Liechtenstein Collections Logo
EN
Bestehender Benutzer
Passwort vergessen?
REGISTRIEREN
Ihre Vorteile
  • Speichern von Kunstwerken als Favoriten
  • Erstellen, Editieren und Drucken Ihrer Favoritenlisten
  • Kunst
    • Sammlungen
    • Sammlungen Online
    • Publikationen
    • Neuigkeiten
  • Präsentation
    • Überblick Präsentation
    • Permanente Präsentation
    • Sonderausstellungen
    • Leihgaben
  • Geschichte
    • Familien- und Sammlungsgeschichte
    • Das Fürstenhaus
    • Gartenpalais
    • Stadtpalais
  • Kunst
    • Sammlungen
    • Sammlungen Online
    • Publikationen
    • Neuigkeiten
  • Präsentation
    • Überblick Präsentation
    • Permanente Präsentation
    • Sonderausstellungen
    • Leihgaben
  • Geschichte
    • Familien- und Sammlungsgeschichte
    • Das Fürstenhaus
    • Gartenpalais
    • Stadtpalais

Suchanfrage speichern

Fürst Anton Florian I. von Liechtenstein

1656–1721
Ludwig David (1648–1709); Alois Gomier (1713–1730), Porträt des Fürsten Anton Florian I. von Liechtenstein (1656–1721), 1694

Ludwig David (1648–1709); Alois Gomier (1713–1730), Porträt des Fürsten Anton Florian I. von Liechtenstein (1656–1721), 1694

Teilen
Anton Peter van Roy (1683-1738), Portrait des Fürsten Adam Andreas I. von Liechtenstein (1657-1712), um 1706

Vorgänger

Fürst Johann Adam Andreas I. von Liechtenstein
Porträt des Fürsten Josef Johann Adam I. von Liechtenstein (1690–1732)

Nachfolger

Fürst Josef Johann Adam I. von Liechtenstein

Fürst Anton Florian I. von Liechtenstein war der Erzieher des späteren Kaisers Karl VI. und begleitete ihn als Obersthofmeister und Erster Minister ab 1703 in den Spanischen Erbfolgekrieg. Seinem politischen Einfluss am Kaiserhof ist es zu verdanken, dass Karl VI. 1719 die Grafschaft Vaduz und die Herrschaft Schellenberg zum Reichsfürstentum Liechtenstein erhob.

Anton Florian I. wurde am 28. Mai 1656 als 15. Kind von Fürst Hartmann I. (1613–1686) und seiner Gattin Sidonie Elisabeth Anna, geborene zu Salm-Reifferscheidt (1623–1688), in Wilfersdorf geboren. Er war seit dem 15. Oktober 1679 mit Gräfin Barbara von Thun und Hohenstein (1661–1723) verheiratet. Das Paar hatte 15 Kinder, darunter Anton Florians Nachfolger Josef Johann Adam I. Anton Florian I. starb am 11. Oktober 1721 in Wien.

Mit Anton Florian I. gelangte die auf den Bruder seines Vorgängers Karl I. zurückgehende Gundakarische Linie an die Regierung, die bis zum heutigen Tag Bestand hat. Er erwarb 1713 Sitz und Stimme im Reichsfürstenrat, zunächst nur für sich selbst. Auf sein Ersuchen erhob Kaiser Karl VI. Vaduz und Schellenberg am 23. Jänner 1719 zum Reichsfürstentum Liechtenstein. Seinem Sohn Josef Johann Adam I. (1690–1732) gelang es schliesslich 1723, die Aufnahme in den Reichsfürstenrat nicht nur für sich und seine Nachkommen, sondern für alle männlichen Regenten des Hauses Liechtenstein durchzusetzen.

1/2
Karl VI., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, König von Ungarn, Kroatien und Böhmen und Erzherzog von Österreich (1685–1740), Kaiser Karl VI. vereinigt die Grafschaft Vaduz und die Herrschaft Schellenberg und erhebt sie zu einem Reichsfürstentum mit dem Namen Liechtenstein, Wien, 23.1.1719
1/2
Kaiser Karl VI. vereinigt die Grafschaft Vaduz und die Herrschaft Schellenberg und erhebt sie zu einem Reichsfürstentum mit dem Namen Liechtenstein.
Kaiser Karl VI. bestätigt dem Fürsten Anton Florian I. von Liechtenstein das dem Fürsten Gundaker von Liechtenstein am 23. Oktober 1654 verliehene Privilegium nobilitandi für sich und seine Nachfolger in der Primogenitur des Fürstenhauses sowie in dem Besitz des Fürstentums Liechtenstein.
1/2
Kaiser Karl VI. vereinigt die Grafschaft Vaduz und die Herrschaft Schellenberg und erhebt sie zu einem Reichsfürstentum mit dem Namen Liechtenstein.

Wien, 23.1.1719


Aussteller: Karl VI., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, König von Ungarn, Kroatien und Böhmen und Erzherzog von Österreich (1685–1740)


zum Objekt

Kaiser Karl VI. bestätigt dem Fürsten Anton Florian I. von Liechtenstein das dem Fürsten Gundaker von Liechtenstein am 23. Oktober 1654 verliehene Privilegium nobilitandi für sich und seine Nachfolger in der Primogenitur des Fürstenhauses sowie in dem Besitz des Fürstentums Liechtenstein.

Wien, 23.1.1719


Aussteller: Karl VI., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, König von Ungarn, Kroatien und Böhmen und Erzherzog von Österreich (1685–1740)


zum Objekt

Diplomat in Rom

Im Schatten seines Vetters Fürst Johann Adam Andreas I. konnte Anton Florian I. vor allem als Diplomat im Dienst der Habsburger sein eigenes Profil entwickeln. 1689 ernannte ihn Kaiser Josef I. zum Geheimen Rat und entsandte ihn als ersten Vertreter, der nicht dem geistlichen Stand angehörte, zunächst in der Funktion eines Ausserordentlichen Gesandten an den päpstlichen Hof in Rom. 1691 wurde er zum Botschafter beim Quirinal, der damaligen Papstresidenz, ernannt.

Im Schatten seines Vetters Fürst Johann Adam Andreas I. konnte Anton Florian I. vor allem als Diplomat im Dienst der Habsburger sein eigenes Profil entwickeln.

1/3
Gomar Wouters (1649 oder 1658 – nach 1696), Die Auffahrt des Fürsten Anton Florian I. von Liechtenstein (1656–1721) als kaiserlicher Botschafter vor dem Quirinal in Rom am 27. Dezember 1691, 1692
1/3
Die Auffahrt des Fürsten Anton Florian I. von Liechtenstein (1656–1721) als kaiserlicher Botschafter vor dem Quirinal in Rom am 27. Dezember 1691
Breve descrizzione e disegni delle carrozze dell'Eccellentissimo Signore Antonio Floriano del S. R. I. Prencipe di Liechtenstein ...
Prunk-Wandspiegel
1/3
Die Auffahrt des Fürsten Anton Florian I. von Liechtenstein (1656–1721) als kaiserlicher Botschafter vor dem Quirinal in Rom am 27. Dezember 1691

1692


Gomar Wouters (1649 oder 1658 – nach 1696)


zum Objekt

Breve descrizzione e disegni delle carrozze dell'Eccellentissimo Signore Antonio Floriano del S. R. I. Prencipe di Liechtenstein ...

Rom 1694


Autor und Verleger: Giovanni Giacomo Komarek Boemo (1648–1706)

Entwerfer: Giovanni Antonio Creccolini

Stecher: Hubert Vincent


zum Objekt

Prunk-Wandspiegel

4. Viertel 17. Jh.


Rom, 4. Viertel 17. Jh.


zum Objekt

Über seinen Amtsantritt sind wir durch einen Stich von Gomar Wouters (1649 od. 1658 – nach 1696) informiert, der das Prozedere der Auffahrt des Fürsten mit den aufwendigen, speziell für diesen Anlass gefertigten Kutschen vor dem Quirinalspalast zeigt. Das Aussehen der Kutschen wurde auf dieser Vedute und in einer im Auftrag des Fürsten 1694 gedruckten Publikation festgehalten, die von Giovanni Giacomo Komarek Boemo (1648–1706) in Rom verlegt wurde: Die „Breve descrizzione e disegni delle carrozze dell’Eccellentißimo Signore Antonio Floriano del S[acro].R[omano].I[imperio]. Prencipe di Liechtenstein e Nicolspurg“ zeigt uns die drei für diesen Anlass geschaffenen Kutschen jeweils in mehreren Ansichten. Diese Kutschen waren so schwer, dass Anton Florian I. an seinen Cousin in Wien schrieb, er möge ihm aus dem fürstlichen Gestüt in Eisgrub (Lednice) Pferde nach Rom schicken, die diese Kutschen ziehen könnten. Als Auswahlkriterien nannte er einerseits die farbliche Schönheit und die Wohlgestalt der Tiere, andererseits die Grösse sowie die Kraft, die zum Ziehen dieser Luxusgefährte notwendig seien. Der aufwendige Aufzug bewegte sich am 27. Dezember 1691 unter grosser Teilnahme der Bevölkerung durch die Strassen Roms zum Quirinal. Thematisch versuchten die Kutschen mit ihrem Dekorationsprogramm den zwar ersehnten, aber noch lange nicht definitiven Sieg des Kaiserhauses über die Osmanen zu verherrlichen: Jupiter durchbohrt mit seinem Blitz den Gegner. Rom sollte zudem auf die zur Überwindung der Gefahr aus dem Osten notwendigen hohen Finanzmittel eingeschworen werden, die das Heer in Wien dringend brauchte.

Aus Anton Florians I. Zeit in Rom stammt mit grosser Wahrscheinlichkeit auch ein monumentaler Prunkspiegel, der mit dem Auftrag der Prunkkarossen in Zusammenhang zu stehen scheint und aus der römischen Residenz Anton Florians I. stammen könnte. In den Fürstlichen Sammlungen galt er lange als zweitklassiges Stück des 19. Jahrhunderts, heute glänzt er nach seiner Restaurierung als Beispiel für die römische Ausstattungskunst dieser Zeit.

ANDREA POZZO KOMMT NACH WIEN

Anton Florian I. scheint sich in die römische Adelsgesellschaft integriert und Kontakte zu bedeutenden Künstlern geknüpft zu haben. Im Besonderen schätzte er Andrea Pozzo (1642–1709) und sein Schaffen. Dem Wunsch des Fürsten Johann Adam Andreas I. folgend gelang es Anton Florian I., den schon betagten Künstler dazu zu bewegen, die Decke des Festsaals im Wiener Gartenpalais mit einer Darstellung des olympischen Götterhimmels und den kanonischen Taten des Herkules malerisch auszustatten.

Im Besonderen schätzte der Fürst Andrea Pozzo und sein Schaffen.

Pozzo schuf damit das grösste barocke Deckenfresko in Wien, das aufgrund seiner Monumentalität gestalterisch unmittelbar an die Langhausfresken von Sant’Ignazio in Rom anschliesst. In einem Brief an den interessierten Fürsten erklärte der Maler die Bedeutung des Freskenprogramms so umfassend und genau, dass der böhmische Verleger Johann Jakob Komarek in Rom auf dieser Basis ein Flugblatt für alle kunstinteressierten Besucher druckte.

1/2
Andrea Pozzo (1642–1709), Herkules mit dem Spinnrocken, Detail aus dem Deckenfresko im Herkulessaal des Gartenpalais Liechtenstein, 1704–1708
1/2
1/2
Herkules mit dem Spinnrocken, Detail aus dem Deckenfresko im Herkulessaal des Gartenpalais Liechtenstein

1704–1708


Andrea Pozzo (1642–1709)

Die Horen des Phöbus Apoll, Detail aus dem Deckenfresko im Herkulessaal des Gartenpalais Liechtenstein

1704–1708


Andrea Pozzo (1642–1709)

BAUTÄTIGKEITEN UND WERKE FÜR DIE FÜRSTLICHEN SAMMLUNGEN

Nach seiner Rückkehr an den Wiener Kaiserhof wurde der Fürst 1693 zum Leiter der Erziehung Erzherzog Karls bestellt. Karl war von seinem Vater Leopold I. als Thronerbe nach dem seit langem erwarteten Aussterben der spanischen Linie des Hauses Habsburg bestimmt worden. Der letzte spanische Habsburger, Karl II., erkannte ihn jedoch nicht an, sondern bestimmte Philipp von Anjou, den Enkel Ludwigs XIV. von Frankeich, zu seinem Nachfolger. Anton Florian I. begleitete Karl als Obersthofmeister und Erster Minister in den im Jahr 1701 ausbrechenden Spanischen Erbfolgekrieg und erhielt für seine dort geleisteten Dienste 1703 den Titel eines Granden von Spanien. Nach seiner Rückkehr nach Wien trat er als Staatsratsvorsitzender an die Spitze der Regierung.

Seine Bauvorhaben nahm der Fürst unmittelbar nach seinem Regierungsantritt 1712 in Angriff und setzte sie zügig um.

1/4
Johann Georg von Hamilton (1672–1737), Die Kaiserliche Reitschule, 1702
1/4
Die Kaiserliche Reitschule
Porträt eines Schecken aus dem Eisgruber Gestüt in der Levade
Ansicht von Schloss Eisgrub (Lednice) mit einem Teil des Gartens
1/4
Die Kaiserliche Reitschule

1702


Johann Georg von Hamilton (1672–1737)


zum Objekt

Porträt eines Schecken aus dem Eisgruber Gestüt in der Levade

Pferdeporträt 1700, Landschaft 1707


Johann Georg von Hamilton (1672–1737)

Anton Faistenberger (1663–1708)


zum Objekt

Ansicht von Schloss Eisgrub (Lednice) mit einem Teil des Gartens

gezeichnet 1720/21, Stich erstmals publiziert 1733


Johann Adam Delsenbach (1687–1765)


zum Objekt

Blick in den Spanischen Reitstall von Schloss Feldsberg von Johann Anton Ospel (1677–1756)

ab 1715


Auf die Reise nach Spanien wurde Anton Florian I. vom Architekten und Baumeister Anton Johann Ospel (1677–1756) begleitet, der dort wichtige Eindrücke sammeln konnte und nach seiner Rückkehr mit fürstlichen Aufträgen geradezu überhäuft wurde. Davon sollen nur die Umbauten der Schlösser in Feldsberg (Valtice) und Wilfersdorf (ab 1713), in Ebergassing (ab 1712/13) sowie in Hetzendorf (ab 1713) beziehungsweise die Reitschule (1713) und der Reitstall (1715–1718) in Feldsberg erwähnt werden. All diese Bauvorhaben nahm der Fürst unmittelbar nach seinem Regierungsantritt 1712 in Angriff und setzte sie zügig um. 

So liegt im Fall Anton Florians I. der Schwerpunkt auf der Bautätigkeit, obwohl der Fürst auch Gemälde erworben beziehungsweise beauftragt hat. Von besonderem Interesse waren für ihn Pferdebilder: 1702 entstand Johann Georg von Hamiltons (1672–1737) Gemälde „Die Kaiserliche Reitschule in Wien“, das den Fürsten zusammen mit Erzherzog Karl zeigt. Beim selben Maler gab der Fürst weiters die monumentalen Porträts der Pferde seines Gestüts in Auftrag, auf denen die beeindruckenden Tiere in Lebensgrösse festgehalten sind.

Im Gegensatz zu seinem Vorgänger Johann Adam Andreas I. konnte Fürst Anton Florian I. sein politisches Werk in der eigenen Linie weitergeben. Die Nachfolge war durch seinen Sohn Josef Johann Adam I. gesichert.

OBJEKTE DER FÜRSTLICHEN SAMMLUNGEN erworben durch

Fürst Anton Florian I. von Liechtenstein

als Suchergebnis anzeigen
Steinschlosspistole

Steinschlosspistole

Büchsenmacher: Felix Meier, Laufmacher: Alonso Martinez
um 1720

Steinschlosspistole

Steinschlosspistole

Büchsenmacher: Felix Meier, Laufmacher: Alonso Martinez
um 1720

Prunk-Wandspiegel

Prunk-Wandspiegel

Rom, 4. Viertel 17. Jh.
4. Viertel 17. Jh.

Prunk-Wandspiegel

Prunk-Wandspiegel

Rom, 4. Viertel 17. Jh.
4. Viertel 17. Jh.

Die Kaiserliche Reitschule

Die Kaiserliche Reitschule

Johann Georg von Hamilton
1702

Die Kaiserliche Reitschule

Die Kaiserliche Reitschule

Johann Georg von Hamilton
1702

Flintlock pistol

Steinschlosspistole; Flintlock pistol

Büchsenmacher: Felix Meier, Laufmacher: Alonso Martinez
um 1720

Flintlock pistol

Steinschlosspistole; Flintlock pistol

Büchsenmacher: Felix Meier, Laufmacher: Alonso Martinez
um 1720

Porträt eines schwarzbraunen Hengstes mit spanischem Sattel und Zaumzeug

Porträt eines schwarzbraunen Hengstes mit spanischem Sattel und Zaumzeug

Johann Georg von Hamilton, Anton Faistenberger
Pferdeporträt 1700, Landschaft 1707

Porträt eines schwarzbraunen Hengstes mit spanischem Sattel und Zaumzeug

Porträt eines schwarzbraunen Hengstes mit spanischem Sattel und Zaumzeug

Johann Georg von Hamilton, Anton Faistenberger
Pferdeporträt 1700, Landschaft 1707

Reiterbildnis des Fürsten Anton Florian I. von Liechtenstein (1656–1721)

Reiterbildnis des Fürsten Anton Florian I. von Liechtenstein (1656–1721)

Anton Peter van Roy

Reiterbildnis des Fürsten Anton Florian I. von Liechtenstein (1656–1721)

Reiterbildnis des Fürsten Anton Florian I. von Liechtenstein (1656–1721)

Anton Peter van Roy

Porträt des Fürsten Josef Johann Adam I. von Liechtenstein (1690–1732)

Porträt des Fürsten Josef Johann Adam I. von Liechtenstein (1690–1732)

Franz von Stampart
1710

Porträt des Fürsten Josef Johann Adam I. von Liechtenstein (1690–1732)

Porträt des Fürsten Josef Johann Adam I. von Liechtenstein (1690–1732)

Franz von Stampart
1710

Porträt eines Rappen mit spanischem Sattel und Zaumzeug

Porträt eines Rappen mit spanischem Sattel und Zaumzeug

Johann Georg von Hamilton, Anton Faistenberger
Pferdeporträt 1700, Landschaft 1707

Porträt eines Rappen mit spanischem Sattel und Zaumzeug

Porträt eines Rappen mit spanischem Sattel und Zaumzeug

Johann Georg von Hamilton, Anton Faistenberger
Pferdeporträt 1700, Landschaft 1707

Porträt eines braunen Hengstes aus dem Eisgruber Gestüt

Porträt eines braunen Hengstes aus dem Eisgruber Gestüt

Johann Georg von Hamilton, Anton Faistenberger
Pferdeporträt 1700, Landschaft 1707

Porträt eines braunen Hengstes aus dem Eisgruber Gestüt

Porträt eines braunen Hengstes aus dem Eisgruber Gestüt

Johann Georg von Hamilton, Anton Faistenberger
Pferdeporträt 1700, Landschaft 1707

Text der Notification

LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna

Fürstliche Sammlungen Art Service GmbH
Fürstengasse 1
1090 Wien, Österreich

Tel: +43 1 319 13 91–0
Fax: +43 1 319 13 91–820
[email protected]

Besuchen Sie uns auf

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram

Sponsor der Fürstlichen Sammlungen

Logo LGT
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Presse
  • TEAM
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum