Liechtenstein Collections Logo
EN
Bestehender Benutzer
Passwort vergessen?
REGISTRIEREN
Ihre Vorteile
  • Speichern von Kunstwerken als Favoriten
  • Erstellen und editieren Ihrer Favoritenlisten
  • Kunst
    • Sammlungen
    • Sammlungen Online
    • News
  • Präsentation
    • Überblick Präsentation
    • Permanente Präsentation
    • Sonderausstellungen
    • Leihgaben
  • Geschichte
    • Familien- und Sammlungsgeschichte
    • Das Fürstenhaus
    • Gartenpalais
    • Stadtpalais
  • Kunst
    • Sammlungen
    • Sammlungen Online
    • News
  • Präsentation
    • Überblick Präsentation
    • Permanente Präsentation
    • Sonderausstellungen
    • Leihgaben
  • Geschichte
    • Familien- und Sammlungsgeschichte
    • Das Fürstenhaus
    • Gartenpalais
    • Stadtpalais

Suchanfrage speichern

Fürst Alois I. von Liechtenstein

1759–1805
Porträt des Fürsten Alois I. von Liechtenstein (1759–1805)

Eduard Ströhling (vor 1766 – um 1828/29), Porträt des Fürsten Alois I. von Liechtenstein (1759–1805), vor 1794

Teilen
Porträt des Fürsten Franz Josef I. von Liechtenstein (1726–1781)

Vorgänger

Fürst Franz Josef I. von Liechtenstein
Porträt des Fürsten Johann I. von Liechtenstein (1760–1836)

Nachfolger

Fürst Johann I. von Liechtenstein

Fürst Alois I. von Liechtenstein widmete sich vor allem wirtschaftlichen Reformen auf den Familiengütern und dem kulturellen Leben. Er hatte eine ausgeprägte Vorliebe für seine Bibliothek, die er durch den Ankauf ganzer Sammlungen erweiterte. Durch den Architekten Joseph Hardtmuth liess er das Majoratspalais in der Wiener Herrengasse völlig neu gestalten. Dort führte er in der monumentalen Bibliothek den gesamten Bestand an Büchern und Handschriften der Familie erstmals zusammen. In Eisgrub (Lednice) und Feldsberg (Valtice) setzte er die ersten Schritte zur Umwandlung der barocken Anlagen in einen weitläufigen Landschaftsgarten.

Alois I. wurde am 14. Mai 1759 als ältester Sohn von Franz Josef I. und seiner Gattin Leopoldine von Liechtenstein in Wien geboren. Seit dem 16. November 1783 war er mit Gräfin Karoline Felicitas zu Manderscheidt-Blankenheim (1768–1831) verheiratet. Die Ehe blieb kinderlos. Alois I. starb am 24. März 1805 in Wien.

 

Fürst Alois I. war einer jener Regierer des Hauses Liechtenstein, die sich Fürst Karl Eusebius’ I. Anweisungen, sich von Politik und Militär fernzuhalten, wohl am gründlichsten zu Herzen nahmen. Seine Interessen galten dem Ausbau der weitläufigen Güter, dem fast kompletten Neubau des Majoratshauses in der Herrengasse und schliesslich seinen Beiträgen zur Erweiterung der Sammlungen, vor allem in Bezug auf Bücher – ganze Bibliotheken wurden von ihm angekauft. Ebenso gross war sein Engagement für die Weiterentwicklung der Gemäldesammlung der Familie.

Moderne Gartengestaltung

Von grundsätzlicher Bedeutung war für Alois’ I. Wirken auch sein Interesse für die Landwirtschaft. Im Speziellen widmete er sich der grosszügigen Umgestaltung des Areals zwischen Eisgrub (Lednice) und Feldsberg (Valtice) im Mündungsgebiet der Thaya in die March zu einem weitläufigen Landschaftspark, der unter der Regentschaft seines Bruders und Nachfolgers, Fürst Johann I., seine endgültigen Dimensionen erreichen sollte.

Sein Expertenwissen auf diesem Gebiet erwarb Alois I. auf weiten Reisen und durch das Studium der neuesten Literatur. Die so gewonnenen Kenntnisse fanden ihren Niederschlag in der Modernisierung und Rationalisierung der fürstlichen Gutsbetriebe. Er führte neue Produktionsmethoden ein, experimentierte mit Zuchtergebnissen und liess aus wirtschaftlichen Erwägungen ebenso wie aus rein botanischem Interesse zahlreiche Nutz- und Zierpflanzen aus Übersee importieren. 

Die Kenntnisse, die Alois I. auf weiten Reisen und durch das Studium der neuesten Literatur gewann, fanden ihren Niederschlag in der Modernisierung und Rationalisierung der fürstlichen Gutsbetriebe.

Diese Interessen schlugen sich auch in den Sammlungen nieder, in denen bis heute der „Hortus Botanicus“ verwahrt wird. Dabei handelt es sich um 14 ledergebundene Folianten mit Gouachen der aus Feldsberg stammenden Brüder Bauer (Josef Anton, Franz Andreas, Ferdinand Lukas), die darin die ihnen bekannte Welt heimischer und exotischer Pflanzen abbildeten.

1/3
Joseph Anton Bauer (1756–1831), Ferdinand Lukas Bauer (1760–1826), Franz Andreas Bauer (1758–1840), Hortus Botanicus oder Liber regni vegetabilis, Pflanzen gesammelt von Norbert Boccius, Prior des Konvents der Barmherzigen Brüder in Feldsberg, Bd. IV, 1779
1/3
Hortus Botanicus oder Liber regni vegetabilis, Pflanzen gesammelt von Norbert Boccius, Prior des Konvents der Barmherzigen Brüder in Feldsberg, Bd. IV
Hortus Botanicus oder Liber regni vegetabilis, Pflanzen gesammelt von Norbert Boccius, Prior des Konvents der Barmherzigen Brüder in Feldsberg, Bd. II
Hortus Botanicus oder Liber regni vegetabilis, Pflanzen gesammelt von Norbert Boccius, Prior des Konvents der Barmherzigen Brüder in Feldsberg, Bd. V
1/3
Hortus Botanicus oder Liber regni vegetabilis, Pflanzen gesammelt von Norbert Boccius, Prior des Konvents der Barmherzigen Brüder in Feldsberg, Bd. IV

1779


Joseph Anton Bauer (1756–1831)

Ferdinand Lukas Bauer (1760–1826)

Franz Andreas Bauer (1758–1840)


zum Objekt

Hortus Botanicus oder Liber regni vegetabilis, Pflanzen gesammelt von Norbert Boccius, Prior des Konvents der Barmherzigen Brüder in Feldsberg, Bd. II

1777


Joseph Anton Bauer (1756–1831)

Ferdinand Lukas Bauer (1760–1826)

Franz Andreas Bauer (1758–1840)


zum Objekt

Hortus Botanicus oder Liber regni vegetabilis, Pflanzen gesammelt von Norbert Boccius, Prior des Konvents der Barmherzigen Brüder in Feldsberg, Bd. V

1780


Joseph Anton Bauer (1756–1831)

Ferdinand Lukas Bauer (1760–1826)

Franz Andreas Bauer (1758–1840)


zum Objekt

NEUE GEBÄUDE FÜR STADT UND LAND

Die Parks waren ausserdem von einer Vielzahl von Bauten in unterschiedlichster Gestaltung durchsetzt. Die meisten von ihnen plante Joseph Hardtmuth (1758–1816), teilweise wurden sie von Josef Kornhäusel (1782–1860) fertiggestellt oder geplant. Durch diesen engen Zusammenklang von Architektur und umgebender Kulturlandschaft entstand ein höchst abwechslungsreiches Ambiente, wie es exemplarisch ist für das Verständnis von Kulturlandschaft am Ausgang des 18. Jahrhunderts.  

Alois I. erneuerte weiters zahlreiche Patronatskirchen und Schlösser der Familie. Sein wichtigster Beitrag auf diesem Gebiet ist die Renovierung – genau genommen der Neubau – des Majoratshauses in der Wiener Herrengasse. Er beauftragte einen zeitgemässen Palast, in dessen Mitteltrakt die Pferdestallungen, die Reithalle und zuoberst die dreischiffige Bibliothek übereinanderlagen. Den Abschluss nach hinten bildete ein Kanzleitrakt, in dem die Verwaltungsräume konzentriert waren.

1/6
Ferdinand Runk (1764–1834), Die Reistenkolonnade bei Feldsberg, 1817
1/6
Die Reistenkolonnade bei Feldsberg
Der Türkische Turm im Park von Schloss Eisgrub
Schreibzimmer im Palais Liechtenstein an der Wiener Herrengasse
Schlafzimmer mit Blick in den Wintergarten im Palais Liechtenstein an der Wiener Herrengasse
Blick auf das Stadtpalais Liechtenstein in der Herrengasse
Totalansicht des Bibliothekssaales gegen den Eingang (Palais Liechtenstein in der Herrengasse, Wien)
1/6
Die Reistenkolonnade bei Feldsberg

1817


Ferdinand Runk (1764–1834)


zum Objekt

Der Türkische Turm im Park von Schloss Eisgrub

um 1822


Ferdinand Runk (1764–1834)


zum Objekt

Schreibzimmer im Palais Liechtenstein an der Wiener Herrengasse

1837


Rudolf von Alt (1812–1905)


zum Objekt

Schlafzimmer mit Blick in den Wintergarten im Palais Liechtenstein an der Wiener Herrengasse

1837


Rudolf von Alt (1812–1905)


zum Objekt

Blick auf das Stadtpalais Liechtenstein in der Herrengasse

1912


Wilhelm J. Burger (1844–1920)


zum Objekt

Totalansicht des Bibliothekssaales gegen den Eingang (Palais Liechtenstein in der Herrengasse, Wien)

1912


Wilhelm J. Burger (1844–1920)


zum Objekt

Die Bibliothek war nach der Hofbibliothek die bedeutendste in Wien. In ihr führte der Fürst über 100.000 Bände zusammen, die vorher über die verschiedenen Schlösser verteilt gewesen waren. Leider überlebten diese Räumlichkeiten nicht. Die Möblierung und der Inhalt der Bibliothek wurden in den Jahren 1912 bis 1914 vor dem endgültigen Abbruch des Majoratshauses in die Herrenappartements im Erdgeschoss des Galeriegebäudes in der Rossau transferiert.

In der Bibliothek des Palais in der Herrengasse führte der Fürst über 100.000 Bände zusammen, die vorher über die verschiedenen Schlösser verteilt gewesen waren.

Nachdem in der Familie das Interesse an ihren berühmten Pferden geschwunden war, wurde in der Reithalle der Bösendorfer-Saal untergebracht, jene denkwürdige Stätte, von der das Wiener Publikum mit einem Konzert des Rosé-Quartetts 1913 wehmütig Abschied nahm – ein Ereignis, das Stefan Zweig in seinem Werk „Die Welt von Gestern“ eindrucksvoll beschrieben hat.

ERWEITERUNGEN UND ZUSAMMENFÜHRUNG DER SAMMLUNGEN

In den Salons des Majoratshauses in der Herrengasse hingen viele der Bilder von Mitgliedern seiner Familie, die der Fürst beauftragt hatte, allen voran die beiden monumentalen Idealporträts der Karoline von Liechtenstein (Gemahlin von Fürst Alois I.) als „Iris“ und von seiner Schwester Maria Josepha Hermenegilde Esterházy als „Ariadne auf Naxos“. Sie wurden bei Elisabeth Vigée-Lebrun (1755–1842) anlässlich ihres Aufenthalts in Wien 1793/94 in Auftrag gegeben. 

Folgen wir dem Nachlassverzeichnis des Fürsten von 1805–1807, hatte er wohl die Bestände aus verschiedensten Ansitzen der Familie in der Majoratsgalerie in der Bankgasse vereinigt.

Weitere Zeitgenossen, die vom Fürsten Aufträge für Gemälde erhielten, waren Heinrich Friedrich Füger (1751–1818), Joseph Hickel (1736–1807) oder Francesco Casanova (1727–1802). 1803 besuchte der Fürst Antonio Canova (1757–1822) in Rom, der an mehreren für uns nicht mehr identifizierbaren Skulpturen für ihn arbeitete. Auch in die fürstliche Hauptgalerie im Palais in der Bankgasse griff Alois I. intensiv ein und liess in den Jahren 1799 und 1800 in seinen Augen minderwertige Werke entfernen. Von seinen eigenen Ankäufen hingen 306 Gemälde in der Galerie. Folgen wir dem Nachlassverzeichnis des Fürsten von 1805–1807, hatte er wohl die Bestände aus verschiedensten Ansitzen der Familie in der Majoratsgalerie in der Bankgasse vereinigt. Ab 1810 sollten sie dann im Gartenpalais in der Rossau, das als neues Galeriegebäude adaptiert wurde, für das Publikum zugänglich werden.

1/4
Elisabeth Vigée-Lebrun (1755–1842), Porträt der Fürstin Karoline von Liechtenstein (1768–1831), geb. Gräfin von Manderscheidt-Blankenheim, als Iris, 1793
1/4
Porträt der Fürstin Karoline von Liechtenstein (1768–1831), geb. Gräfin von Manderscheidt-Blankenheim, als Iris
Porträt der Fürstin Maria Josepha Hermenegilde von Esterházy (1768–1845), geborene Liechtenstein, als Ariadne auf Naxos
Porträt des Fürsten Alois I. von Liechtenstein (1759–1805)
Der Blitz
1/4
Porträt der Fürstin Karoline von Liechtenstein (1768–1831), geb. Gräfin von Manderscheidt-Blankenheim, als Iris

1793


Elisabeth Vigée-Lebrun (1755–1842)


zum Objekt

Porträt der Fürstin Maria Josepha Hermenegilde von Esterházy (1768–1845), geborene Liechtenstein, als Ariadne auf Naxos

1793


Elisabeth Vigée-Lebrun (1755–1842)


zum Objekt

Porträt des Fürsten Alois I. von Liechtenstein (1759–1805)

1796


Joseph Hickel (1736–1807)


zum Objekt

Der Blitz

1791


Francesco Casanova (1727–1803)


zum Objekt

Ein besonders enges Verhältnis entwickelte Alois I. nicht nur zu Büchern, sondern auch zu Grafiken, von denen er Tausende erwarb und zum Teil auch beauftragte. Den Stich der Römischen Ruine in Schönbrunn hatten Laurenz Janscha (1749–1812) und Johann Ziegler (1749–1802) 1785 dem Fürsten gewidmet.

Das Bild eines kulturell allseits interessierten Fürsten rundet Alois’ I. Engagement für Theater und Musik ab. Er erneuerte das Schlosstheater in Feldsberg, verpflichtete eine Theatertruppe und stellte eine Hauskapelle (die „Fürstliche Harmoniemusik“) fest an, deren Noten sich in den Beständen der Österreichischen Nationalbibliothek erhalten haben und jüngst ediert wurden. 

Das Bild eines kulturell allseits interessierten Fürsten rundet Alois’ I. Engagement für Theater und Musik ab.

Laurenz Janscha (1749–1812) Johann Ziegler (1749–1802), Die Ruine in dem Garten des K.K. Lustschlosses von Schönbrunn, 1785

OBJEKTE DER FÜRSTLICHEN SAMMLUNGEN erworben durch

Fürst Alois I. von Liechtenstein

als Suchergebnis anzeigen
Landschaft mit dem jungen Tobias

Landschaft mit dem jungen Tobias

Jan Brueghel der Ältere
1598

Landschaft mit dem jungen Tobias

Landschaft mit dem jungen Tobias

Jan Brueghel der Ältere
1598

Blumenbouquet, sogenannter Liechtensteiner Strauss

Blumenbouquet, sogenannter Liechtensteiner Strauss

Roelant Savery
1612

Blumenbouquet, sogenannter Liechtensteiner Strauss

Blumenbouquet, sogenannter Liechtensteiner Strauss

Roelant Savery
1612

Porträt des Jan Vermoelen (1589–1656)

Porträt des Jan Vermoelen (1589–1656)

Peter Paul Rubens
1616

Porträt des Jan Vermoelen (1589–1656)

Porträt des Jan Vermoelen (1589–1656)

Peter Paul Rubens
1616

Porträt eines Mannes

Porträt eines Mannes

Bernhard Strigel
um 1515

Porträt eines Mannes

Porträt eines Mannes

Bernhard Strigel
um 1515

Porträt einer Frau

Porträt einer Frau

Bernhard Strigel
um 1515

Porträt einer Frau

Porträt einer Frau

Bernhard Strigel
um 1515

Porträt der Fürstin Karoline von Liechtenstein (1768–1831), geb. Gräfin von Manderscheidt-Blankenheim, als Iris

Porträt der Fürstin Karoline von Liechtenstein (1768–1831), geb. Gräfin von Manderscheidt-Blankenheim, als Iris

Elisabeth Vigée-Lebrun
1793

Porträt der Fürstin Karoline von Liechtenstein (1768–1831), geb. Gräfin von Manderscheidt-Blankenheim, als Iris

Porträt der Fürstin Karoline von Liechtenstein (1768–1831), geb. Gräfin von Manderscheidt-Blankenheim, als Iris

Elisabeth Vigée-Lebrun
1793

Gläserkühler des Liechtensteinischen Tafel- und Dessertservice

Gläserkühler des Liechtensteinischen Tafel- und Dessertservice

Kaiserliche Porzellanmanufaktur Wien, Epoche Sorgenthal
1784/87

Gläserkühler des Liechtensteinischen Tafel- und Dessertservice

Gläserkühler des Liechtensteinischen Tafel- und Dessertservice

Kaiserliche Porzellanmanufaktur Wien, Epoche Sorgenthal
1784/87

Porträt der Fürstin Maria Josepha Hermenegilde von Esterházy (1768–1845), geborene Liechtenstein, als Ariadne auf Naxos

Porträt der Fürstin Maria Josepha Hermenegilde von Esterházy (1768–1845), geborene Liechtenstein, als Ariadne auf Naxos

Elisabeth Vigée-Lebrun
1793

Porträt der Fürstin Maria Josepha Hermenegilde von Esterházy (1768–1845), geborene Liechtenstein, als Ariadne auf Naxos

Porträt der Fürstin Maria Josepha Hermenegilde von Esterházy (1768–1845), geborene Liechtenstein, als Ariadne auf Naxos

Elisabeth Vigée-Lebrun
1793

Porträt des Fürsten Alois I. von Liechtenstein (1759–1805)

Porträt des Fürsten Alois I. von Liechtenstein (1759–1805)

Eduard Ströhling
vor 1794

Porträt des Fürsten Alois I. von Liechtenstein (1759–1805)

Porträt des Fürsten Alois I. von Liechtenstein (1759–1805)

Eduard Ströhling
vor 1794

Die Entführung der Europa

Die Entführung der Europa

Hendrick van Balen
um 1610

Die Entführung der Europa

Die Entführung der Europa

Hendrick van Balen
um 1610

Maria mit dem Kind und dem Johannesknaben

Maria mit dem Kind und dem Johannesknaben

Francesco di Cristofano, gen. Franciabigio
um 1524

Maria mit dem Kind und dem Johannesknaben

Maria mit dem Kind und dem Johannesknaben

Francesco di Cristofano, gen. Franciabigio
um 1524

Kühlgefäss mit Deckel und Einsatz des Liechtensteinischen Tafel- und Dessertservice

Kühlgefäss mit Deckel und Einsatz des Liechtensteinischen Tafel- und Dessertservice

Kaiserliche Porzellanmanufaktur Wien, Epoche Sorgenthal, Weissdreher: Franz Anton Schaller
1784/87

Kühlgefäss mit Deckel und Einsatz des Liechtensteinischen Tafel- und Dessertservice

Kühlgefäss mit Deckel und Einsatz des Liechtensteinischen Tafel- und Dessertservice

Kaiserliche Porzellanmanufaktur Wien, Epoche Sorgenthal, Weissdreher: Franz Anton Schaller
1784/87

Kühlgefäss mit Deckel und Einsatz des Liechtensteinischen Tafel- und Dessertservice

Kühlgefäss mit Deckel und Einsatz des Liechtensteinischen Tafel- und Dessertservice

Weissdreher: Franz Anton Schaller, Kaiserliche Porzellanmanufaktur Wien, Epoche Sorgenthal
1784/87

Kühlgefäss mit Deckel und Einsatz des Liechtensteinischen Tafel- und Dessertservice

Kühlgefäss mit Deckel und Einsatz des Liechtensteinischen Tafel- und Dessertservice

Weissdreher: Franz Anton Schaller, Kaiserliche Porzellanmanufaktur Wien, Epoche Sorgenthal
1784/87

Kühlgefäss mit Deckel und Einsatz des Liechtensteinischen Tafel- und Dessertservice

Kühlgefäss mit Deckel und Einsatz des Liechtensteinischen Tafel- und Dessertservice

Kaiserliche Porzellanmanufaktur Wien, Epoche Sorgenthal
1784/87

Kühlgefäss mit Deckel und Einsatz des Liechtensteinischen Tafel- und Dessertservice

Kühlgefäss mit Deckel und Einsatz des Liechtensteinischen Tafel- und Dessertservice

Kaiserliche Porzellanmanufaktur Wien, Epoche Sorgenthal
1784/87

Kühlgefäss mit Deckel und Einsatz des Liechtensteinischen Tafel- und Dessertservice

Kühlgefäss mit Deckel und Einsatz des Liechtensteinischen Tafel- und Dessertservice

Kaiserliche Porzellanmanufaktur Wien, Epoche Sorgenthal
1784/87

Kühlgefäss mit Deckel und Einsatz des Liechtensteinischen Tafel- und Dessertservice

Kühlgefäss mit Deckel und Einsatz des Liechtensteinischen Tafel- und Dessertservice

Kaiserliche Porzellanmanufaktur Wien, Epoche Sorgenthal
1784/87

Vier Kühlgefässe mit Deckel und Einsatz des Liechtensteinischen Tafel- und Dessertservice

Vier Kühlgefässe mit Deckel und Einsatz des Liechtensteinischen Tafel- und Dessertservice

Kaiserliche Porzellanmanufaktur Wien, Epoche Sorgenthal
1784/87

Vier Kühlgefässe mit Deckel und Einsatz des Liechtensteinischen Tafel- und Dessertservice

Vier Kühlgefässe mit Deckel und Einsatz des Liechtensteinischen Tafel- und Dessertservice

Kaiserliche Porzellanmanufaktur Wien, Epoche Sorgenthal
1784/87

Die Verleugnung Petri

Die Verleugnung Petri

Theodoor Rombouts

Die Verleugnung Petri

Die Verleugnung Petri

Theodoor Rombouts

Maria mit dem Kind und dem heiligen Antonius

Maria mit dem Kind und dem heiligen Antonius

Alessandro Bonvicino da Brescia, gen. Moretto
1540/45

Maria mit dem Kind und dem heiligen Antonius

Maria mit dem Kind und dem heiligen Antonius

Alessandro Bonvicino da Brescia, gen. Moretto
1540/45

Achilles unter den Töchtern des Lykomedes

Achilles unter den Töchtern des Lykomedes

Erasmus Quellinus
1643

Achilles unter den Töchtern des Lykomedes

Achilles unter den Töchtern des Lykomedes

Erasmus Quellinus
1643

Drei ovale Früchtekörbchen mit Asthenkeln des Liechtensteinischen Tafel- und Dessertservice

Drei ovale Früchtekörbchen mit Asthenkeln des Liechtensteinischen Tafel- und Dessertservice

Kaiserliche Porzellanmanufaktur Wien
1784/87

Drei ovale Früchtekörbchen mit Asthenkeln des Liechtensteinischen Tafel- und Dessertservice

Drei ovale Früchtekörbchen mit Asthenkeln des Liechtensteinischen Tafel- und Dessertservice

Kaiserliche Porzellanmanufaktur Wien
1784/87

Anbetung der Heiligen Drei Könige

Anbetung der Heiligen Drei Könige

Theodoor van Loon
nach 1630

Anbetung der Heiligen Drei Könige

Anbetung der Heiligen Drei Könige

Theodoor van Loon
nach 1630

Vier rhomboidförmige Schüsseln des Liechtensteinischen Tafel- und Dessertservice

Vier rhomboidförmige Schüsseln des Liechtensteinischen Tafel- und Dessertservice

Kaiserliche Porzellanmanufaktur Wien, Epoche Sorgenthal
1784/87

Vier rhomboidförmige Schüsseln des Liechtensteinischen Tafel- und Dessertservice

Vier rhomboidförmige Schüsseln des Liechtensteinischen Tafel- und Dessertservice

Kaiserliche Porzellanmanufaktur Wien, Epoche Sorgenthal
1784/87

Eine Hirschjagd in Laxenburg bei Wien

Eine Hirschjagd in Laxenburg bei Wien

Josef Orient
2. Viertel 18. Jh.

Eine Hirschjagd in Laxenburg bei Wien

Eine Hirschjagd in Laxenburg bei Wien

Josef Orient
2. Viertel 18. Jh.

Hausmusik

Hausmusik

David Ryckaert
1650

Hausmusik

Hausmusik

David Ryckaert
1650

Christus heilt einen Blinden

Christus heilt einen Blinden

Bartholomeus Breenbergh
163(?)

Christus heilt einen Blinden

Christus heilt einen Blinden

Bartholomeus Breenbergh
163(?)

Text der Notification

LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna

Fürstliche Sammlungen Art Service GmbH
Fürstengasse 1
1090 Wien, Österreich

Tel: +43 1 319 13 91–0
Fax: +43 1 319 13 91–820
[email protected]

Besuchen Sie uns auf

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram

Sponsor der Fürstlichen Sammlungen

Logo LGT
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • TEAM
  • Presse
  • Newsletter