von Liechtenstein in den Orden vom Goldenen Vlies auf

Wien, 12.12.1739

Kaiser Karl VI. (1685–1740) ernennt Fürst Joseph Wenzel I. von Liechtenstein zum Feldmarschallleutnant

Kaiser Karl VI. (1685–1740) ernennt Fürst Joseph Wenzel I. von Liechtenstein zum Feldmarschallleutnant

Wien, 30.5.1734

Kaiser Karl VI. (1685–1740) ernennt Fürst Joseph Wenzel I. von Liechtenstein zum Feldmarschallleutnant

Kaiser Karl VI. (1685–1740) ernennt Fürst Joseph Wenzel I. von Liechtenstein zum Feldmarschallleutnant

Wien, 30.5.1734

Medaille auf den Frieden mit Frankreich im Jahre 1737

Medaille auf den Frieden mit Frankreich im Jahre 1737

1737

Medaille auf den Frieden mit Frankreich im Jahre 1737

Medaille auf den Frieden mit Frankreich im Jahre 1737

1737

Kaiser Karl VI. konfirmiert den am 12. März 1718 zwischen Fürst Anton Florian I. und Prinz Joseph Wenzel von Liechtenstein  vereinbarten Vertrag über den Tausch der böhmischen Herrschaft Rumburg gegen die reichsunmittelbaren Herrschaften Vaduz und Schellenberg.

Kaiser Karl VI. konfirmiert den am 12. März 1718 zwischen Fürst Anton Florian I. und Prinz Joseph Wenzel von Liechtenste... in vereinbarten Vertrag über den Tausch der böhmischen Herrschaft Rumburg gegen die reichsunmittelbaren Herrschaften Vaduz und Schellenberg.

Laxenburg, 8.5.1718

Kaiser Karl VI. konfirmiert den am 12. März 1718 zwischen Fürst Anton Florian I. und Prinz Joseph Wenzel von Liechtenstein  vereinbarten Vertrag über den Tausch der böhmischen Herrschaft Rumburg gegen die reichsunmittelbaren Herrschaften Vaduz und Schellenberg.

Kaiser Karl VI. konfirmiert den am 12. März 1718 zwischen Fürst Anton Florian I. und Prinz Joseph Wenzel von Liechtenste... in vereinbarten Vertrag über den Tausch der böhmischen Herrschaft Rumburg gegen die reichsunmittelbaren Herrschaften Vaduz und Schellenberg.

Laxenburg, 8.5.1718

Kaiser Karl VI. konfirmiert den zwischen dem Fürsten Josef Johann Adam I. von Liechtenstein und den drei Brüdern Joseph Wenzel, Emanuel und Johann Anton, den Söhnen von Fürst Philipp Erasmus von Liechtenstein, am 10. Juni 1722 geschlossenen Einigungsvertrag.

Kaiser Karl VI. konfirmiert den zwischen dem Fürsten Josef Johann Adam I. von Liechtenstein und den drei Brüdern Joseph... Wenzel, Emanuel und Johann Anton, den Söhnen von Fürst Philipp Erasmus von Liechtenstein, am 10. Juni 1722 geschlossenen Einigungsvertrag.

Laxenburg, 24.5.1723

Kaiser Karl VI. konfirmiert den zwischen dem Fürsten Josef Johann Adam I. von Liechtenstein und den drei Brüdern Joseph Wenzel, Emanuel und Johann Anton, den Söhnen von Fürst Philipp Erasmus von Liechtenstein, am 10. Juni 1722 geschlossenen Einigungsvertrag.

Kaiser Karl VI. konfirmiert den zwischen dem Fürsten Josef Johann Adam I. von Liechtenstein und den drei Brüdern Joseph... Wenzel, Emanuel und Johann Anton, den Söhnen von Fürst Philipp Erasmus von Liechtenstein, am 10. Juni 1722 geschlossenen Einigungsvertrag.

Laxenburg, 24.5.1723

Instruktion Kaiser Karls VI. (1685–1740) für Fürst Joseph Wenzel I. von Liechtenstein betreffend seine Tätigkeit als kaiserlicher Botschafter am Hof König Ludwigs XV. von Frankreich (1710–1774)

Instruktion Kaiser Karls VI. (1685–1740) für Fürst Joseph Wenzel I. von Liechtenstein betreffend seine Tätigkeit als kai... serlicher Botschafter am Hof König Ludwigs XV. von Frankreich (1710–1774)

Wien, 7.11.1737

Instruktion Kaiser Karls VI. (1685–1740) für Fürst Joseph Wenzel I. von Liechtenstein betreffend seine Tätigkeit als kaiserlicher Botschafter am Hof König Ludwigs XV. von Frankreich (1710–1774)

Instruktion Kaiser Karls VI. (1685–1740) für Fürst Joseph Wenzel I. von Liechtenstein betreffend seine Tätigkeit als kai... serlicher Botschafter am Hof König Ludwigs XV. von Frankreich (1710–1774)

Wien, 7.11.1737

Lettre d’avis Kaiser Karls VI. (1685–1740) über die Promotion des Fürsten Joseph Wenzel I. von Liechtenstein zum Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies

Lettre d’avis Kaiser Karls VI. (1685–1740) über die Promotion des Fürsten Joseph Wenzel I. von Liechtenstein zum Ritter... des Ordens vom Goldenen Vlies

Wien, 28.11.1739

Lettre d’avis Kaiser Karls VI. (1685–1740) über die Promotion des Fürsten Joseph Wenzel I. von Liechtenstein zum Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies

Lettre d’avis Kaiser Karls VI. (1685–1740) über die Promotion des Fürsten Joseph Wenzel I. von Liechtenstein zum Ritter... des Ordens vom Goldenen Vlies

Wien, 28.11.1739

Text der Notification

LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna

Fürstliche Sammlungen Art Service GmbH
Fürstengasse 1
1090 Wien, Österreich

Tel: +43 1 319 13 91–0
Fax: +43 1 319 13 91–820
[email protected]

Besuchen Sie uns auf

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram

Sponsor der Fürstlichen Sammlungen

Logo LGT
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Presse
  • TEAM
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum