Liechtenstein Collections Logo
EN
  • Kunst
    • Sammlungen
    • Sammlungen Online
    • News
  • Präsentation
    • Überblick Präsentation
    • Permanente Präsentation
    • Sonderausstellungen
    • Leihgaben
  • Geschichte
    • Familien- und Sammlungsgeschichte
    • Das Fürstenhaus
    • Gartenpalais
    • Stadtpalais
  • Kunst
    • Sammlungen
    • Sammlungen Online
    • News
  • Präsentation
    • Überblick Präsentation
    • Permanente Präsentation
    • Sonderausstellungen
    • Leihgaben
  • Geschichte
    • Familien- und Sammlungsgeschichte
    • Das Fürstenhaus
    • Gartenpalais
    • Stadtpalais

Johann Adam Andreas I. von Liechtenstein

1657–1712

Geboren

1657

Verstorben

1712

Teilen

ENTDECKEN SIE OBJEKTE VON

Johann Adam Andreas I. von Liechtenstein

als Suchergebnis anzeigen
Fürst Johann Adam Andreas I. erwirbt die freie Reichsherrschaft Schellenberg durch Kauf von Graf Jakob Hannibal von Hohenems.

Fürst Johann Adam Andreas I. erwirbt die freie Reichsherrschaft Schellenberg durch Kauf von Graf Jakob Hannibal von Hohenems.

Hohenems, 18.1.1699

Fürst Johann Adam Andreas I. erwirbt die freie Reichsherrschaft Schellenberg durch Kauf von Graf Jakob Hannibal von Hohenems.

Fürst Johann Adam Andreas I. erwirbt die freie Reichsherrschaft Schellenberg durch Kauf von Graf Jakob Hannibal von Hohenems.

Hohenems, 18.1.1699

Fürst Johann Adam Andreas I. von Liechtenstein an Marcantonio Franceschini: Er schickt nochmals die genauen Masse für die von ihm bestellten Gemälde und bestimmt, dass die Soffitten (Deckenbilder) Kreisform haben sollen. Ist mit den vorgeschlagenen Bildthemen einverstanden und bietet für die Gemälde in beiden Zimmern ingesamt 6.100 Dukaten und einen Vorschuss von 600 Dukaten an.

Fürst Johann Adam Andreas I. von Liechtenstein an Marcantonio Franceschini: Er schickt nochmals die genauen Masse für die von ihm bestellten Gemälde und bestimmt, dass die Soffitten (Deckenbilder) Kreisform haben sollen. Ist mit den vorgeschlagenen Bildthemen einverstanden und bietet für die Gemälde in beiden Zimmern ingesamt 6.100 Dukaten und einen Vorschuss von 600 Dukaten an.

Wien, 6.12.1692

Fürst Johann Adam Andreas I. von Liechtenstein an Marcantonio Franceschini: Er schickt nochmals die genauen Masse für die von ihm bestellten Gemälde und bestimmt, dass die Soffitten (Deckenbilder) Kreisform haben sollen. Ist mit den vorgeschlagenen Bildthemen einverstanden und bietet für die Gemälde in beiden Zimmern ingesamt 6.100 Dukaten und einen Vorschuss von 600 Dukaten an.

Fürst Johann Adam Andreas I. von Liechtenstein an Marcantonio Franceschini: Er schickt nochmals die genauen Masse für die von ihm bestellten Gemälde und bestimmt, dass die Soffitten (Deckenbilder) Kreisform haben sollen. Ist mit den vorgeschlagenen Bildthemen einverstanden und bietet für die Gemälde in beiden Zimmern ingesamt 6.100 Dukaten und einen Vorschuss von 600 Dukaten an.

Wien, 6.12.1692

Grundriss des Piano Nobile des Gartenpalais Liechtenstein in der Rossau mit den von Franceschini auszumalenden Räumen (Beilage zum Konzept des Briefes Fürst Johann Adam Andreas I. von Liechtenstein an Marcantonio Franceschini vom 27. September 1704)

Grundriss des Piano Nobile des Gartenpalais Liechtenstein in der Rossau mit den von Franceschini auszumalenden Räumen (Beilage zum Konzept des Briefes Fürst Johann Adam Andreas I. von Liechtenstein an Marcantonio Franceschini vom 27. September 1704)

Wien, 27.9.1704

Grundriss des Piano Nobile des Gartenpalais Liechtenstein in der Rossau mit den von Franceschini auszumalenden Räumen (Beilage zum Konzept des Briefes Fürst Johann Adam Andreas I. von Liechtenstein an Marcantonio Franceschini vom 27. September 1704)

Grundriss des Piano Nobile des Gartenpalais Liechtenstein in der Rossau mit den von Franceschini auszumalenden Räumen (Beilage zum Konzept des Briefes Fürst Johann Adam Andreas I. von Liechtenstein an Marcantonio Franceschini vom 27. September 1704)

Wien, 27.9.1704

LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna

Fürstliche Sammlungen Art Service GmbH
Fürstengasse 1
1090 Wien, Österreich

Tel: +43 1 319 13 91–0
Fax: +43 1 319 13 91–820
[email protected]

Besuchen Sie uns auf

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram

Sponsor der Fürstlichen Sammlungen

Logo LGT
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • TEAM
  • Presse