Liechtenstein Collections Logo
EN
Bestehender Benutzer
Passwort vergessen?
REGISTRIEREN
Ihre Vorteile
  • Speichern von Kunstwerken als Favoriten
  • Erstellen und editieren Ihrer Favoritenlisten
  • Kunst
    • Sammlungen
    • Sammlungen Online
    • News
  • Präsentation
    • Überblick Präsentation
    • Permanente Präsentation
    • Sonderausstellungen
    • Leihgaben
  • Geschichte
    • Familien- und Sammlungsgeschichte
    • Das Fürstenhaus
    • Gartenpalais
    • Stadtpalais
  • Kunst
    • Sammlungen
    • Sammlungen Online
    • News
  • Präsentation
    • Überblick Präsentation
    • Permanente Präsentation
    • Sonderausstellungen
    • Leihgaben
  • Geschichte
    • Familien- und Sammlungsgeschichte
    • Das Fürstenhaus
    • Gartenpalais
    • Stadtpalais

Suchanfrage speichern

Fürst Johann Nepomuk Karl I. von Liechtenstein

1724–1748
Porträt des Fürsten Johann Nepomuk Karl I. von Liechtenstein (1724–1748)

Etienne Chevalier (1763), Porträt des Fürsten Johann Nepomuk Karl I. von Liechtenstein (1724–1748)

Teilen
Porträt des Fürsten Josef Johann Adam I. von Liechtenstein (1690–1732)

Vorgänger

Fürst Josef Johann Adam I. von Liechtenstein
Porträt des Fürsten Joseph Wenzel I. von Liechtenstein (1696–1772)

Nachfolger

Fürst Joseph Wenzel I. von Liechtenstein

Fürst Johann Nepomuk Karl I. von Liechtenstein, beim Tod seines Vaters erst acht Jahre alt, wuchs unter der Vormundschaft seines Onkels, Fürst Joseph Wenzel I., auf. Doch schon drei Jahre nach Erreichung der Volljährigkeit starb der Fürst, ohne einen Erben zu hinterlassen.

Johann Nepomuk Karl I. wurde am 8. Juli 1724 als viertes Kind von Fürst Josef Johann Adam I. (1690–1732) und Fürstin Maria Anna, geborene zu Oettingen-Spielberg (1693–1729), in Wien geboren. 1744 heiratete er Maria Josefa, geborene Gräfin von Harrach zu Rohrau und Thannhausen (1727–1788). Das Paar hatte drei Kinder, nur die jüngste Tochter Maria Antonia (1749–1813), die nach dem Tod des Vaters auf die Welt kam, erreichte jedoch das Erwachsenenalter.

 

Der beim Tod seines Vaters erst achtjährige Johann Nepomuk Karl wuchs unter der Vormundschaft seines Onkels, des Fürsten Joseph Wenzel I. von Liechtenstein (1696–1772), auf. 1738 begleitete er seinen Onkel auf dessen Gesandtschaftsreise nach Paris. Als Abschluss seiner Ausbildung absolvierte er danach eine Reise durch bedeutende Länder Europas. 1743 kehrte er auf die liechtensteinischen Güter zurück.

Erst 1745 trat Johann Nepomuk Karl I. die alleinige Regierung über das Fürstenhaus und die Herrschaft über das Fürstentum an. Er erwies sich jedoch als exzentrisch und war mit wenig ökonomischem Geschick begabt. Seine Gesundheit war chronisch geschwächt, sodass er eine kontinuierliche Verwaltung des riesigen Familienbesitzes kaum zu bewerkstelligen vermochte. Kurz nach seiner Ernennung zum königlich ungarischen und königlich böhmischen Kämmerer verstarb er im Alter von 24 Jahren am 22. Dezember 1748 in Wischau (Vyškov).

Majorat und Herrschaft im Fürstentum gingen nach dem Tod von Johann Nepomuk Karl I. aufgrund der Erbeinigung von 1606 an seinen Onkel Joseph Wenzel I. über.

Sein einziger Sohn, Josef Johann Nepomuk, war nur wenige Wochen nach seiner Geburt am 20. Mai 1747 verstorben. Somit erlosch mit Johann Nepomuk Karl I. die Linie des Fürsten Anton Florian I. von Liechtenstein im Mannesstamm in der dritten Generation. 

Majorat und Herrschaft im Fürstentum gingen aufgrund der für die gesamte Hausgeschichte grundlegenden Bestimmungen der Erbeinigung vom 29. September 1606 an den ältesten Agnaten (männlicher Blutsverwandter der männlichen Linie) der nächsten Linie, seinen Onkel Joseph Wenzel I., über. 

OBJEKTE DER FÜRSTLICHEN SAMMLUNGEN erworben durch

Fürst Johann Nepomuk Karl I. von Liechtenstein

als Suchergebnis anzeigen
Porträt des Fürsten Johann Nepomuk Karl I. von Liechtenstein (1724–1748)

Porträt des Fürsten Johann Nepomuk Karl I. von Liechtenstein (1724–1748)

Etienne Chevalier
1740

Porträt des Fürsten Johann Nepomuk Karl I. von Liechtenstein (1724–1748)

Porträt des Fürsten Johann Nepomuk Karl I. von Liechtenstein (1724–1748)

Etienne Chevalier
1740

Text der Notification

LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna

Fürstliche Sammlungen Art Service GmbH
Fürstengasse 1
1090 Wien, Österreich

Tel: +43 1 319 13 91–0
Fax: +43 1 319 13 91–820
[email protected]

Besuchen Sie uns auf

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram

Sponsor der Fürstlichen Sammlungen

Logo LGT
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • TEAM
  • Presse
  • Newsletter